Herunterladen Diese Seite drucken

OTT Orpheus MINI Kurzanleitung Seite 3

Grundwasser-datensammler

Werbung

Benötigte Hilfsmittel für die folgenden Arbeitsschritte
– PC (Notebook) mit installiertem OTT Orpheus Mini
Bedienprogramm
– Optischer Auslesekopf OTT DuoLink oder OTT IrDA-Link USB
Betriebsparameter einstellen
1. OTT DuoLink an RS-232-Schnittstelle oder OTT IrDA-Link USB
an USB-Schnittstelle des PCs anschließen.
2. OTT DuoLink / OTT IrDA-Link USB auf Kommunikationseinheit
aufsetzen.
3. OTT Orpheus Mini Bedienprogramm starten.
4. Schaltfläche „Gerät bedienen" drücken.
5. Schaltfläche „Einlesen" drücken.
6. Betriebsparameter einstellen:
– Nummer: Messstellen-/Sensornummer (alphanumerisch)
– Name: Messstellen-/Sensorname
– Messart: Wasserstand (Abstich oder Pegel), Druck wählen
– Einheiten wählen
– Abstichwert – neu stellen
(siehe „OTT Orpheus Mini installieren", „Vorbereitende
Arbeiten")
– Abfrageintervall: 1 s ... 24 h
– Speicherintervall: 1 s ... 24 h
7. Zeit einstellen: Schaltfläche „Zeit stellen" drücken und vorge-
schlagene(s) PC Datum/Zeit oder individuell eingestellte(s)
Datum/Zeit einstellen. Achtung: Das Bedienprogramm korri-
giert automatisch eine eventuelle Sommerzeiteinstellung des PCs.
8. Schaltfläche „Programmieren" drücken ➝ Warnung: „Soll
OTT Orpheus Mini zusätzlich rückgesetzt und der Daten -
speicher gelöscht werden?" mit „Ja" bestätigen (Empfehlung
bei Erst- und Neuinstal la tionen). Achtung: Alle bisher
gesammelten Messwerte gehen unwiderruflich verloren!
9. Höhe des eingestellten Messwerts (Drucksensor) kontrollieren;
siehe „Momen tanwerte ermitteln".
10. OTT DuoLink / OTT IrDA-Link USB abnehmen.
11. Brunnenkappe / Pegelrohrverschluss schließen.
Schaltfläche nicht sichtbar? ➝ Menü „Datei", Funktion „Optionen", Checkbox
1)
„Nur Beobachter-Modus" deaktivieren und Bedienprogramm neu starten.
Bei Bedarf: Einstellung für Auslesekopf ändern (IrDA – OTT ...; COMX)
2)
Bei Messart „Abstich", alternativ: „Pegel-/Druckwert – neu stellen"
3)
Gespeicherte Messwerte auslesen
1. Brunnenkappe / Pegelrohrverschluss öffnen.
2. OTT DuoLink an RS-232-Schnittstelle oder OTT IrDA-Link USB
an USB-Schnittstelle des PCs anschließen.
3. OTT DuoLink / OTT IrDA-Link USB auf Kommunikationseinheit
aufsetzen.
4. OTT Orpheus Mini Bedienprogramm starten.
5. Schaltfläche „Daten auslesen" drücken ➝ das Bedienpro-
gramm stellt die zur Verfügung stehenden Sensoren sowie den
möglichen Auslesezeitraum dar. Falls Werte nicht sichtbar:
Schaltfläche „Verbinden" drücken
6. Gewünschte Sensoren oder „Alle Sensoren" wählen.
7. Gewünschten Auslesezeitraum oder „Alles" wählen.
1)
2)
:
Kabellichtlotwert eingeben
3)
.
1)
8. Schaltfläche „Auslesen" drücken ➝ das Bedienprogramm
kopiert die Messwerte vom OTT Orpheus Mini in den PC.
9. OTT DuoLink / OTT IrDA-Link USB abnehmen.
10. Brunnenkappe / Pegelrohrverschluss schließen.
Bei Bedarf: Einstellung für Auslesekopf ändern (IrDA – OTT ...; COMX)
1)
Momentanwerte ermitteln
1. Brunnenkappe / Pegelrohrverschluss öffnen.
2. OTT DuoLink an RS-232-Schnittstelle oder OTT IrDA-Link USB
an USB-Schnittstelle des PCs anschließen.
3. OTT DuoLink / OTT IrDA-Link USB auf Kommunikationseinheit
aufsetzen.
4. OTT Orpheus Mini Bedienprogramm starten.
5. Schaltfläche „Gerät bedienen"
Orpheus Mini", Funktion „Beobachter aufrufen" wählen
das Fenster „Beobachter" zeigt die Momentanwerte (sowie
Datum / Uhrzeit; Batteriespannung).
6. Schaltfläche „Beenden" drücken.
7. OTT DuoLink / OTT IrDA-Link USB abnehmen.
8. Brunnenkappe / Pegelrohrverschluss schließen.
Schaltfläche nicht sichtbar? ➝ Menü „Datei", Funktion „Optionen", Checkbox
1)
„Nur Beobachter-Modus" deaktivieren und Bedienprogramm neu starten.
2)
Bei Bedarf: Einstellung für Auslesekopf ändern (IrDA – OTT ...; COMX)
Mit Einstellung „Vorheriger Momentanwertanzeige unterdrücken" (Menü „Datei",
3)
Funktion „Optionen") muss zunächst ein manuell ermittelter Kontrollwert des
Wasserstands eingeben werden.
Wartungsarbeiten durchführen
a) Batterien kontrollieren
1. Höhe der aktuellen Batteriespannung bestimmen; siehe
„Momen tanwerte ermitteln". Batteriespannung kleiner als ca.
3,5 bis 3,6 Volt ➝ Batterien tauschen.
Hinweis zum Einsatz von Alka line-Batterien: Jahreszeit liche Umge -
bungs tem pe ratur schwan kungen beachten! Diese Batterietypen be -
sitzen bau art be dingt bei 0 °C ca. 50 % und bei –10 °C ca. 35 %
ihrer ursprüng lichen 20 °C-Kapazität!
b) Batterien tauschen
1. Brunnenkappe / Pegelrohrverschluss öffnen.
2. Kommunikationseinheit ca. 80 cm aus dem Pegelrohr ziehen
und halten (zweite Person von Vorteil).
3. Gehäuserohr der Kommunikationseinheit ca. 30 cm in Richtung
Drucksondenkabel schieben.
4. Entleerte Batterien entnehmen.
5. Innerhalb von 10 Minuten 3 neue Batterien (LR6 · AA / FR6 · AA)
wie angegeben einlegen.
6. Gehäuserohr wieder bis zum Anschlag zurückschieben.
7. Kommunikationseinheit wieder langsam und vorsichtig in
das Pegelrohr führen; siehe „OTT Orpheus Mini installieren".
8. Brunnenkappe / Pegelrohrverschluss schließen.
1)
Entleerte Batterien fachgerecht entsorgen! Nicht in den Hausmüll geben!
1)
drücken und Menü „OTT
2)
3)
1)

Werbung

loading