Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Arbeitsvorbereitung; Maschinenüberprüfung - Stiga BL 2.6 E Gebrauchsanweisung

E elektrischer laubbläser / elektrischer laubsauger
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BL 2.6 E:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VORBEREITUNG DER MASCHINE / ARBEITSVORBEREITUNG
HINWEIS
sgeführt, wenn der flache Teil der Blasdüse in Boden­
richtung zeigt.
• Um das Blasrohr (5) abzunehmen, auf die Lasche (6)
im unteren Teil drücken.
2. VERWENDUNG ALS LAUBSAUGER (Abb. 2)
• Das Sicherheitsgitter entfernen (wenn es vorher ange-
bracht wurde). Hierfür die Arbeitsschritte in umgekehr-
ter Reihenfolge der Montage ausführen.
Dann:
– Die Öffnung des zweiten Blasrohrs (1) mit dem Üb-
erstand (2) des ersten Rohrs ausrichten und fest ein-
drücken, so dass die Rohre stabil verbunden bleiben.
– Den oberen Teil (mit Griff) des ersten Rohrs (1) an

5. ARBEITSVORBEREITUNG

1. MASCHINENÜBERPRÜFUNG
ACHTUNG!
schine nicht an die Steckdose angeschlossen ist.
Bevor Sie mit der Arbeit starten, muss folgendes geprüft
werden:
– dass die Spannung und Frequenz des Strom net zes
den Angaben des "Typenschilds" entspricht (siehe
Kap. 1 - 2.7).
– kontrollieren, ob der Schalthebel sich frei, ohne
Kraftaufwand bewegen lässt und nach dem Loslas-
sen selbstständig und schnell in die Neutralstellung
zurückkehrt;
– dass die Kühlluftöffnungen nicht verstopft sind;
– dass das Anschlusskabel und das Ver länger ungs-
kabel keine Beschädigungen aufweisen;
– dass die Handgriffe und die Schutz ein richtungen der
Maschine sauber und trocken, korrekt montiert und
fest an der Maschine befestigt sind;
– dass die Maschine keine Verschleißspuren oder Be-
schädigungen auf Grund von Stößen aufweist, gege-
benenfalls die erforderlichen Reparaturen ausführen.
– bei der Verwendung als Laubsauger den einwan-
dfreien Zustand des Fangsacks prüfen, sicherstel-
len, dass dieser gut geschlossen ist, und dass der
Reißverschluss einwandfrei funktioniert;
– das Zubehör entsprechend der Betriebsart (Laub bla-
sen oder Laubsaugen) vorbereiten und prüfen, dass
diese korrekt befestigt wurden;
Die Montage wurde korrekt au­
Sicherstellen, dass die Ma­
die Antriebseinheit (3) anbringen und dabei wie an-
gegeben ausrichten. Sie im Uhrzeigersinn bis zur vol-
lständigen Spannung des Systems in Richtung der
Befestigungsschraube drehen.
– Das Fangsackanschlussrohr (6) mit der Öffnung der
Motoreinheit ausrichten und fest eindrücken, so dass
es stabil befestigt ist.
– Die Gurtschnalle (7) des Fangsacks am speziellen
Anschluss (8) auf dem zweiten Rohr befestigen.
• Um den Fangsack abzunehmen, auf die Lasche (9)
im unteren Teil des Anschlussrohrs drücken und die
Gurtschnalle (7) lösen.
2. ELEKTRISCHE VERBINDUNGEN
GEFAHR!
vertragen sich nicht.
– Die Behandlung und der Anschluss von E lek tro­
ka beln muss im Trockenen erfolgen.
– Ein elektrischer Anschluss oder ein Kabel dür­
fen sich nie in einem nassen Bereich befinden
(Pfüt ze oder feuchter Unter grund).
– Das Gerät durch ein Differential (RCD–Residual
Current Device) versorgen, mit einem Auslöse­
strom der nicht höher als 30 mA ist.
Die Verlängerungskabel muss mindestens Typ
H07RN-F oder H07VV-F mit einem minimalen Quer-
schnitt von 1,5 mm
entsprechen, und sollten nicht län-
2
ger als 30 m sein.
Das Verlängerungskabel darf während des Betriebs
nicht aufgewickelt sein, um zu verhindern, dass sich
dieses überhitzt.
GEFAHR!
eines beliebigen Elektrogeräts an das Stromnetz
des Gebäudes muss durch einen qualifizierten
E lek triker, entsprechend der geltenden Vorschrif­
ten aus geführt werden. Ein unsachgemäßer An­
schluss kann schwere Verletzungen bis hin zum
Tod verursachen.
DE
Feuchtigkeit und Elek tri zität
Der dauerhafte Anschluss
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis