- Das Gerät kann von 3- bis 7-jährigen Kindern
ein- und ausgeschaltet werden, wenn sie be-
aufsichtigt werden oder bezüglich des siche-
ren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen
wurden und die daraus resultierenden Ge-
fahren verstanden haben. Voraussetzung
hierfür ist, dass das Gerät wie beschrieben
montiert wurde. 3- bis 7-jährige Kinder dür-
fen nicht den Stecker in die Steckdose ste-
cken und das Gerät nicht regulieren.
- Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren so-
wie von Personen mit verringerten physi-
schen, sensorischen oder mentalen Fähigkei-
ten oder Mangel an Erfahrung und Wissen
benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt wer-
den oder bezüglich des sicheren Gebrauchs
des Gerätes unterwiesen wurden und die da-
raus resultierenden Gefahren verstanden
haben.
- Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen
nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung
durchgeführt werden.
- Bringen Sie das Gerät nicht unmittelbar unter
oder über einer Wandsteckdose oder einem
Anschlusskasten an.
- In geschlossenen Räumen können schnell
hohe Temperaturen entstehen. Wenn Sie
das Gerät in kleinen Räumen betreiben und
die dort befindlichen Personen nicht selbst-
ständig den Raum verlassen können, stellen
Sie eine ständige Überwachung sicher.
4.3
Gerätespezifische Sicherheitshinweise
Warnung vor Verbrennung
- Teile des Gerätes können sehr heiß werden
und Verbrennungen verursachen. Wenn Kin-
der und schutzbedürftige Personen anwe-
send sind, ist besondere Vorsicht geboten.
- Decken Sie das Gerät nicht ab.
- Legen Sie keine Gegenstände auf das Gerät.
- Lehnen Sie keine Gegenstände an das Gerät.
- Stecken Sie keine Gegenstände zwischen Ge-
rät und Wand.
- Legen Sie keine brennbaren, entzündbaren
oder wärmedämmenden Gegenstände oder
Stoffe, wie Wäsche, Decken, Zeitschriften,
Behälter mit Bohnerwachs oder Benzin,
Spraydosen und dergleichen in die unmittel-
bare Nähe des Gerätes.
4.4
Installationshinweise
Warnung vor Sachschaden und
Stromschlägen
- Das Netzanschlusskabel (Bild 5) darf bei Be-
schädigung oder Austausch nur durch einen
Fachhandwerker und das originale Ersatzteil
ersetzt werden.
- Bringen Sie das Gerät nicht in unmittelbarer
Nähe eines Bades, einer Dusche oder eines
Schwimmbeckens an.
- Obwohl dieses Gerät allen Sicherheitsstan-
dards entspricht, empfehlen wir, das Gerät
nicht auf Hochflor-Teppichen mit langen Fa-
sern zu benutzen.
- Schließen Sie das Gerät nicht an ein externes
Schaltgerät an.
- Befestigen Sie das Gerät wie in Kapitel 5 be-
schrieben. Beachten Sie dabei die Mindest-
abstände.
4.5
Thermischer Schutzschalter
Der integrierte thermische Schutzschalter
schaltet das Gerät im Fall einer Störung (Über-
hitzung) automatisch ab. Ziehen Sie in diesem
Fall den Netzstecker bzw. trennen Sie das Ge-
rät per Sicherung vom Netz. Entfernen Sie
eventuelle Hindernisse, die zum Überhitzen
des Elektrokamins geführt haben könnten.
Nach einer kurzen Abkühlzeit ist das Gerät
wieder einsatzbereit. Sollte die Störung er-
neut auftreten, wenden Sie sich an Ihren Fach-
händler.
VORSICHT: Um Gefahren aufgrund unbeab-
sichtigten Auslösens des thermischen Schutz-
schalters zu vermeiden, darf das Gerät nicht
an ein externes Schaltgerät angeschlossen
werden, wie etwa ein Zeitschaltgerät, oder an
einen Stromkreis, der regelmäßig von der
Stromversorgung an- und ausgeschaltet wird.
Seite | 4