Herunterladen Diese Seite drucken

reer DIGITAL Bedienungsanleitung Seite 5

Akku-funkbabysitter

Werbung

Erscheint das Batteriesymbol ohne Balken, blinkt und ertönt ein zusätzlicher Warnton, bedeutet dies, dass die
Batterie nur noch zu 5 % geladen ist. Sie müssen unbedingt den Batterieblock in Ihrer Ladestation aufladen.
Achtung:
Wenn die Batteriestärke des Senders zu gering ist, hören Sie beim Empfänger ca. alle 5-10
Sekunden einen Warnton, der darauf hinweist, dass Sie die Batterie des Senders aufladen
oder austauschen müssen.
B .) Sender und Empfänger müssen auf den gleichen Kanal eingestellt sein.
Wenn nicht, so ändem Sie dies am Sender oder Empfänger. Drucken Sie den M-Knopf (Menü) und
CH A (Kanal A) oder CH B (Kanal B) blinkt. Mit dem v oder A Knopf ändem Sie den Kanal,
danach drucken Sie nochmals den M - Knopf und speichern dadurch Ihre Einstellung.
C .) Die Codierung muss beim Sender und Empfänger übereinstimmen.
Wenn nicht, so müssen Sie dies am Empfänger oder Sender ändem. Dies geschieht, indem Sie zuerst
das Gerät, dessen Codierung Sie ändem wollen, ausschalten. Danach drucken Sie den M - Knopf und
während Sie diesen g&'
ein. Nun blinkt das Schlüsselsymbol und die Zahl daneben. Lassen Sie nun beide Tasten wieder los.
Ändern Sie nun die Codierung mit dem v oder A Knopf (zwischen 1 - 15, aber
0 = ausgeschaltet).
Drucken Sie nun den M -Knopf, Ihre Einstellung wird gespeichert. Drücken Sie den M -Knopf nicht,
so springt das Gerät automatisch in die Ausgangslage (nach 10 Sekunden) zurück.
D.) Jetzt sollte vom Empfänger ein Pfeifton(Rückkopplung) oder, sofern vorhanden, ein
Geräusch zu hören sein.
Sollten Sie kein Geräusch hören, kontrollieren Sie ob im Empfänger das Lautsprechersymbol
angezeigt wird (kein Symbol = Lautsprecher ist ausgeschaltet). Wird kein Symbol angezeigt oder die
Lautstarke entspricht nicht Ihren Wünschen, so können Sie dies einfach ändem, indem Sie mehrmals
auf den v oder A - Knopf drucken.
Das eingebaute Leuchtdiodenband dient zur optischen Überwachung der Empfangsstarke, unabhängig
von der Lautstarke. 2 B . wenn Sie niemanden stören möchten oder staubsaugen.
E.) Plazieren Sie den Sender in dem Raum, in dem Sie die Überwachung durchführen in der
Nähe der Geräuschquelle. Bei Babys empfehlen wir einen Mindestabstand von 1 m.
Hinweis auf Elektrosmog:
Dieser Mindestabstand ist notwendig, damit kein unmittelbarer Elektrosmog entstehen kann.
(Unter der Bezeichnung "Elektrosmog" versteht man die Belastung von Lebewesen
durch nieder-energetische elektromagnetische Felder, welche gesundheits-
schädigende Konsequenzen nach sich ziehen können).
F .) Den Empfänger plazieren Sie dort, wo Sie sich aufhalten.
G.) Die Sensibilität des Mikrophones können Sie mit dem Abstand zur Geräuschquelle
regulieren, d.h. je näher Sie den Sender zur Geräuschquelle stellen, desto leichter
findet eine Übertragung statt (Mindestabstand 1 m einhalten !) bzw. je weiter entfernt =-
Sie den Sender plazieren, desto lauter muss die Geräuschquelle sein, um eine
Übertragung zu veranlassen.
H.) Wenn Sie ausserhalb der optimalen Reichweite des Senders sind, ertönt ein Warnton
im Empfänger
Dies geschieht aus Sicherheitsgründen, denn Mauem, insbesondere Stahlbetonwände und Decken
fuhren zu einer starken Verringerung der Reichweite. Die Abschirmung durch Metallteile kann den
Empfang so stark benachteiligen, dass eine Übermittlung des Signals nicht möglich ist. Abhilfe
schafft hier ein Ortswechsel von Sender oder Empfänger.
Achtung:

Werbung

loading