Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienung

Tipps und Hinweise zum Umgang mit der Kreissäge
Allgemeines:
• Halten Sie die Lüftungsschlitze frei, damit der Motor sich
nicht überhitzt.
• Verwenden Sie nur unbeschädigte, einwandfreie
Sägeblätter. Stoß oder Schlag können Sägeblätter
beschädigen. Verbogene, stumpfe oder anderweitig
beschädigte Sägeblätter können brechen. Die Sägeleistung
und die Schnittqualität hängen wesentlich vom Zustand
und der Zahnform des Sägeblattes ab.
• Überprüfen Sie vor jedem Betrieb das Sägeblatt auf den
richtigen Sitz.
• Überprüfen Sie vor jedem Betrieb, ob Sie das richtige
Sägeblatt für die beabsichtigte Nutzung gewählt haben.
• Überprüfen Sie vor jedem Betrieb, ob Sie einen
Staubbeutel oder ggf. eine Staubabsaugung benötigen.
– Beim Bearbeiten von Holz, insbesondere von Buche und
Eiche, entstehen gesundheitsgefährdende Stäube.
Buchen oder Eichenstaub gilt als krebserregend,
besonders in Verbindung mit bestimmten Zusatzstoffen
zur Holzbehandlung, wie z. B. Chromat oder
Holzschutzmittel. Tragen Sie eine Schutzmaske.
– Stäube von Materialien, die bleihaltigen Anstrich oder
Mineralien enthalten, können gesundheitsschädlich
sein. Tragen Sie eine Schutzmaske.
– Beim Bearbeiten von Fichte entstehen lange,
spiralförmige Späne.
• Der herabfallende Teil des Werkstücks sollte sich auf der
rechten Seite des Elektrowerkzeugs befinden, damit der
breite Teil des Werkstücks auf seiner ganzen Fläche auf
einem Auflagetisch o. Ä. aufliegen kann.
• Führen Sie das Elektrowerkzeug mit leichtem Schub und
gleichmäßig in Schnittrichtung. Zu starker Vorschub
verringert die Lebensdauer der Sägeblätter und kann das
Elektrowerkzeug beschädigen.
• Wenn nach vorgezeichneter Linie gesägt wird, führen Sie
das Elektrowerkzeug an der entsprechenden Kerbe
entlang.
• Das Ausreißen von Schnittkanten bei empfindlichen
Oberflächen (z. B. Gipskarton oder beschichtete
Spanplatten) kann vermieden werden, wenn Kreppband
auf die Schnittkante geklebt wird. Die Schnittlinie kann
dann auch auf dem Kreppband markiert werden, um die
Oberfläche des Werkstücks zu schonen.
• Nicht beschichtete Sägeblätter können durch eine dünne
Schicht säurefreies Öl vor Korrosionsansatz geschützt
werden. Entfernen Sie vor dem Sägen das Öl wieder, damit
keine Rückstände auf das Holz gelangen.
17
• Achten Sie beim Sägen von Leichtbaustoffen auf die
gesetzlichen Bestimmungen und Empfehlungen der
Materialhersteller.
Sägen von Holz:
• Prüfen Sie vor dem Sägen in Holz, Spanplatten, Baustoffen
etc. diese auf Fremdkörper wie Nägel, Schrauben o. Ä.
Entfernen Sie die Fremdkörper gegebenenfalls oder
verwenden Sie ein geeignetes, scharfes Sägeblatt.
• Die Wahl des Sägeblattes richtet sich nach Einsatzart
(Längs- oder Querschnitte) sowie nach Holzart und
-qualität.
• Falls sich das Sägeblatt im Werkstück verklemmt, schalten
Sie das Elektrowerkzeug sofort aus. Der Sägespalt sollte
mit einem geeigneten Werkzeug etwas aufgespreizt
werden, damit Sie das Elektrowerkzeug herausziehen
können.
• Schalten Sie das Elektrowerkzeug ein und führen Sie es an
das zu bearbeitende Werkstück heran. Setzen Sie den
Führungsschuh auf die Oberfläche des Werkstücks auf.
Bearbeiten Sie das Werkstück mit gleichmäßigem
Vorschub und Anpressdruck. Nach Beendigung des
Sägevorganges schalten Sie das Elektrowerkzeug aus.
Sägen von Nichteisenmetallen:
• Metallstäube können gesundheitsschädlich sein. Tragen
Sie eine Schutzmaske.
• Verwenden Sie nur ein für Nichteisenmetalle geeignetes,
scharfes Sägeblatt. Dadurch wird ein sauberer Schnitt
gewährleistet und das Einklemmen des Sägeblattes
verhindert.
• Führen Sie das Elektrowerkzeug nur eingeschaltet gegen
das Werkstück. Sägen Sie es vorsichtig und mit wenig
Vorschub an. Arbeiten Sie dann auch mit wenig Vorschub
und ohne Unterbrechung weiter.
• Bei schmalen Profilen sollte der Schnitt auf der schmalen
Seite begonnen werden und bei U-Profilen an der offenen
Seite. Lange Profile sollten abgestützt werden, um ein
Einklemmen des Sägeblatts und dadurch Rückschlag zu
vermeiden.
Handkreissäge PCSS 11-1200
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pcss 10-1200

Inhaltsverzeichnis