industrie viele Einnahmen verloren gehen. Mit zur Ent-
wicklung der Kopierschutzmaßnahmen beigetragen hat
auch die illegale Weitergabe der Musik in Form von
MP3-Dateien über Internet-/Online-Tauschbörsen.
Schlusspunkt der Entwicklung sind heute diverse An-
bieter im Internet, bei denen man komprimierte Musik-
dateien legal erwerben kann. Durch die Möglichkeit
des Probehörens und des direkten Herunterladens
ist man (DSL vorausgesetzt) von einem gewünschten
Musikstück im MP3- oder WMA-Format nur wenige
Minuten entfernt.
Es gibt sogar reine Internet-Radiosender, die man mit
geeigneter Software mitschneiden kann.
MP3-Dateien (oder auch WMA-Dateien) sind also
nichts anderes als in einem bestimmten Format zur
Speicherersparnis komprimierte Musikstücke.
Wenn Sie den Player an den PC anschließen möchten,
verbinden Sie bitte erst das Kabel mit dem Player und
dann mit dem PC. Wenn Sie ihn wieder entfernen
möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf
das Symbol „Hardware sicher entfernen" rechts in der
Taskleiste. Wählen Sie den „USB-Massenspeicher" aus
und klicken Sie auf "Beenden". Ziehen Sie erst danach
6
den Player ab. Ziehen Sie erst das Kabel aus dem PC,
dann aus dem Player. Die Missachtung dieser Regeln
kann zu Programmabsturz und Datenverlust führen.
Hierfür übernimmt der Hersteller keine Garantie.
Achtung!
Formatieren Sie das Gerät nur mit dem Dateisys-
tem FAT! Nicht mit FAT32!
Da die Software auf dem Gerät bereits Speicher
einnimmt, kann der Gesamtspeicher geringer als
der angegebene sein.
7