Herunterladen Diese Seite drucken

Conrad EF600RD-1 Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

Setzen Sie das Gehäuseoberteil auf das fest montierte Unterteil auf (Orientierung beachten, Klappe
muss senkrecht nach oben öffnen) und schrauben Sie es wieder mit 4 Schrauben fest.
Durch den integrierten Akku kann die Zeitschaltuhr programmiert werden, auch wenn sie
nicht mit der Netzspannung verbunden ist. Der Akku kann die Stromversorgung bis zu
180 Tage übernehmen.
Falls bei Ihrem Gerät keine Anzeige im LC-Display erscheint, muss der Akku zuerst
aufgeladen werden (mindestens 2 Stunden).
Einstellung der Uhrzeit
Falls Sie das Produkt in der Sommerzeit das erste Mal in Betrieb nehmen, sollten Sie die
Winterzeit als aktuelle Uhrzeit einstellen. Später kann dann sehr einfach auf die
Sommerzeit umgeschaltet werden (im Display erscheint das Symbol „+1h").
Bitte beachten Sie, dass sich die Zeitschaltuhr im Uhrzeitmodus befinden muss, damit
die Uhrzeit eingestellt werden kann (die Zeitschaltuhr darf sich nicht z.B. im Programm-
Einstellmodus befinden).
Schwenken Sie die transparente Abdeckung mit einer Hand nach oben und halten Sie diese fest, so
dass sie nicht zurückschnappen kann.
Halten Sie die Taste „OK" für etwa zwei Sekunden gedrückt. Die Stundenanzeige beginnt, zu blinken.
Mit der Taste „+/ "bzw. „-/RND" können nun die Stunden eingestellt werden.
Drücken Sie kurz die Taste „OK", um die Einstellung zu bestätigen. Die Minutenanzeige beginnt, zu
blinken.
Mit der Taste „+/ " bzw. „-/RND" können jetzt die Minuten eingestellt werden.
Mit erneutem kurzen Druck auf „OK" gelangen Sie wiederum zur Einstellung der Stunden (siehe
oben), mit kurzem Druck auf „MENU" wird die Uhrzeit gespeichert und der Einstellmodus verlassen.
Das Display zeigt jetzt die von Ihnen eingestellte Uhrzeit.
Umschaltung zwischen Sommer- und Winterzeit
Die Zeitschaltuhr muss sich im Anzeigemodus der Uhrzeit befinden (nicht z.B. Program-
miermodus o.ä.).
Mit kurzem Druck auf die Taste „OK" können Sie zwischen der Sommerzeit und der Winterzeit
umschalten. Bei der Anzeige der Sommerzeit erscheint im Display unten das Symbol „+1h".
Programmierung
Sie können als erste Zeit z.B. „18:00" programmieren, als zweite Zeit „23:00". Dies bedeutet, dass erst
ab 18:00 Uhr der Helligkeitssensor die vorhandene Helligkeit misst. Je nach Einstellung des Helligkeits-
werts wird der Verbraucher ein- und ausgeschaltet.
Um 23:00 Uhr wird der angeschlossene Verbraucher abgeschaltet, der Helligkeitssensor ist erst wieder
am nächsten Tag ab 18:00 Uhr aktiv.
Mit dieser Funktion lässt sich z.B. eine Außenbeleuchtung automatisch schalten; unnützer Energiever-
brauch in der Nacht jedoch vermeiden.
Gehen Sie zur Programmierung wie folgt vor:
Die Zeitschaltuhr muss sich im Anzeigemodus der Uhrzeit befinden (nicht z.B. Program-
miermodus o.ä.).
Drücken Sie kurz die Taste „MENÜ", die Balkenanzeige für den Helligkeitswert blinkt.
Mit der Taste „+/ " bzw. „-/RND" lässt sich der Helligkeitswert einstellen.
Je kürzer der Balken ist, umso später wird der Verbraucher eingeschaltet (bei geringerer Umgebungs-
helligkeit).
Je länger der Balken ist, umso früher wird der Verbraucher eingeschaltet (bei größerer Umgebungs-
helligkeit).
Bestätigen Sie die Einstellung mit kurzem Druck auf die Taste „OK". Die Anzeige der Stunden beginnt
zu blinken, im Display erscheint „ON".
Jetzt kann eingestellt werden, ab wann die Zeitschaltuhr die Umgebungshelligkeit
überprüft (und den angeschlossenen Verbraucher ggf. aktiviert).
Dadurch wird verhindert, dass der angeschlossene Verbraucher tagsüber aktiviert wird
(wenn z.B. Wolken den Helligkeitssensor irritieren).
Stellen Sie mit der Taste „+/ " bzw. „-/RND" die Stunden ein. Wird die jeweilige Taste länger
gedrückt, erfolgt eine Schnellverstellung des Werts.
Drücken Sie kurz die Taste „OK", um die Einstellung zu bestätigen. Die Minutenanzeige beginnt, zu
blinken.
Stellen Sie mit der Taste „+/ " bzw. „-/RND" die Minuten ein. Wird die jeweilige Taste länger
gedrückt, erfolgt eine Schnellverstellung des Werts.
Drücken Sie kurz die Taste „OK", um die Einstellung zu bestätigen. Die Stundenanzeige beginnt
erneut, zu blinken, im Display erscheint „OFF".
Jetzt muss die Zeit eingestellt werden, bei der der Helligkeitssensor abgeschaltet wird.
Ab dieser Zeit erfolgt bei einer Helligkeitsveränderung kein Ein- bzw. Ausschalten des
Verbrauchers mehr.
Stellen Sie mit der Taste „+/ " bzw. „-/RND" die Stunden ein. Wird die jeweilige Taste länger
gedrückt, erfolgt eine Schnellverstellung des Werts.
Drücken Sie kurz die Taste „OK", um die Einstellung zu bestätigen. Die Minutenanzeige beginnt, zu
blinken.
Stellen Sie mit der Taste „+/ " bzw. „-/RND" die Minuten ein. Wird die jeweilige Taste länger
gedrückt, erfolgt eine Schnellverstellung des Werts.
Mit der Taste „OK" gelangen Sie an den Anfang der Programmierung (z.B. wenn Sie noch etwas
verändern möchten), die Balkenanzeige blinkt wieder.
Mit der Taste „MENU" wird die Programmierung abgeschlossen, die Zeitschaltuhr wechselt zur
Anzeige der aktuellen Uhrzeit.
Nach etwa 2 Minuten ohne Tastenbetätigung wird der Einstellmodus automatisch
verlassen.
Programm-Modus wechseln
Die Zeitschaltuhr muss sich im Anzeigemodus der Uhrzeit befinden (nicht z.B. Program-
miermodus o.ä.).
Bei jedem Tastendruck auf die Taste „+/ " wird der Programm-Modus umgeschaltet; im Display
erscheint eine entsprechende Anzeige („OFF", „ON", „AUTO OFF", „AUTO ON"):
„OFF": Der angeschlossene Verbraucher bleibt ausgeschaltet.
„ON": Der angeschlossene Verbraucher bleibt eingeschaltet.
„AUTO ON" bzw. „AUTO OFF": Das aktuelle Schaltprogramm mit Steuerung über den Helligkeits-
sensor ist aktiviert, der Verbraucher wird abhängig von der Programmierung ein- bzw. ausgeschaltet.
Es kann einige Sekunden dauern, bis der Helligkeitssensor die aktuelle Helligkeit gemessen hat und
den Verbraucher dementsprechend aus- bzw. einschaltet (und das Schaltprogramm von „AUTO ON"
automatisch auf „AUTO OFF" bzw. umgekehrt wechselt).
Zufalls-Modus
Diese Funktion schaltet den Verbraucher in einer zufälligen Schaltfolge ein bzw. aus. Die Zeitschaltuhr
muss sich im Programm-Modus „AUTO ON" bzw. „AUTO OFF" befinden.
Drücken Sie nun kurz die Taste „-/RND". Im Display erscheint daraufhin zusätzlich zu „AUTO ON" bzw.
„AUTO OFF" die Anzeige „RND".
Im Zufalls-Modus schaltet sich die Zeitschaltuhr irgendwann im Zeitraum zwischen 10 - 26 Minuten
ein/aus.
Befindet sich die Zeitschaltuhr im Programm-Modus „AUTO OFF", so wird erst nach etwa 10 - 26
Minuten die Helligkeit über den integrierten Sensor gemessen. Falls (je nach Einstellung des
Helligkeitswertes, siehe Abschnitt „Programmierung") eine geringe Umgebungshelligkeit festgestellt
wird, so wird der Verbraucher für 10 - 26 Minuten eingeschaltet.
Ist der Zufalls-Modus aktiviert, so ist der bei der Programmierung eingestellte Zeitraum, in der der
Helligkeitssensor aktiviert ist, ohne Funktion. Der Helligkeitssensor ist immer aktiviert.
Ein erneuter Tastendruck auf die Taste „-/RND" schaltet den Zufalls-Modus aus.
Reset; alle Einstellungen löschen
Um alle Einstellungen zurückzusetzen, kann die versenkt angebrachte Taste „RST" kurz mit einem
spitzen Gegenstand (z.B. Zahnstocher) vorsichtig gedrückt werden.
Danach sind alle Einstellungen gelöscht, gehen Sie wie bei der Erstinbetriebnahme vor.
Wartung & Pflege
Das Produkt ist für Sie wartungsfrei, öffnen/zerlegen Sie es niemals (bis auf die in dieser Bedienungs-
anleitung beschriebenen Arbeiten für Montage/Installation).
Reinigen Sie die Außenseite nur mit einem sauberen, weichen Tuch. Verwenden Sie auf keinen Fall
aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder die
Funktion beeinträchtigt werden könnte.
Der integrierte Akku könnte bei längerer Nichtbenutzung des Produkts tiefentladen und dadurch
beschädigt werden.
Um eine lange Lebensdauer des Akkus zu erzielen, sollte die Zeitschaltuhr alle 3 Monate für mindestens
2 Stunden mit der Netzspannung verbunden sein.
Tipps und Hinweise
Damit die Zeitschaltuhr bei sinkender Helligkeit einschaltet, sollten Sie darauf achten, dass der
Sensor nicht verdeckt wird.
Weiterhin sollte sich keine Straßenleuchte oder andere Lichtquelle in der Nähe befinden, andernfalls
kann der Sensor die eintretende Dämmerung nicht erkennen.
Falls keine Anzeige im Display erscheint, so ist die Zeitschaltuhr wie unter „Montage/Installation" zu
montieren und danach die Netzspannung einzuschalten, damit der integrierte Akku geladen wird.
Der Akku dient zum Datenerhalt (bis zu 180 Tage bei voll geladenem Akku).
Entsorgung
Elektrische und elektronische Produkte enthalten viele Wertstoffe. Entsorgen Sie des-
halb das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen und Vorschriften (beispielsweise bei einer kommunalen Sammelstelle
abgeben).
Das Produkt darf nicht in den Hausmüll gegeben werden!
Seite 2

Werbung

loading