Anwender auch schwierigen Aufgaben gerecht. Voltcraft bietet Ihnen ® zuverlässige Technologie zu einem außergewöhnlich günstigen Preis-/ Leistungsverhältnis. Wir sind uns sicher: Ihr Start mit Voltcraft ist zugleich der Beginn einer langen und guten Zusammenarbeit. Viel Spaß mit Ihrem neuen Voltcraft ® -Produkt! Das Gerät wurde nach dem heutigen Stand der Technik gebaut wurde und...
Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, etc. verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht geöffnet, geändert, bzw. umge- baut werden! Lieferumfang DO-100 · Messelektrode · 2 x Ersatzelektroden-Kopf · Ersatzelektrolyt · Bedienungsanleitung. Sicherheits- und Gefahrenhinweise Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreien Zustand verlassen.
Halten Sie nur den Sensorkopf in die spannungslose Flüssigkeit. Die Ein- tauchtiefe darf 45 mm nicht überschreiten. Einsetzen/Wechseln der Batterien Das DO-100 benötigt zum Betrieb eine Batterie (Typ 9V-Block, nicht im Lie- ferumfang enthalten). Zum Einsetzen/Wechseln gehen Sie wie folgt vor: - Öffnen Sie die Batteriefachschraube auf der unteren Rückseite des Gerä-...
Seite 6
Inbetriebnahme, Kalibrierung, Messung Kalibrierung Vor der ersten Messung mit dem DO-100 muss Elektrolyt in die Elektrode gefüllt und das Gerät kalibriert werden. Gehen Sie wie folgt vor: - Füllen Sie Elektrolyt in die Elektrode (siehe Punkt „Wechsel von Elektrolyt und Elektroden-Kopf.“...
Die aktivierte Hold-Funktion wird im Display durch die Einblendung „HOLD“ angezeigt. Min-/Max-Funktion Das DO-100 ist mit einer Funktion zur Speicherung des jeweils kleinsten (Min) oder des größten (Max) Messwertes ausgestattet. - Zur Aktivierung drücken Sie die Taste „REC. MAX./MIN.“ einmal. Im Dis- play wird „REC“...
Seite 8
Die RS-232 Schnittstelle befindet sich auf der rechten Seite (von vorne betrachtet“ des Messgerätes unter einer Klappe. Das DO-100 gibt einen 16 stelligen Datenstrom aus, das Format beträgt 9600, N, 8, 1. Der 16 stellige Datenstrom wird im folgenden Format dargestellt.
Oberfläche oder an verbrauchtem Elektrolyt liegen. Kontrollieren Sie in diesem Falle den Elektroden-Kopf (4) und/oder Wechseln Sie das Elektrolyt. Bei der ersten Inbetriebnahme des DO-100 muss Elektrolyt in den Elektroden-Kopf (4) gefüllt werden, da sich werk- seitig aus Gründen des Eigenverbrauchs kein Elektro- lyt im Elektroden-Kopf (4) befindet.
Schrauben Sie nun den Elektroden-Kopf (4) vorsichtig auf den Elektro- den-Halter (3). Das Diaphragma spannt sich nun. Klopfen Sie nun vor- sichtig seitlich an den Elektroden-Kopf (4) um damit eventuelle Luftbla- sen entweichen können. Luftblasen verfälschen das Messergebnis. Der Wechsel des Elektroden-Kopfes (4) und des Elektrolyts ist nun abgeschlos- sen.