Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Conrad TM1 Bedienungsanleitung Seite 7

Inhaltsverzeichnis

Werbung

b) Ziehen Sie die hintere Gehäusehalbschale ab.
c) Die Meßplatine ist nun freigelegt. Die Steckbrücken (sog. „Jum-
per") sind nun zugänglich. In den nachfolgenden Tabellen sind
die „Pin-Kontaktpaare" von links nach rechts dargestellt:
Beschreibung
manueller Reset
automatischer Rst.
Dabei gilt: „0" = keine Steckbrücke; „S" = Steckbrücke, d.h zwei
Pins gebrückt
d) Wenn die erforderliche Steckbrücke (Jumper J1) „gesetzt" ist,
bauen Sie das Panelmeter zusammen (Meßplatine einstecken,
Gehäusehalbschale aufsetzen, Befestigungsschrauben eindre-
hen, mit „Gefühl" anziehen).
e) Für die Lötleiste an der Rückseite des Panelmeters beachten Sie
bitte die Beschreibung der Lötpunktposition unter „Bedienungs-
elemente" zu Beginn dieser Bedienungsanleitung.
Eine falsche Abstimmung der Einstellungen kann zu
Fehlablesungen bzw. zu Beschädigung(en) des Pa-
nelmeters, führen.
2. Einbau
Die Einbauabmessungen entsprechen der DIN 43700, Type 2. Das
Panelmeter wird in teilzerlegtem Zustand geliefert. Zum Einbau ge-
hen Sie wie folgt vor:
a) Befestigen Sie das Panelmeter im Gehäuse- oder Tableau- oder
Schaltschrankausschnitt so, daß die Anzeige lesbar ist. Wenn
das Panelmeter in den Gehäuseausschnitt eingepaßt ist (nicht
40
Steckbrücke J1
0
S
S
S
S
0
zuviel Spiel/Schlupf), bringen Sie seitlich am Panelmeter die Be-
festigungsstege an (Gleitführung) und befestigen die Stege mit
je einer Rändelmutter.
b) Nach erfolgter Befestigung im Gehäuseausschnitt (Tableau oder
Schaltschrank o.ä.) schließen Sie die spannungslose Versor-
gungsleitung polungsrichtig („+" und „-" unbedingt beachten)
am Panelmeter an „0V" = „-" und an „+3,6V" = „+" an (durch An-
löten).
c) Schließen Sie anschließend die spannungslose Backup-Versor-
gungsleitung polungsrichtig („+" und „-" beachten) an „0V" = „-"
und an „V-Backup" = „+" an (ebenfalls durch Verlöten). Die
Backup-Versorgungsspannung muß ebenfalls exakt 3,6 V betra-
gen (durchführbar mit einer Lithium-Batterie).
d) Schließen Sie an den Lötaugen „DISP", „SET", „MODE", „UP",
„DOWN" und „RST" mit Bezug auf „+3,6V" je einen Drucktaster
an (eine Leitung zum jeweiligen Lötauge, die andere Leitung
vom Drucktaster zum Lötauge „+3,6V"). Dabei sollten Sie entwe-
der verschiedene Druckknopf-Farben verwenden oder später
Aufkleber (z.B. „S" für SET, „R" für RESET bzw. RST usw.) an-
bringen.
e) An den beiden Lötaugen „R2" ist bereits ein Stecksockel für den
Temperatursensor vorbereitet.
f) Nach erfolgten Verbindungen begutachten Sie die Lötstellen
(„kalte" Lötstellen, Kabelbrüche, Kurzschlüsse zu nebenliegen-
den Leiterbahnen).
Verwenden Sie als Anschluß- bzw. Versorgungslei-
tungen geeignete spannungsfeste Installationsleitun-
gen mit einem Querschnitt von nicht mehr als max.
0,25 qmm, um Kurzschlüsse an den Lötanschlüssen
mit benachbarten Lötaugen zu vermeiden.
41

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Tm2

Inhaltsverzeichnis