Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Conrad Electronic 57 11 26 Bedienungsanleitung Seite 6

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 57 11 26:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

• Falls Sie eine Verlängerungsleitung verwenden oder wenn die Verlegung von Kabeln bis zum
Hauswasserwerk erforderlich ist, so dürfen diese keinen geringeren Querschnitt haben als
Gummischlauchleitungen mit Kurzzeichen H05RN-F nach DIN VDE0620. Verwenden Sie aus-
schließlich Verlängerungsleitungen mit Schutzkontakt, die für den Außenbereich geeignet sind.
• Schützen Sie die Netzleitung vor Hitze, Öl/Benzin und scharfen Kanten; treten Sie nicht auf die
Netzleitung, befahren Sie sie nicht (z.B. Gartenkarre, Fahrrad, Auto). Knicken Sie die Netzleitung
niemals, stellen Sie keine Gegenstände darauf ab.
• Achten Sie darauf, dass sich elektrische Steckverbindungen im überflutungssicheren Bereich
befinden, andernfalls besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Betrieb
• Das Produkt ist für eine Netzspannung von 230V~/50Hz des öffentlichen Versorgungsnetzes
geeignet. Betreiben Sie das Produkt niemals an anderen Spannungen.
• Ziehen Sie immer den Netzstecker, wenn Sie das Gerät nicht mehr benutzen, und vor der Behebung
von Störungen oder einer Wartung.
Ziehen Sie den Netzstecker niemals am Kabel aus der Steckdose. Ziehen Sie den Netzstecker
immer an den seitlichen Griffflächen aus der Netzsteckdose.
Fassen Sie den Netzstecker jedoch niemals mit feuchten oder nassen Händen an, Lebensgefahr
durch elektrischen Schlag!
• Transportieren Sie das Produkt nur am Tragegriff, jedoch niemals am Netzkabel.
• Sperren Sie die Auslassseite der Klarwasserpumpe nicht ab, wenn sie in Betrieb ist.
Verwenden Sie z.B. einen entsprechenden Druckschalter, der die Stromversorgung der Klar-
wasserpumpe rechtzeitig abschaltet.
Die Klarwasserpumpe darf höchstens 5 Minuten gegen die geschlossene Druckseite arbeiten, um
Beschädigungen zu vermeiden. Bereits während der 5 Minuten heizt sich das in der Klar-
wasserpumpe vorhandene Wasser auf. Wird die Druckseite geöffnet, so tritt heißes Wasser aus,
Verbrühungs-/Verletzungsgefahr!
• Das Produkt ist nicht geschützt gegen längeren Trockenlauf (> 2 Minuten).
• Wenn Sie die manuelle Betriebsart verwenden, so darf die Klarwasserpumpe nicht unbeaufsichtigt
betrieben werden.
Bei der automatischen Betriebsart schaltet der in der Klarwasserpumpe integrierte Schwimmer-
schalter die Pumpe ab, sofern das Wasser, in dem die Klarwasserpumpe steht, unter eine
bestimmte Höhe gefallen ist.
• Die Förderflüssigkeit (Regen-, Leitungs- oder Brunnenwasser) muss so sauber wie möglich sein.
Durch Verunreinigungen (z.B. Sand, Erde, Blätter usw.) kommt es nicht nur zu erhöhtem Verschleiß
und dadurch geringerer Lebensdauer der Pumpe, sondern es besteht die Möglichkeit der mecha-
nischen Blockierung der Pumpe und dem Versperren aller Ansaugöffnungen.
Eine regelmäßige Kontrolle der Funktion der Klarwasserpumpe ist deshalb unbedingt erforderlich,
auch in der automatischen Betriebsart.
Die maximale Korngröße für Verschmutzungen beträgt 3mm.
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis