Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pflege Und Reinigung; Konformitätserklärung (Doc) - Sygonix 1582599 Bedienungsanleitung

Transpondercodeschloss
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 1582599:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Achten Sie beim Bohren bzw. Festschrauben darauf, dass keine vorhandenen
Kabel oder Leitungen beschädigt werden.
• Nehmen Sie die Rückwand des Codeschlosses ab, indem Sie die vier Gehäuseschrauben
entfernen.
• Nutzen Sie zum Anschluss den mitgelieferten Anschlusskabelbaum mit dem 6-poligen Stecker.
Vergessen Sie auch nicht die Stromversorgung des Codeschlosses! Beachten Sie außerdem
die in der englischsprachigen Bedienungsanleitung zu findenden Schaltungsbeispiele.
• Verschließen Sie die Rückwand des Codeschlosses wieder, achten Sie dabei darauf, dass
Sie die Kabel nicht einquetschen.
• Setzen Sie das Codeschloss in das an der Wand befestigte Gehäuse ein und fixieren es
wieder. Verwenden Sie hierzu den mitgelieferten TX-Hex Schlüssel.
Detaillierte Bilder und Hinweise zum Einbau, Betrieb und Anschluss finden Sie in der
mitgelieferten ausführlichen Bedienungsanleitung in englischer Sprache.
c) Montage des Codeschlosses Best.-Nr.: 1582600
Diese Einbauvariante gilt für das Codeschloss mit der Best.-Nr.: 1582600
• In Mauerwerk können Sie die Unterputzdose mit Mörtel, Spachtelmasse o. ä. oder
durch Ausschäumen mit Bauschaum fixieren und brauchen nach dem Aushärten nur in
Ausnahmefällen eine weitere Befestigung. Entfernen Sie herausstehende Reste von Mörtel
oder ausgehärtetem Bauschaum durch geeignete Maßnahmen wie z. B. Abscheiden, so
dass sie bündig mit der Wand abschließen.
• Verwenden Sie die vier Befestigungslaschen an der Unterputzdose als Schablone und
bohren Sie vier Löcher zur Befestigung mit Schrauben. Verwenden Sie Dübel in Mauerwerk
oder nur die Schrauben bei anderen Untergründen.
Wenn Sie Mauerarbeiten vornehmen, so achten Sie darauf, dass keine
vorhandenen Kabel oder Leitungen beschädigt werden. Achten Sie beim Bohren
bzw. Festschrauben darauf, dass keine vorhandenen Kabel oder Leitungen
beschädigt werden.
• Verlegen Sie die erforderlichen Anschlusskabel zum Montageort des Codeschlosses und
führen Sie an der Unterseite durch die Kabeldurchführung. Wir empfehlen Ihnen, die
Kabel zwischen Codeschloss und Steuergerät nicht einzumauern, sondern in geeigneten
Installationsrohren zu verlegen.
• Nutzen Sie zum Anschluss den mitgelieferten Anschlusskabelbaum mit dem 6-poligen Stecker.
Vergessen Sie auch nicht die Stromversorgung des Codeschlosses! Beachten Sie außerdem
die in der englischsprachigen Bedienungsanleitung zu findenden Schaltungsbeispiele.
• Setzen Sie das Codeschloss wieder in die eingebaute Unterputzdose ein und verschrauben
es.
Detaillierte Bilder und Hinweise zum Einbau, Betrieb und Anschluss finden Sie in der
mitgelieferten ausführlichen Bedienungsanleitung in englischer Sprache.
d) Montage der Steuereinheit
Der Einbau der Steuereinheit für das Codeschloss gilt für die Produkte mit der Best.-Nr.:
1582599 und 1582600 gleichermaßen.
• Öffnen Sie die obere Abdeckung, um Zugang zu den Schraubklemmen zu bekommen;
drehen Sie die beiden Schrauben der Abdeckung heraus.
• Nehmen Sie das Codeschloss aus dem
Gehäuse. Schrauben Sie die Schraube
am Außenrand heraus und entnehmen es.
Verwenden Sie hierzu den mitgelieferten
TX-Hex Schlüssel.
• Verlegen
Sie
die
erforderlichen
Anschlusskabel zum Montageort des
Codeschlosses. Wir empfehlen Ihnen,
die Kabel zwischen Codeschloss und
Steuergerät nicht einzumauern, sondern
in geeigneten Installationsrohren zu
verlegen.
• Befestigen Sie das Gehäuse an der Wand.
Verwenden Sie die mitgelieferten Dübel
und Schrauben je nach Beschaffenheit
des Befestigungsuntergrundes.
Nehmen Sie die Unterputzdose vom
Codeschloss ab. Drehen Sie die beiden
Schrauben auf der Frontseite heraus.
Verwenden Sie hierzu den mitgelieferten
TX-Hex Schlüssel.
• Für den Einbau der Unterputzdose
muss in der Mauer je nach Art des
Untergrundes ein entsprechendes Loch
oder Aussparung vorhanden sein oder
eingearbeitet werden. Der Einbau in
Öffnungen in Metall oder Holzwänden ist
gleichfalls möglich. Sie benötigen dann
keine Dübel sondern nur die mitgelieferten
Schrauben zum Befestigen.
• Montieren Sie die Steuereinheit an einer geeigneten Stelle; je nach Oberfläche sind geeignete
Schrauben und Dübel zu verwenden.
Achten Sie beim Bohren bzw. Festschrauben darauf, dass keine vorhandenen Kabel
oder Leitungen beschädigt werden.
• Schließen Sie die Kabel an den Schraubklemmen in der Steuereinheit an. In der beiliegenden
ausführlichen englischsprachigen Bedienungsanleitung finden Sie entsprechende
Schaltungsbeispiele.
• Setzen Sie zum Schluss die zu Beginn entfernte Abdeckung wieder auf und schrauben Sie
sie fest.
e) Türöffner
• Wenn der Türöffner an Ihrer Tür mit Gleichspannung arbeitet, muss die mitgelieferte Diode
parallelgeschaltet werden, um Schäden an der Steuereinheit zu vermeiden.
• Abhängig von der Bauart des Türöffners (Fail-Safe oder Fail-Secure) ist der Anschluss an der
Steuereinheit entsprechend vorzunehmen. In der englischsprachigen Bedienungsanleitung
finden Sie dazu jeweils ein Schaltungsbeispiel.
Programmierung
In den beiliegenden umfangreichen englischsprachigen Bedienungsanleitunge sind alle
Schritte für die Programmierung beschrieben. Nachfolgend möchten wir Ihnen nur einige
Besonderheiten aufzeigen:
• Das Öffnen der Tür kann je nach Programmierung auf unterschiedliche Weise geschehen:
- 1. Nur über Code-Eingabe
- 2. Nur über Transponder-Karte
- 3. Kombination aus Eingabe eines gemeinsamen Benutzercodes für mehrere Benutzer
und Transponder-Karte (ein Notfallcode ist verwendbar, bei dem der Nutzer das Schloss
zwar öffnet aber gleichzeitig einen Alarm auslöst, z.B. wenn er durch Dritte zum Öffnen
gezwungen wird).
- 4. Kombination aus Eingabe eines Gruppenbenutzercodes (z.B. Nutzer erhalten nach
Abteilungszugehörigkeit Zugang mit verschiedenen Codes) und Transponder-Karte. Ein
Notfallcode wie in Punkt 3. ist bei dieser Option gleichfalls verwendbar.
• Es ist möglich, für jede Transponder-Karte eine eigene Code-Nummer zu programmieren.
Sie können aber auch eine einzige Code-Nummer für alle Transponder-Karten (oder eine
bestimmte Personengruppe) programmieren. Je nachdem, wie sicherheitskritisch der Zugang
ist, den Sie mit dem Codeschloss schützen wollen, empfiehlt es sich, für jede Transponder-
Karte einen zusätzlichen und einmaligen Code zu verwenden. Somit kann bei einem Verlust
oder Diebstahl der Transponder-Karte die Tür nicht geöffnet werden.
• Erfassen Sie in einer Tabelle/Datenbank alle Informationen zu den Codes und Transponder-
Karten. Dies hilft nicht nur, einen genauen Überblick über alle Personen zu bekommen, wer
eine Zugangsberechtigung hat, sondern damit lässt sich auch der Zugang wieder sperren
(z.B. bei Verlust/Diebstahl der Transponder-Karte, oder wenn eine bestimmte Person keinen
Zugang mehr haben soll).
• Der Mastercode und auch die User-Codes können eine Länge von 4 bis 8 Ziffern haben.
Hier gibt es jedoch zwei unterschiedliche Betriebsarten, die in der Funktion „USER CODE
ENTRY MODES, Location 70" (siehe englischsprachige Bedienungsanleitung) ausgewählt
werden können:
- „Auto Entry Mode": Alle User-Codes müssen die gleiche Ziffernlänge wie der Mastercode
haben.
- „Manual Entry Mode" (Grundeinstellung): Nach der Eingabe des User-Codes muss die
Taste „#" (Raute-Taste) gedrückt werden. Die User-Codes können deshalb eine andere
Ziffernlänge als der Mastercode haben. Dies kann die Sicherheit erhöhen, wenn Sie für
zahlreiche Personen eine Zugangsberechtigung vergeben.

Pflege und Reinigung

• Das Produkt ist für Sie wartungsfrei. Überlassen Sie eine Reparatur einem Fachmann.
• Für eine Reinigung genügt ein trockenes, sauberes und weiches Tuch. Für die Reinigung der
Tasteneinheit des Codeschlosses kann das Tuch mit Wasser angefeuchtet werden.
• Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder
andere chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion
beeinträchtigt werden kann.
• Verwenden Sie ein trockenes, faserfreies Tuch zur Reinigung des Produkts. Drücken Sie
nicht zu stark auf das Gehäuse, dies kann zu Kratzspuren führen.
• Staub auf der Steuereinheit lässt sich mit einem Pinsel und einem Staubsauger sehr leicht
entfernen.
Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklärt Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass dieses
Produkt der Richtlinie 2014/53/EU entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden
Internetadresse verfügbar: www.conrad.com/downloads
Wählen Sie eine Sprache durch Anklicken eines Flaggensymbols aus und geben
Sie die Bestellnummer des Produkts in das Suchfeld ein; anschließend können Sie
die EU-Konformitätserklärung im PDF-Format herunterladen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

1582600

Inhaltsverzeichnis