Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Speedy 360 fiber
Bedienungsanleitung
BA 8032_1.0_DE (11/2016)
DEUTSCH (Original)
www.troteclaser.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Trotec Speedy 360 fiber flexx

  • Seite 1 Speedy 360 fiber Bedienungsanleitung BA 8032_1.0_DE (11/2016) DEUTSCH (Original) www.troteclaser.com...
  • Seite 2 Recht vor, jedes hier beschriebene Produkt ohne vorherige Mitteilung zu ändern. Diese Dokumentation mit allen Zeichnungen ist geistiges Eigentum der  Copyright Trotec Laser GmbH. Die gesamte Dokumentation wird dem Benützer nur zum persönlichen Gebrauch übergeben. Ohne...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Speedy 360 Inhalt 1 Allgemeine Informationen ....................... 6 1.1 Informationen zu dieser Betriebsanleitung ................. 6 1.1.1 Aufbewahrung der Betriebsanleitung ................6 1.1.2 Ergänzende Dokumentation ..................... 6 1.2 Symbolerklärung ......................... 7 1.3 Haftung und Gewährleistung ...................... 8 1.4 Lieferumfang (Standardkonfiguration) ..................9 1.5 Typenschild ..........................
  • Seite 4 7.2.1 Platzbedarf ........................55 7.3 Aufstellung ..........................55 7.4 Anschlüsse ..........................56 7.4.1 Netzanschluss ........................ 57 7.4.2 Computeranschluss ......................57 7.4.3 Anschluss einer Trotec Absaugung................58 8 Bedienung ............................59 8.1 Vor Inbetriebnahme ........................59 8.2 Software ............................ 59 8.3 Ein-/Ausschalten ........................60 8.3.1 Maschine einschalten .....................
  • Seite 5 Speedy 360 8.8.2 Tipps und Tricks zum Laserschneiden ................71 8.8.3 Tipps und Tricks zur Stempelherstellung ............... 72 9 Instandhaltung ..........................73 9.1 Sicherheitshinweise ........................73 9.2 Wartungsplan ..........................74 9.3 Reinigung der Maschine ......................75 9.3.1 Reinigung des Absaugkastens ..................76 9.4 Reinigung der Optiken ......................
  • Seite 6: Allgemeine Informationen

    1.1.1 Aufbewahrung der Betriebsanleitung Die Betriebsanleitung ist Bestandteil der Maschine und ist in unmittelbarer Nähe des Gerätes, jeder- zeit zugänglich, aufzubewahren. 1.1.2 Ergänzende Dokumentation Software Bedienungsanleitung: ® Trotec JobControl - JobControl_Operationmanual_x.x.x_Vx.x www.troteclasr.com BA 8032_1.0_DE (05/2016) 6 / 89...
  • Seite 7: Symbolerklärung

    Speedy 360 Symbolerklärung Wichtige sicherheitstechnische Hinweise in dieser Betriebsanleitung sind durch Symbole gekenn- zeichnet. Diese angegebenen Hinweise zur Arbeitssicherheit müssen unbedingt eingehalten und be- folgt werden. In diesen Fällen besonders vorsichtig verhalten, um Unfälle, Personen- und Sachschä- den zu vermeiden. GEFAHR Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise, die bei Nichtbeachtung zu Gesundheitsbe-ein- trächtigungen, Verletzungen, bleibenden Körperschäden oder zum Tode führen.
  • Seite 8: Haftung Und Gewährleistung

    Trotec Laser GmbH geliefert wurde. Änderungen, Übersetzungen, Dekompilierung oder Disassemblierung der Software dürfen vom Benutzer in keiner Weise unternommen werden. Die Trotec Laser GmbH behält sich im Sinne des technischen Fortschrittes das Recht vor, die Infor- mationen, Abbildungen, Tabellen, Spezifikationen und Diagramme, die in diesem Handbuch enthalten sind, jederzeit und ohne Ankündigung zu aktualisieren.
  • Seite 9: Lieferumfang (Standardkonfiguration)

    Speedy 360 Lieferumfang (Standardkonfiguration) Lasermaschine DVD (beinhaltet die Laser-Software, den Druckertreiber und Betriebsanleitungen) Fokussierlehre(n) (lt. Linsenbestellung) Reinigungsset für Optiken Zublassdüsen (2 Stück: ø3 und ø7) Linse (Standardlinse für CO : 2", Fiber: 3,2" oder lt. Bestellung) Ferromagnetischer Gravurtisch oder multifunktionales Tischkonzept (lt. Bestellung) Inbusschlüsselsatz (8-teilig) Gabelschlüssel 10 Netzkabel (lt.
  • Seite 10: Typenschild

    Speedy 360 Typenschild Das Typenschild mit dem CE-Prüfzeichen befindet sich auf der Rückseite des Gerätes. Übertragen Sie die Seriennummer, Modell und Baujahr in Ihre Bedienungsanleitung und beziehen Sie sich bei Anfragen, Problemen am Gerät oder Ersatzteilbestellungen an unsere Vertretung oder Ser- vicestelle immer auf diese Angaben.
  • Seite 11: Sicherheit

    Markieren unter Verwendung der mitgelieferten Software. Bearbeitung nur auf zugelassene Materialien unter Verwendung geeigneter Parameter. Für Informati- onen zu Materialien siehe Kapitel "Materialien" bzw. kontaktieren Sie bitte ihren zuständigen Trotec Vertreter oder unser Technisches Support Team in Ihrer Nähe. Die Anlage darf nur von geschulten Personen bedient, gewartet und instand gesetzt werden, die mit dem vorgesehenen Einsatzbereich und den Gefahren der Maschine vertraut sind.
  • Seite 12: Geltende Sicherheitsbestimmungen Beachten

    Speedy 360 2.1.3 Geltende Sicherheitsbestimmungen beachten Folgende Richtlinien und Verordnungen sind zur Vermeidung von Gefahren beim Betrieb von Trotec Lasersystemen zu beachten: EN 60825-1 Sicherheit von Lasereinrichtungen Teil 1: Klassifizierung von Anlagen, Anforderungen und Benutzer-Richtlinien. ISO 11553 Sicherheit von Maschinen...
  • Seite 13: Lasersicherheit

    Speedy 360 Lasersicherheit Die Laserschutzklasse charakterisiert das Gefährdungspotenzial, das von zugänglicher Laserstrah- lung ausgeht. Der Speedy 360 fiber ist ein Laser der Klasse 2 gemäß IEC 60825-1 „Sicherheit von Lasereinrichtun- gen“. Die eingebaute Laserquelle des Speedy 360 fiber ist ein der Klasse 4 entsprechend DIN EN 60825- 1 und als solches gekennzeichnet.
  • Seite 14: Modifikation An Der Maschine

    Speedy 360 Modifikation an der Maschine Es dürfen an der Maschine weder Veränderungen noch An- und Umbauten vorgenommen werden, die durch den Hersteller nicht ausdrücklich genehmigt worden sind. Ebenso ist es untersagt Sicherheits- Schutzeinrichtungen zu demontieren, überbrücken oder zu um- gehen.
  • Seite 15: Verantwortungsbereiche

    Speedy 360 Verantwortungsbereiche 2.4.1 Pflichten des Betreibers Die angegebenen Sicherheitshinweise und Anweisungen sowie die für den Einsatzbereich geltenden örtlichen Unfallverhütungsvorschriften und allgemeinen Sicherheitsbestimmun- gen müssen eingehalten werden. Wird die Maschine im gewerblichen Bereich eingesetzt, unterliegt der Betreiber den ge- setzlichen Pflichten zur Arbeitssicherheit. Der Betreiber hat dafür Sorge zu tragen, dass das Bedienpersonal diese Anleitung ins be- sondere das Kapitel "Sicherheit"...
  • Seite 16: Pflichten Des Bedienpersonals

    Fachpersonal Als Fachpersonal gilt, wer aufgrund sei- Aktivitäten oder ner fachlichen Ausbildung, Kenntnisse (z.B. Fehlerbehebung, War- Trotec Techniker und Erfahrungen sowie Kenntnis der ein- tung) schlägigen Bestimmungen die ihm über- tragenen Arbeiten beurteilen und mögli- che Gefahren erkennen kann. www.troteclasr.com BA 8032_1.0_DE (05/2016)
  • Seite 17: Warn- Und Hinweisschilder

    Speedy 360 Warn- und Hinweisschilder Die Warn- und Hinweisschilder sind am Gerät an jenen Stellen angebracht, die vor der Inbetrieb- nahme bzw. während des Betriebes eine Gefahrenquelle darstellen könnten. Achten Sie daher spezi- ell auf die Hinweise auf den Schildern. Verlust oder Beschädigung von Warn- und Hinweisschilder Fehlen an der Maschine befindliche Warn- und Hinweisschilder oder sind Beschä- digt, kann der Anwender Gefahren nicht mehr oder richtig erkennen und es besteht...
  • Seite 18 Speedy 360 AUSTRITTSÖFFNUNG FÜR LASERSTRAHLUNG P = xxx W www.troteclasr.com BA 8032_1.0_DE (05/2016) 18 / 89...
  • Seite 19: Schutzeinrichtungen

    Betrieb setzen. Die müssen zur jeder Zeit voll funktionsfähig sein. Bei vermuteten oder festgestellter Beschädigung der Sicherheits- und Schutzein- richtungen Maschine von der Hauptromversorgung trennen. Beschädigte Schutzeinrichtungen müssen umgehend von einem Trotec Techniker getauscht werden. Die Maschine verfügt über folgende Schutzeinrichtungen:...
  • Seite 20: Hauptschalter

    Speedy 360 2.7.1 Hauptschalter Durch den Hauptschalter wird die Maschine von der Hauptstromversorung getrennt. 2.7.2 Schlüsselschalter Durch Drehen des Schlüsselschalters wird der Motor, die Laserquelle und die Elektronik stromfrei ge- stellt. Die Bedienung der Maschine durch nicht autorisierte Personen kann hierdurch unterbunden werden.
  • Seite 21: Not-Aus Taster (Nur Mit Option Temperatur-Sensor)

    Speedy 360 2.7.4 Not-Aus Taster (nur mit Option Temperatur-Sensor) Der Not-Aus Taster, oberhalb des Bedienfeldes, ist nur vorhanden wen die Maschine mit einem optio- nalen Temperatur-Sensor ausgestattet ist. Das Drücken der Not-Aus Taster bewirkt ein sofortiges Abschalten des Stromkreises. Der Laserstrahl wird unterbrochen und alle Bewegungen werden gestoppt.
  • Seite 22: Verhalten Bei Defekter Schutzeinrichtung

    Gegebenenfalls Maschine von der Hauptstromversorgung trennen.  Laserschutzbeauftragten und Vorgesetzten informieren.  Bedienungsanleitung beachten.  Reparaturarbeiten nur von Trotec Service Techniker durchführen lassen.  – Feuerlöscher bekampfen, soweit dies gefahrlos möglich ist. Brandfall: Nur mit CO 2.8.2 Verhalten bei Unfällen, Erste Hilfe ...
  • Seite 23: Spezifische Gefahren

    Speedy 360 Spezifische Gefahren 2.9.1 Brandgefahr WARNUNG Brandgefahr Brandgefahr durch Gas und Verarbeitung von leicht brennbaren Materialien. - Das Gerät nicht unbeaufsichtigt betreiben. - CO2 Feuerlöscher griffbereit in unmittelbarer Nähe des Gerätes bereithalten. Trifft ein Hauptlaserstrahl auf leicht brennbares Material, z. B. Papier, kann sich dieses entzünden und ein Brand kann schnell entstehen.
  • Seite 24: Optische Komponenten

    Speedy 360 2.9.3 Optische Komponenten WARNUNG Zinkselenid Linse, Teleskop und Laseraustrittsfenster Verschmutzte Optiken absorbieren Laserstrahlung und können dadurch zerstört werden. Bei zerbrochenen oder beschädige Linsen werden gesundheitsgefährdende Partikel frei- gesetzt. Bei der Handhabung, Befestigung und Reinigung besonders vorsichtig vorgehen. Bei der Handhabung keinen ungleichmäßigen Druck ausüben. Metallischen Umlenkspielgel und Optiken im Bereich der Strahlführung regelmäßig rei- nigen.
  • Seite 25: Schutzmaßnahmen

    Speedy 360 2.9.3.4 Schutzmaßnahmen Schutzmaßnahmen bei thermischer Zersetzung und zerkratzten bzw. zerstörten Linsen Schutzmaske oder Atemschutzfilter bei der Entsorgung tragen, um die Inhalation oder In- gestion von Thorium zu verhindern. Hände gründlich waschen, nachdem sie mit einer zerkratzten Beschichtung in Berührung gekommen sind.
  • Seite 26: Eg-Konformitätserklärung

    TROTEC Laser GmbH Linzer Straße 156, A-4600 Wels Bevollmächtigter für die Zusammenstellung der technischen Unterlagen: Gerhard KREMPL, TROTEC Laser GmbH, Linzer Straße 156, A-4600 Wels Hiermit erklären wir, dass SPEEDY 360 fiber Modell N° 8031 Speedy 360 fiber in ihrer Konzeption und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den grundle- genden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ent- spricht.
  • Seite 27: Technische Daten

    Speedy 360 Technische Daten Abmessungen und Gewicht Beschreibung Dimension Einheit Länge 1221 Tiefe 830 / 790)* Höhe, geschlossen mit Grundgestell 1055 www.troteclasr.com BA 8032_1.0_DE (05/2016) 27 / 89...
  • Seite 28 Speedy 360 Höhe, geöffnet 1750 * ohne Absaugstutzen auf der Geräterückseite und mit geöffneten Deckel Gewicht – abhängig vom Typ : 235 bis 250 kg www.troteclasr.com BA 8032_1.0_DE (05/2016) 28 / 89...
  • Seite 29: Datenblatt

    Speedy 360 Datenblatt • Mechanik 4.2.1.1.1.1.1 Arbeitsfläche 4.2.1.1.1.1.2 813 x 508 mm 4.2.1.1.1.1.3 Ladefläche 4.2.1.1.1.1.4 890 x 600 mm 4.2.1.1.1.1.5 Max. Werkstückhöhe 4.2.1.1.1.1.6 3.2": 179 mm (mit Bearbeitungstisch) / 249 mm (ohne Bearbeitungstisch) 4.2.1.1.1.1.7 5.0": 133mm 4.2.1.1.1.1.8 Bearbeitungstische 4.2.1.1.1.1.9 Standard: ferromagnetischer Gravurtisch 4.2.1.1.1.1.10 Optional: Multifunktionales Tischkonzept (multifunktionale Tischwanne inkl.
  • Seite 30 Speedy 360 4.2.1.1.1.1.39 4.2.1.1.1.1.40 • Optionen 4.2.1.1.1.1.41 4.2.1.1.1.1.42 Rundgravurvorrichtung Konus-, Rollen- oder kombinierte Version, kippbar Max. Werkstücklänge Konus: 550 mm (Konus) Max. Werkstücklänge Rollen: Ø ≥ 58 mm = 679 mm, Ø ≤ 58 mm = 745 mm Max. Werkstückdurchmesser Konus: 207 mm, abhängig von eingesetzter Linse Max.
  • Seite 31 Speedy 360 • Dimensionen 4.2.1.1.1.1.59 4.2.1.1.1.1.60 Breite/Tiefe/Höhe 1221 x 830 (790*) x 1055 mm * ohne Absaugstutzen auf der Geräterückseite und mit geöffneten Deckel Ca. 250 – 265 kg (abhängig von Laserleistung) Gewicht Umgebungsbedingungen Vorgeschriebene Umgebungstemperatur +15° to +25° C or 59° to 77° F Feuchtigkeit 40% bis max.
  • Seite 32: Anforderungen An Elektrische Anschlüsse

    Speedy 360 Anforderungen an elektrische Anschlüsse 10-50 W (fiber) 10-50 W 10-50 W Laserleistung 10-50 W (fiber) (fiber) (fiber) Spannung 230VAC 115VAC 230VAC 115VAC 230VAC 230VAC Sicherung 16AT 10AT 16AT 12AT 12AT Leistungsaufnahme 1200 W 1200 W 1400 W 1400 W 1900 W 1900 W *AC = Luftgekühlt...
  • Seite 33: Anforderungen An Die Absaugung

    Anforderungen an die Absaugung Die Maschine ausschließlich mit ordnungsgemäß installierter und betriebsfähiger Absauganlage verwenden. Für Schäden am System die durch die Verwendung keiner oder einer ungeeigneten Absauganlage verursacht werden, behält sich Trotec das Recht auf Garantieausschluss vor GEFAHR Körperlich Schädigung durch toxische Aerosole.
  • Seite 34: Anforderungen An Den Computer

    Speedy 360 Anforderungen an den Computer Durch Verwendung eines leistungsfähigeren Computers werden Grafiken schneller erstellt und darge- stellt sowie die Rechenzeiten und die Datenübertragung wird verkürzt. Die folgende Empfehlung bezieht sich auf die Mindestanforderungen.  Betriebssysteme Windows 10 32/64-bit ® Windows 8 32/64-bit oder ®...
  • Seite 35: Materialien

    Speedy 360 Materialien Material Schneiden Gravieren Markieren Fiber Flexx Fiber Flexx Fiber Flexx Metall     Aluminium      Aluminium, eloxiert     Chrom     Edelmetall     ...
  • Seite 36 Garantie erlöschen. - Nur zugelassene und freigegebenen Materialien verwenden. Wir empfehlen bei den oben angeführten Materialien einen Bearbeitungstest mit entsprechender Konfiguration durchzuführen! Trotec übernimmt keinerlei Haftung für Auswirkungen resultierend aus der Laserbearbeitung jeglicher Materialien, insbesondere bei medizinischen und pharmazeutischen An-wendungen. www.troteclasr.com BA 8032_1.0_DE (05/2016)
  • Seite 37: Anlagenübersicht

    Speedy 360 Anlagenübersicht Allgemeine Übersicht Beschreibung Beschreibung Acryldeckel Seitendeckel links Service Stecker Anschluss Abdeckung der Laserröhre und Netzteile Laserkopf Anschluss für Absaugungsschlauch Interlock Sicherheitsschalter USB Anschluss für PC Rundgravurbuchse RS 232 Anschluss für PC X-Achse Anschlüsse für Absaugungskabel Tisch Typenschild Schlüsselschalter EIN/AUS Schalter Tastatur...
  • Seite 38: Bedienfeld

    Speedy 360 5.1.1 Bedienfeld 6.Stop Taste 1.Statusanzeige Laserstrahl LED an: Die Maschine verarbeitet 7.Start/Pause/Wiederholung Taste oder empfängt Daten LED An: Pause Betätigung der Taste nach abgeschlosse- ner Bearbeitung startet die Wiederholung 2.Standby Taste LED An: Standby Modus LED Aus: Bereit Modus 3.Home Taste LED An: Ausgangsposition 8.Status-LEDs...
  • Seite 39 Speedy 360 Taste: Durch Drücken der Tasten kann der Laserkopf manuell nach rechts, links, vorne oder hinten verfahren werden. (X/Y Positio- Fahrtaste Laserkopf nen) Drücken Sie zwei der vier Fahrtasten gleichzeitig, bewegt sich der Laserkopf diagonal. Drücken Sie die Shift Taste zusammen mit einer beliebigen Fahrtaste für das Schnellverfahren des Laserkopf in die jeweilige Endstellung.
  • Seite 40 Speedy 360 Taste: Shift Für weitere Bedienung. Drücken Sie diese Taste gemeinsam mit nach stehenden Tasten, werden folgende Funktionen aktiv: Shift Funktionen: Shift + Absaugung Zublasung ein/aus Shift + Fahrtaste Laserkopf Laserkopf fährt in Endstellung Shift + Standby Tastatur gesperrt/entsperrt Shift + Stop LED Innenraumbeleuchtung ein/aus Shift + Arbeitstisch aufwärts...
  • Seite 41 Speedy 360 5.1.1.1 Tastenkombinationen Shortcuts Shift + Absaugung Zublasung ein/aus Laserkopf fährt in die jeweilige Shift + Fahrtaste Laserkopf Endstellung Shift + Standby Tastatur gesperrt/entsperrt LED Innenraumbeleuchtung Shift + Stop ein/aus Arbeitstisch fährt nach oben, in Shift + Fahrtaste Arbeitstisch aufwärts Autofokus Position Arbeitstisch fährt auf unterste Shift + Fahrtaste Arbeitstisch abwärts...
  • Seite 42: Frontklappe

    Speedy 360 5.1.2 Frontklappe Das leichte Beladen und Entladen von schweren und sperri- gen Gegenständen oder der leichte Austausch von Tischen wird durch die Frontkappe welche bis zu 180 Grad geöffnet werden kann, ermöglicht. Die Frontklappe ist mit Sicherheitsschutzschal- tern (Interlock Sicherheitsschalter) gesichert, daher vor Inbe- triebnahme der Maschine die Frontkappe schließen um den Betrieb zu ermöglichen.
  • Seite 43: Tische (Multifunktionales Tischkonzept)

    Speedy 360 Tische (Multifunktionales Tischkonzept) 5.2.1 Multifunktionale Tischwanne Die multifunktionale Tischwanne ist mit dem Rahmen verschraubt, welcher mit der Z-Achse des Gerätes fix verbunden ist. Alle Tischvarianten werden immer auf der multifunktionalen Tischwanne platziert. Mit Ausnahme des ferromagnetischen Gravurtisches dieser kann bei nichtvorhandensein der Tischwanne auch direkt auf den Rahmen platziert werden.
  • Seite 44: Schneidtische

    Speedy 360 5.2.4 Schneidtische 5.2.4.1 Aluminium-Lamellenschneidtisch Der Alu-Lamellenschneidtisch eignet sich besonders zum Schneiden von dickeren Materialien (ab 8 mm Dicke) und für Teile, die geschnitten breiter als 100 mm sind. Die Lamellen sind individuell zu positionieren und können so an jede Applikation angepasst werden. 5.2.4.2 Acryl-Lamellenschneidtisch Der Acryl-Lamellenschneidtisch verhindert Rückre- flexionen beim Schneiden und eignet sich daher...
  • Seite 45: Aluminiumgitterschneidtisch

    Speedy 360 5.2.4.3 Aluminiumgitterschneidtisch Der robuste Universalschneidtisch bietet viel Stabilität und ist besonders geeignet für Schneidaufgaben mit Teilen kleiner als 100 mm, da diese nach dem Schnitt flach in der Position bleiben. 5.2.4.4 Acrylgitterschneidtisch Das Acrlyschneidegitter verhindert Rückreflexio- nen beim Schneiden und eignet sich daher be- sonders zum Schneiden von Acryl, Laminaten und Kunststofffolien.
  • Seite 46: Linsen Und Düsen

    Speedy 360 Linsen und Düsen Verfügbare Linsen inkl Fokustool: Fiber Teilenr. 85973 Teilenr. 1380 1,5” Rot 3,2" Grün Teilenr. 85974 Teilenr 37781 2,0" Schwarz 5,0" (Standard) Hell- blau Teilenr 95909 2,0" CL Braun Teilenr. 85975 2,5" Silber Teilenr. 90026 4,0" Blau Düsen: Ø...
  • Seite 47: Transport, Verpackung Und Lagerung

    Speedy 360 Transport, Verpackung und Lagerung Sicherheitshinweise WARNUNG Verletzungsgefahr Beim Transport bzw. Be- und Entladen besteht Verletzungsgefahr durch herabfallende Teile. - Beachten Sie die Sicherheitshinweise. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise um zu vermeiden, dass die Maschine nicht durch unsach- gemäßen Transport beschädigt oder zerstört wird: ...
  • Seite 48: Transportbedienungen

    Speedy 360 6.2.2 Transportbedienungen Maschine und Zubehör nur unter folgenden Bedingungen transportieren:  Transportbedingung: Optimale Transporttemperatur -10°C bis 40°C Luftfeuchtigkeit max. 85% (nicht kondensierend)  Handhabungsysymbole auf der Verpackung beachten: Symbole Bedeutung nach DIN/ISO vor Nässe schützen/ keep dry zerbrechliches Packgut/ fragile, handle with care oben/ this way up...
  • Seite 49: Lagerung Und Lagerbedienungen

    Speedy 360 Lagerung und Lagerbedienungen Packstücke nur unter folgenden Bedienungen lagern:  Lagerbedingungen : Lagertemperatur: +0°C bis 30°C Relative Luftfeuchtigkeit: max. 60%  Packstücke bis zur Aufstellung/Installation verschlossen aufbewahren.  Der Lagerort muss trocken, frei von Staub, Ätzstoffen, Dämpfen und brennbaren Stoffen sein. ...
  • Seite 50: Entpacken Der Maschine

    Speedy 360 Entpacken der Maschine Die Anlage darf nur vom Fachpersonal ausgepackt und transportiert werden. Um das Umkippen und Herunterfallen von Holzteilen zu vermeiden, muss die Transportverpackung vorsichtig geöffnet werden. Die Aufbewahrung der Transportkiste ist notwendig für den Fall, dass die Maschine verlagert oder über größere Entfernungen transportiert werden muss.
  • Seite 51 Speedy 360 4. Die Räder der Maschine sind mit Holzblöcken gegen das abrollen fixiert. Um diese zu entfernen, legen Sie die beiden Rampen zusammen, führen den oberen Teil der Rampen unter eine Seite der Maschine und drücken diese nach unten, um eine Hebewir- kung zu erzielen.
  • Seite 52: Transportinspektion Und Schadensmeldung

    Speedy 360 Transportinspektion und Schadensmeldung Lieferung bei Erhalt unverzüglich auf Vollständigkeit und Transportschäden prüfen. Bei äußerlich er- kennbarem Transportschaden Lieferung nicht oder nur unter Vorbehalt entgegen nehmen. Schadens- umfang auf Transportunterlagen/Lieferschein des Transporteurs vermerken. Reklamation einleiten: Nicht sofort erkannte Mängel sofort nach Erkennen reklamieren, da Schadenersatzansprüche nur in- nerhalb der geltenden Reklamationsfristen geltend gemacht werden können.
  • Seite 53: Aufstellung Und Installation

    Speedy 360 Aufstellung und Installation Sicherheitshinweise WARNUNG Unsachgemäße Aufstellung und Installation kann zu schweren Personen- bzw. Sachschä- den führen. Diese Arbeiten dürfen deshalb nur durch autorisiertes, unterwiesenes und mit der Arbeitsweise der Maschine vertrautem Personal unter Beachtung aller Sicherheitsvor- schriften ausgeführt werden. Eine fehlerhafte, beschädigte oder unvollständige Maschine kann zu schweren Personen bzw.
  • Seite 54: Umgebungsbedinungen

    Speedy 360 Umgebungsbedinungen Voraussetzungen des Aufstellungsortes:  Umgebungsbedienungen: Umgebungstemperatur: +15°C bis 25°C Luftfeuchtigkeit: 40-70% (nicht kondensierend)  Ausreichende Beleuchtung am Arbeitsplatz.  Staubfreie Umgebung (2 Grad IEC60947-1)  Gleichmäßig ebene, horizontale und feste Bodenbeschaffenheit, Ebenheit +/-5 mm, keine beson- dere Fundamentierung erforderlich. ...
  • Seite 55: Platzbedarf

    Speedy 360 7.2.1 Platzbedarf Abschirmung oder ausreichender Abstand zur Wand und benachbarten Objekten einhalten. Aufstellung Beachten Sie folgende Schritte: 1. Die Maschine entsprechend den Angaben im Kapitel "Transport" zum Aufstellungsort transportie- ren. 2. Stellen Sie sicher, dass das gesamte Verpackungsmaterial entfernt wurde. 3.
  • Seite 56: Anschlüsse

    Speedy 360 Anschlüsse Führen Sie die Anschlüsse genau in der beschriebenen Reihenfolge aus, ansonsten kann eine statische Aufladung Ihren Computer und/oder die Elektronik des Lasersys- tems zerstören. Beschreibung Beschreibung USB Anschluss für PC Netzanschluss RS 232 serieller Anschluss für PC Sicherung Anschluss für Absaugungskabel JobControl...
  • Seite 57: Netzanschluss

    Speedy 360 7.4.1 Netzanschluss Verbinden Sie ein Ende des Netzkabels mit der Anschlussbuchse auf der Rückseite des Lasergerätes (5) und das andere Ende mit einer abgesicherten Steckdose. INPUT POWER WARNUNG 100-120VAC 60HZ Netzspannung und Betriebsspannung müssen übereinstimmen (wahlweise 230 V/50 Hz oder 115 V/60 Hz Wechselspannung) – INPUT POWER siehe Hinweisschild bei der Anschlussbuchse.
  • Seite 58: Anschluss Einer Trotec Absaugung

    2. Stecken Sie die Enden des Absaugschlauches in die dafür vorgesehenen Anschlussstutzen an der Absaugung und an dem Laser. Die Position ist abhängig von der Absaugung. Bei Verwendung einer original Trotec Absauganlage verbinden Sie diese zusätzlich durch das bei- gelegte Kabel mit dem Anschluss des Absaugungsverbindungskabel am Laser.
  • Seite 59: Bedienung

    Speedy 360 Bedienung Unsachgemäße Bedienung kann zu schweren Personen- bzw. Sachschäden führen. Arbeiten dürfen deshalb nur durch autorisiertes, unterwiesenes und mit der Arbeitsweise der Maschine vertrautes Personal unter Beachtung sämtlicher Sicherheitsvorschriften ausgeführt werden. Vor Inbetriebnahme Vor der Inbetriebnahme müssen folgende Punkte überprüft werden: ...
  • Seite 60: Ein-/Ausschalten

    Speedy 360 Ein-/Ausschalten 8.3.1 Maschine einschalten 1. Vergewissern Sie sich dass sich im Bearbeitungsraum keine Objekte jeglicher Art befinden, welche die Mechanik des Gerä- tes in ihrer Bewegungsfreiheit einschränken oder behindern. 2. Vergewissern Sie sich, dass alle Schutzabdeckungen (Acrylde- ckel, Seitendeckel, Frontklappe) voll funktionstüchtig und ge- schlossen sind.
  • Seite 61: Tischplatzierung

    Speedy 360 Tischplatzierung 1. Platzieren Sie einen geeigneten Tisch auf dem multifunktionalen Tischwanne. 2. Fixieren Sie diesen durch Drücken der Druck- knöpfe. Alle Tischvarianten werden immer auf der multifunktionalen Tischwanne platziert. Jedoch kann der ferromag- netische Gravurtisch kann auch direkt auf den Rahmen ohne Tischwanne platziert werden.
  • Seite 62: Linsenplatzierung

    Speedy 360 Linsenplatzierung 1. Linse (1) durch Hineindrehen des Klemmrings (2) lockern 2. Linse (1) entnehmen 3. Linse (1) auf Beschädigung prüfen 4. Wenn nötig Linse (1) beidseitig mit Reinigungsmittel und Reini- gungstuch reinigen (siehe Kapi- tel "Reinigung der Linse") 5.
  • Seite 63: Fokussiermethoden

    Speedy 360 Fokussiermethoden Eine präzise Lasergravur hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Neben der Wahl der richtigen Linse und des Arbeitstisches und eine auf das Lasergerät abgestimmte Absaugung spielt auch die korrekte Fokussierung eine entscheidende Rolle. Die korrekte Einstellung des Fokus, das heißt der richtige Abstand zwischen dem Laserkopf des Tro- tec Laser Systems und dem zu bearbeitenden Material, ist ausschlaggebend für ein perfektes Applika- tionsergebnis.
  • Seite 64: Fokustool

    Speedy 360 8.6.1 Fokustool 1. Mittels X/Y-Positioniertasten (2) auf der Tas- tatur den Bearbeitungskopf über das zu gra- vierende Material bewegen. 2. Hängen Sie das Fokustool (3) auf den äuße- ren Ring des Bearbeitungskopfes, so dass sich das Fokustool frei bewegen kann. 3.
  • Seite 65: Software Fokus

    Speedy 360 8.6.2 Software Fokus ® Folgende Werte in JobControl sind zwingend erforderlich und müssen eingetragen. Diese Werte wer- den für die Berechnung der Fokus Position verwendet:  Tisch  Linsentyp  Materialstärke (exakte Abmessung)  Material Prozessart Die Werte müssen mit dem eingelegten Material, Tisch und Lisentyp zwingend überein- stimmen um eine Kollision mit dem Material oder dem Arbeitstisch zu vermeiden.
  • Seite 66: Lichtschranke

    Speedy 360 8.6.3 Lichtschranke 1. Stellen Sie sicher, dass die Linse welche sich im Laserkopf be- findet in der JobControl ® Software ausgewählt ist. 2. Drücken Sie gleichzeitiges die beiden Z-Position Tasten (1) für die Höhenverstellung des Arbeitstisches, damit der Bearbeitungs- tisch nach oben verfährt.
  • Seite 67: Rundgravurvorrichtung (Option)

    Speedy 360 Rundgravurvorrichtung (Option) Die Rundgravurvorrichtung wird zum Gravieren zylindrischer Werkstücke verwendet. Wird die Funk- tion "Rundgravurvorrichtung" in der Software JobControl ® ausgewählt und der Durchmesser des Werkstückes eingegeben, wird die Imagegröße dem Durchmesser des zu gravierenden Werkstückes automatisch angepasst. Sachschaden Elektronik Einlegen oder Entfernen der Rundgravurvorrichtung während die Lasermaschine in Be- trieb ist kann zu irreparablen Schäden an der Elektronik führen.
  • Seite 68: Installation Und Inbetriebnahme

    Speedy 360 8.7.1 Installation und Inbetriebnahme 1. Bearbeitungstisch muss montiert und auf unterster Position positioniert sein. Lasergerät muss außer Betrieb sein. 2. Legen Sie die Rundgravurvorrichtung mithilfe der vorhande- nen Einlegegriffe auf den Arbeitstisch. 3. Positionieren Sie die Vorrichtung, sodas sich die Klammern an beiden Linealen korrekt einhaken.
  • Seite 69: Montage Des Werkstücks

    Speedy 360 8.7.2 Montage des Werkstücks 1. Durchmesser des Werkstücks messen. 2. Stellen Sie die Höhe und den Winkel der Anlage durch Lösen und Fixieren der Hebel ein. Hebel für Fixierung der Höhe und Winkel 3. Lösen Sie den Schieberegler mithilfe des Hebels, um das Werkstück zwischen den beiden Konus oder Rollen einzuspannen.
  • Seite 70: Gravur

    Speedy 360 8.7.3 Gravur 1. Erstellen Sie eine Grafik mit Hilfe der Grafiksoftware. Wählen Sie im Druckertreiber die Option Rundgravurvorrichtung aus und geben den Durchmesser des zu gravierenden Werkstücks ein. 2. Führen Sie die Einstellungen für die Größe und Ausrichtung in der JobControl® im Menü "Platte" >...
  • Seite 71: Tipps Und Tricks

    Speedy 360 Tipps und Tricks 8.8.1 Tipps und Tricks zur Lasergravur Die Gravurtiefe kann mittels der Laserleistung oder der Geschwindigkeit variiert werden. Um die Gra- viertiefe zu erhöhen, muss die Geschwindigkeit erhöht oder die Leistungseinstellung verringert wer- den. Damit erhöhen Sie die Energieeinbringung pro Fläche. Eine zu tiefe Gravur geht jedoch zu Las- ten der Details.
  • Seite 72: Tipps Und Tricks Zur Stempelherstellung

    Außerdem kann die gesamte Gummiplatte auf einmal aus dem Laser genommen werden statt alle Stempelplatten einzeln einzusammeln. Bei der Gravur von Gummi entsteht eine erhebliche Staubbelastung. Deshalb sind eine gut dimensio- nierte Absaugung und auch eine regelmäßige Wartung dieser sehr wichtig. Eine passende Trotec Ab- sauganlage ist empfohlen. www.troteclasr.com BA 8032_1.0_DE (05/2016)
  • Seite 73: Instandhaltung

    Speedy 360 Instandhaltung Sicherheitshinweise GEFAHR Unsachgemäße Wartungsarbeiten können zu schweren Personen- bzw. Sachschä- den führen. Wartungsarbeiten dürfen nur durch autorisiertes, unterwiesenes und mit der Arbeitsweise der Maschine vertrautes Personal unter Beachtung sämtlicher Sicherheitsvorschriften ausgeführt werden. GEFAHR Brand- und Explosionsgefahr Durch unsachgemäße Handhabung der Maschine kann Brand- und Explosionsgefahr bestehen.
  • Seite 74: Wartungsplan

    Speedy 360 Wartungsplan Komponenten Täglich Wöchentlich Monatlich Jährlich Laser Linse, Spiegel #4 Überprüfen, falls nötig reini- Spiegel #2 und #3 Alle 6 Monate: Überprüfen, falls nötig reini- Ultraschallsensor (Option) Überprüfen, falls nötig reini- Gravurtisch und Lineale Überprüfen, falls nötig reini- Absaugungsschlitze (Maschi- Überprüfen, neninnenraum)
  • Seite 75: Reinigung Der Maschine

    Speedy 360 Reinigung der Maschine 1. Durch Drücken der "Fahrtaste Arbeitstisch" bringen Sie den Gravurtisch in eine Position welche für die Reinigung der Oberfläche mit Fensterputzmittel und Papierhandtüchern am geeignetsten ist. 2. Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie dieses vom Netz. 3.
  • Seite 76: Reinigung Des Absaugkastens

    Speedy 360 9.3.1 Reinigung des Absaugkastens Zusätzlich zur Maschinenreinigung, auch der Absaugkasten innnen und außen reinigen. 1. Entfernen Sie die Fixierschrauben des Absaugkastens. (8 Schrauben) 2. Lösen Sie die Schrauben und ent- fernen und reinigen Sie das Luftleit- blech im Maschinenraum. (3 Schrauben) 3.
  • Seite 77: Reinigung Der Optiken

    Speedy 360 Reinigung der Optiken 9.4.1 Reinigung der Linse WARNUNG Zinkselenid Linse, Teleskop und Laseraustrittsfenster Verschmutzte Optiken absorbieren Laserstrahlung und können dadurch zerstört werden. Bei zerbrochenen oder beschädige Linsen werden gesundheitsgefährdende Partikel frei- gesetzt. Bei der Handhabung, Befestigung und Reinigung besonders vorsichtig vorgehen und bei der Handhabung keinen ungleichmäßigen Druck ausüben.
  • Seite 78: Reinigung Der Spiegeln

    Speedy 360 Wir empfehlen das mitgelieferte Reinigungsset zu verwenden oder alternativ zu den Rei- nigungstüchern können Sie auch Baumwoll-Wattestäbchen verwenden. Folgende Reini- gungsprodukte, sind als Zubehör erhältlich: Linsen Reinigungstücher (Teilenr 69249) Linsen Reinigungsflüssigkeit (Teilenr 69248) 9.4.2 Reinigung der Spiegeln Achten Sie darauf dass Sie nicht mit dem Finger die Oberfläche des Spiegels berühren, da dies die Lebensdauer des Spiegels stark reduziert.
  • Seite 79: Reinigung Des Ultraschallsensors (Option Sonar Technologie™)

    Speedy 360 9.4.2.1 Reinigung der Spiegel #2 und #3 1. Möchten Sie die Spiegeln #2 und #3 reinigen, müssen Sie zuerst die rechte Verkleidung des La- sers entfernen. 2. Der Spielgel #2 darf nicht entnommen werden sondernj muss im Gerät gereinigt werden. 3.
  • Seite 80: Störungen

    Speedy 360 Störungen Dieses Kapitel soll dem Wartungspersonal ermöglichen, Betriebsstörungen aufgrund von Fehlermel- dungen und Symptomen zu identifizieren und zu beseitigen. WARNUNG Brandgefahr bei falschen Parameter-Einstellungen Bei Laserarbeiten mit falschen Einstellungen der Parameter wie Laserleistung, Laserge- schwindigkeit und Frequenz, kann es zu Flammenbildung kommen. Betrieb der Anlage ist nur unter Aufsicht erlaubt.
  • Seite 81 Speedy 360 Störung Mögliche Ursache Behebung  Zu steile Stempelflanke  Die Flanke ändern oder eine Feinheiten bei Stempelgravur werden zu dünn graviert andere Flanke wählen (flat/medium/steep): Optio- nen/Prozessoptionen/Stem-  Eingeschaltene Raster Kor-  Raster Korrektur in JobCon- Die zu gravierende oder zu ®...
  • Seite 82 Speedy 360 Störung Mögliche Ursache Behebung  Zu hohe Geschwindigkeit  Geschwindigkeit reduzieren Schneide und Gravurlinien sind versetzt  Technischen Support kon- Andere Störungen taktieren www.troteclasr.com BA 8032_1.0_DE (05/2016) 82 / 89...
  • Seite 83: Kontakt

    Speedy 360 Kontakt 11.1.1 Technischer Support Bei Fragen kontaktieren Sie unser erfahrenes Technisches Support Team in Ihrer Nähe. Globale Service Kontaktdaten und weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite unter "Ser- vice": www.troteclaser.com Wenn Sie anrufen halten Sie sich in der Nähe der Maschine auf und halten Sie folgende Infor- mationen bereit (siehe Antwortformular): Was passierte und was wurde gemacht als das Problem aufgetreten ist.
  • Seite 84: Demontage

    Speedy 360 Demontage WARNUNG Verletzungsgefahr bei Demontage Bei der Demontage besteht erhöhte Verletzungsgefahr. Persönliche Schutzkleidung tragen. (z.B.: Sicherheitsbrille, Sicherheitsschuhe, Sicher- heitshandschuhe) GEFAHR Elektrischer Strom Die Anlage muss absolut spannungsfrei sein. Die Anlage mit geeignetem Werkzeug in Einzelteile zerlegen. Auf Federn achten. Kapitel "Entsorgungshinweis"...
  • Seite 85: Anhang

    Speedy 360 Anhang 14.1 Abnahmeprotokoll Sehr geehrter Kunde! Zutreffendes bitte ankreuzen:  Maschinenteile auf eventuelle Transportschäden Wir ersuchen um Bestätigung der ordnungsgemäßen Übergabe der überprüft  Maschinenteile gemäß Lieferschein überprüft Maschine  Aufstellung der Maschine besprochen  Inbetriebnahme der Maschine besprochen ...
  • Seite 86: 14.2 Einweisungsprotokoll

    Speedy 360 14.2 Einweisungsprotokoll Mitarbeiter/Eingewiesene(r): Einweiser: Datum der Einweisung: Der o.a. Mitarbeiter wurde in die Bedienung dieser Lasersystem "Speedy 360" eingewiesen, insbesondere in den Punkten: 1. Maschinenfunktion 2. Gefahrenstellen 3. Gefahrenhinweise 4. Position Not-Aus Taster 5. Persönliche Schutzausrüstungen 6. Betriebsmittel 7.
  • Seite 87: 14.3 Antwortformular

    Speedy 360 14.3 Antwortformular Wenn ein Problem mit dem Gerät auftritt, bitten wir Sie, folgende Informationen zu notieren und zu- sätzlich eine Service-Datei zu erstellen. Datum Maschinendaten Kontaktdaten Seriennummer Name ® JobControl Version Bundesland Treiber Version Telefonnummer Layout Software Email Adresse Firmware Version Problembeschreibung Scheint eine Fehlermeldung am Monitor auf, wenn ja welche?
  • Seite 88: 14.4 Erstellung Einer Service Datei

    Speedy 360 14.4 Erstellung einer Service Datei ® 1. Starten Sie "JobControl ". 2. Den Job, der möglicherweise den Fehler verursacht, auf der Platte positionieren. Dies kann man indem Sie entweder:  auf den Job in der Warteliste doppelklicken  den Job in der Warteliste mit Einfachklick markieren und auf die Platte ziehen ...
  • Seite 89 Speedy 360 6. Das Fenster „Grafikdatei beifügen“ scheint auf. Bitte wählen Sie das Layoutfile aus, das zuletzt an ® die JobControl gesendet und eventuell einen Fehler verursacht hat (Beispiele: CorelDraw, Pho- toshop, AutoCAD Datei,…). Klicken Sie auf „Öffnen“. 7. Im folgenden Fenster wird der Speicherort der erfolgreich erstellten Service Datei angezeigt. 8.

Inhaltsverzeichnis