Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zurücksetzen Auf Werkseinstellung; Technische Daten; Wartung Und Reinigung - Conrad 97 52 31 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Zurücksetzen auf Werkseinstellung
Auf der Frontseite befindet sich links neben den LEDs ein versenkt angeordneter Reset-Taster,
über den sich der Switch auf die Werkseinstellung zurücksetzen lässt.
Verbinden Sie den Switch mit der Netzspannung, falls noch nicht geschehen. Halten Sie dann
den Taster „Reset" für 5 Sekunden gedrückt und lassen Sie ihn dann wieder los.
Der Switch startet neu, dies dauert etwa 20 Sekunden. Anschließend ist der Switch auf die
Werkseinstellungen zurückgesetzt.
Handhabung
• Der Betrieb ist nur in trockenen Innenräumen zulässig. Das Produkt darf nicht
feucht oder nass werden! Es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen
Schlag!
• Verwenden Sie das Produkt niemals gleich dann, wenn es von einem kalten in
einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstehende Kondenswasser kann
unter Umständen das Produkt zerstören. Außerdem besteht Lebensgefahr durch
einen elektrischen Schlag!
Lassen Sie das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor es
angeschlossen und verwendet wird. Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern.
• Eine Wartung oder Reparatur darf nur durch eine Fachwerkstatt durchgeführt
werden.
• Überprüfen Sie das Produkt vor jedem Gebrauch auf Beschädigungen!
Falls Sie Beschädigungen feststellen, so darf das Produkt NICHT an die
Netzspannung angeschlossen werden!
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
- das Produkt sichtbare Beschädigungen aufweist
- das Produkt nicht oder nicht richtig funktioniert (z.B. Brandgeruch)
- das Produkt unter ungünstigen Verhältnissen gelagert wurde
• Achten Sie beim Aufstellen des Produkts darauf, dass die Kabel nicht geknickt
oder gequetscht werden.
• Wenn das Produkt längere Zeit nicht in Betrieb genommen wird (z.B. bei
Lagerung), so ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose (alle Netzwerk-
anschlüsse sind dann ohne Funktion!).
• Vermeiden Sie folgende widrige Umgebungsbedingungen am Aufstellungsort
oder beim Transport:
- Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit
- Extreme Kälte oder Hitze
- Staub oder brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel
- starke Vibrationen

Wartung und Reinigung

Das Produkt ist für Sie wartungsfrei, zerlegen Sie es niemals.
Trennen Sie das Produkt vor einer Reinigung von der Stromversorgung, ziehen Sie den
Netzstecker aus der Netzsteckdose (alle Netzwerkverbindungen sind dadurch außer Funktion).
Staub kann sehr leicht mit einem sauberen, weichen Pinsel und einem Staubsauger entfernt
werden.
Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, dies kann zu Verfärbungen führen.
Drücken Sie beim Reinigen nicht zu stark auf die Oberfläche, um Kratzspuren zu vermeiden.
Tipps & Hinweise
• Wenn Sie für Ihr Netzwerk einen eigenen Netzwerk- oder Systemadministrator haben (etwa in
einer größeren Firma), so lassen Sie IHN Anschluss und Verkabelung übernehmen, schließen
Sie den Gigabit-Switch NICHT selbst an!
• Das Twisted-Pair-Kabel (auch als Patch-Kabel bezeichnet) zwischen Gigabit-Switch und dem
anzuschließenden Gerät darf maximal je 100m lang sein. Verwenden Sie ausschließlich
mindestens sog. CAT5e-Kabel, die voll beschaltet sind (alle 8 Kontakte der RJ45-Stecker sind
1:1 verbunden).
• Welche Kabel für das von Ihnen eingesetzte SFP-Modul (nicht im Lieferumfang, muss
getrennt bestellt werden) verwendet werden müssen, finden Sie in der Bedienungsanleitung
des SFP-Moduls (oder z.B. auf der Webseite des Herstellers). Gleiches gilt für die max.
mögliche Kabellänge.
• Die maximale theoretische Datenübertragungsrate von 10, 100 bzw. 1000MBit/s wird in der
Praxis nicht erreicht (z.B. 1000MBit = ca. 125MByte/s). Bei der Datenübertragung über das
Netzwerk sind nicht nur Daten zu übertragen, sondern auch Protokollinformationen usw.,
Datenpakete müssen wiederholt werden oder mehrere Rechner wollen gleichzeitig Daten
übertragen. Weiterhin müssen z.B. Daten von in einem Computer von der Festplatte gelesen
und auf einem anderen auf die Festplatte geschrieben werden.
• Wird der Gigabit-Switch nicht mit Strom versorgt, sind alle Anschlüsse außer Betrieb, eine
Netzwerkverbindung ist nicht möglich.
• Bevor das SFP-Modul in den Gigabit-Switch eingesteckt wird (bzw. bevor es aus dem Gigabit-
Switch herausgezogen wird), ist der Gigabit-Switch von der Stromversorgung zu trennen.
Entsorgung
Elektrische und elektronische Geräte gehören nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden
gesetzlichen Bestimmungen.

Technische Daten

Betriebsspannung:................................100-240 V/DC, 50/60 Hz
Netzwerkports:......................................8 Ports RJ45, 10/100/1000 MBit
Bitte beachten Sie:
Das SFP-Modul ist nicht im Lieferumfang, dieses muss getrennt bestellt werden.
Bei Verwendung der SFP-Ports „7FX" bzw. „8FX" können die RJ45-Ports „7" bzw.
„8" nicht mehr verwendet werden.
Abmessungen:......................................Ca. 230 x 124 x 44 mm (B x T x H)
Gewicht:................................................Ca. 975 g
Umgebungstemperatur bei Betrieb:......0 °C bis +55 °C
Luftfeuchte bei Betrieb: ........................10 bis 90% relative Luftfeuchte, nicht kondensierend
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1,
D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie,
Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der
schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik
und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2010 by Conrad Electronic SE.
2 Ports für SFP-Modul
(ohne Gummifüße, ohne SFP-Einschub)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis