Seite 1
Bedienungsanleitung Transponder Codeschloss – Teil 2 (geteilter Decoder) Best.-Nr. 1582599 / für Aufputzmontage Best.-Nr. 1582600 / für Unterputzmontage Seite 2 - 67...
1. EINLEITUNG Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Produkt entschieden haben. Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Status zu erhalten und einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, müssen Sie als Benutzer diese Bedienungsanleitung beachten! Die Bedienungsanleitung ist Bestandteil dieses Produkts.
3. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG DA-2800 und DA-2801 sind vollwertige, eigenständige geteilte Decoder. Sie sind speziell für den Einsatz mit den Tastaturen der DK-2800 MK-II Serie und zur Nachrüstung für geteilt decodierten Betrieb konzipiert. Jede Tastatur des DK-2800 MK-II kann auf den vollständigen Funktionsumfang aufgerüstet werden, sobald sie mit dem geteilten Decoder verbunden ist, auch wenn sie ursprünglich eine kostengünstige, einfachste Tastatur ist.
5. MERKMALE UND FUNKTIONEN • Vollständig kompatibel mit allen Tastaturen der DK-2800 MK-II Serie für geteilt decodierten Betrieb • Vollständig funktionsfähige Signaldecodierung für Tri-Tech-Betrieb • Einfacher Dreileiteranschluss für geteilt decodierte Datenkommunikation: (+), (-) und Data I/O • Kompatibel mit allen Tastaturen von 12 V/DC und 12 – 24 V/DC-Betrieb •...
6. SICHERHEITSHINWEISE Für Sicherheitshinweise siehe Teil 1 dieser Bedienungsanleitung. 7. SICHERHEITSHINWEISE ZUR INSTALLATION Lesen Sie die Bedienungsanleitung, um sich vor der Installation mit allen Spezifikationen und Funktionen des Systems vertraut zu machen. WICHTIGER HINWEIS FÜR ERRICHTER • Die Betriebsspannung der Tastaturen der DK-2800 MK-II Serie umfasst 12 V/DC und 12 – 24 V/DC Versionen, während die geteilten Decoder DA-2800 und DA-2801 12 –...
Unbeabsichtigten Kurzschluss vermeiden • Nach den bisherigen Erfahrungen werden die meisten Schäden bei der Installation durch versehentliches Berühren der Bauteile auf der Leiterplatte mit den stromführenden Leitungen verursacht. Schalten Sie das System während der Installation NICHT ein. • Überprüfen Sie sorgfältig alle Verdrahtungen, bevor Sie das Tastatur-System zum Testen mit Strom versorgen. Stromversorgung für das System Eine gute Stromversorgung ist für die Stabilität des Tastatur-Systems sehr wichtig.
HAUPTPLATINE VERKNÜPFUNG CODE- ÜBERNAHME SUMMER EMPFÄNGER FÜR FERNBEDIENUNG Ausstattung – DA-2800 Anschlüsse: Siehe Details im Abschnitt „Anschlüsse“. Interne Sirene und Türgong: Gibt einen Wobbelton als Alarmsirene und einen Doppelton als Türgong ab Verbindungsbrücke: Werkzeug zum Einrichten der Verbindung mit der Server-Tastatur, siehe Details im Abschnitt „Brückeneinstellungen und Verbindungen“...
Summer: Ein Summer gibt akustische Signale ab, die den Systemstatus anzeigen: STATUS TÖNE Einschaltverzögerung (geteilt decodierter Modus) Kontinuierlicher Signalton für 5 Sekunden Erfolgreicher Befehl von Funk-Fernbedienung 2 kurze Signaltöne Ausgangsrelais aktiv 2 kurze Signaltöne Ausgangsverzögerungswarnung Schnelle Signaltöne Warnung Tür angelehnt Schnelle Signaltöne Warnung Tür gewaltsam geöffnet Schnelle Signaltöne und Alarm...
Seite 11
HAUPTPLATINE VERKNÜPFUNG SIGNALTON SUMMER Ausstattung – DA-2801 Anschlüsse: Siehe Details im Abschnitt „Anschlüsse“. Interne Sirene und Türgong: Gibt einen Wobbelton als Alarmsirene und einen Doppelton als Türgong ab Verbindungsbrücke: Werkzeug zum Einrichten der Verbindung mit der Server-Tastatur, siehe Details im Abschnitt „Brückeneinstellungen und Verbindungen“...
Summer: Ein Summer gibt akustische Signale ab, die den Systemstatus anzeigen: STATUS TÖNE Einschaltverzögerung (geteilt decodierter Modus) Kontinuierlicher Signalton für 5 Sekunden Erfolgreicher Befehl von Funk-Fernbedienung 2 kurze Signaltöne Ausgangsrelais aktiv 2 kurze Signaltöne Ausgangsverzögerungswarnung Schnelle Signaltöne Warnung Tür angelehnt Schnelle Signaltöne Warnung Tür gewaltsam geöffnet Schnelle Signaltöne und Alarm...
Seite 13
1 – 2: 12 – 24 V/DC I/P – (Stromeinspeisungsanschluss) Anschluss an 12 – 24 V/DC Stromversorgung. (-) Versorgung und (-) GND sind die gemeinsamen Massepunkte des Systems. Das System akzeptiert den vollen Eingangsspannungsbereich. 3: KEYPAD POWER O/P – (Stromausgang für externe Tastaturen – max. 500 mA) Diese Stromquelle ist für die externe(n) Tastatur(en) vorbereitet.
Seite 14
9: O/P 1 INHIBIT – (Ausgang 1 Sperrsteuereingang – Schließer) Schließer-Messpunkteingang (N.O.) zur Steuerung von Ausgang 1; mit diesem Anschluss gegen Masse (-) sind Ausgangstaster, die Gruppe von Benutzer-PINs und Karten für Ausgang 1 deaktiviertalle. Hauptsächlich für die Querverdrahtung mit „Inter-lock O/P“-Punkt der Partner-Tastatur in einem Verriegelungssystem vorgesehen. Die Sperrfunktion regelt ebenfalls die Funk-Fernbedienung zum Betrieb von Ausgang 1 (sofern der Decoder DA-2800 ist).
16 – 17 – 18: OUTPUT 2 – (Ausgangsrelais 2) 1 A Relais potentialfreier Kontakt gesteuert durch Gruppe 2 Benutzercode und Karten. Dies ist ein Zusatzausgang, der ideal zur Steuerung von Sicherheitssystemen oder automatischen Betrieb ist. Anschluss 16 ist ein Öffnerkontakt (N.C.), Anschluss 18 ein Schließer (N.O.) und Anschluss 17 ist der gemeinsame Punkt der beiden Kontakte.
Systemanschluss DATA I/O (+) POWER (-) GND SERVER-TASTATUR ELEKTRISCHES DECODER JEDE DK-2800 MK-II TASTATUR SCHLOSS DA-2800 oder DA-2801 AUßERHALB DES HAUSES IM HAUS Stellen Sie Ihre Tastatur auf Servermodus ein. Stellen Sie Ihre DK-2800 MK-II Tastatur vom Tastaturmodus auf SERVER-Modus um. Siehe „BETRIEBSMODI –...
• Stellen Sie die Tastatur zum Verlassen des Programmiermodus ein, damit wird der Verbindungscode automatisch an den Decoder übertragen – 2 Signaltöne von der Tastatur • Setzen Sie die „Verbindungsbrücke“ zurück auf AUS, um nach der Verknüpfung den Code im Decoder zu speichern →...
Seite 18
6) Warnung Tür angelehnt • Die Warnung Tür angelehnt wird durch die Programmierung von der Tastatur in Speicherstelle 81 aktiviert • Die Warnung beginnt mit dem Ablauf der Verzögerung Tür angelehnt • Der Warnton wird nur durch den internen Summer ausgegeben. AKUSTISCHE UND OPTISCHE STATUSANZEIGEN DER TASTATUR Der interne Summer und die Status-LED (in der Regel die mittlere LED oder die LED „MAINS“...
11. PROGRAMMIERUNG VORBEREITEN a) KRITERIEN FÜR CODES UND KARTEN Primäre Codes Die primären Codes umfassen a) Benutzercodes, b) Mastercode, c) Nötigungscodes, d) Super-Benutzercodes, e) allgemeine Benutzercodes und f) Besuchercodes. All diese Codes MÜSSEN eindeutig sein. Es ist nicht zulässig, einen primären Code für die sekundäre Funktion zu wiederholen. Alle Codes in diesem System können 4- bis 8-stellig für den manuellen Zugangsmodus sein.
EM-Karte + Gruppe sekundärer Benutzercode – Betriebsmedien 3 Ein sekundärer Benutzercode kann wiederholt für eine Gruppe von Karten in einer Abteilung verwendet werden. Sie können für jede Abteilung in einem Unternehmen einen eigenen Abteilungscode einrichten. Nur die Mitarbeiter der Abteilung, die eine Karte besitzen und den Code kennen, werden zur Eingabe akzeptiert. Dieser Ansatz erhöht die Sicherheit in den Abteilungen und verhindert, dass eine verlorengegangene Karte von anderen Personengruppen im Unternehmen verwendet wird, um die Tür zu öffnen.
12. PROGRAMMIERUNG UND BETRIEB a) TASTATUR EINSCHALTEN Die Tastatur bietet eine Einschaltverzögerung von 1 Minute nach dem Einschalten. Dies ist der Zeitrahmen für die Einstellung der Tastatur auf Programmiermodus mit DAP-Code. Siehe Details „DAP-CODE – 2 8 2 8“ unten. 1.
4. Geben Sie den DAP-Code 2828 ein und bestätigen Sie ihn mit . Die Status-LED leuchtet und die Tastatur ist im Programmiermodus wie mit dem Mastercode. Sie ist bereit, neue Programmierdaten zu übernehmen, bis Sie den Programmiermodus verlassen. DAP-CODE VALIDIERUNG →...
Seite 23
SPEICHERSTELLE PARAMETER STANDARDFUNKTIONEN UND WERTE Nötigungscode für O/P 3 Leer – Benutzerprogrammierung erforderlich O/P Modus von O/P 1 Zeit = 5 Sekunden, vorübergehend O/P Modus von O/P 2 Zeit = 5 Sekunden, vorübergehend O/P Modus von O/P 3 Zeit = 5 Sekunden, vorübergehend System-Echtzeit-Uhr Leer –...
13. MASTERCODE – Speicherstelle 01 SPEICHERSTELLE MASTERCODE VALIDIERUNG → → 4- bis 8-STELLIG (1) SPEICHERSTELLE • Geben Sie Speicherstelle (2) MASTERCODE • Der Mastercode ist der Berechtigungscode für die Einstellung des Systems auf Programmiermodus. Dies ist KEIN Benutzercode, der die Ausgangsrelais steuert. •...
Seite 25
BETRIEB UND FUNKTIONEN DES SUPER-BENUTZERCODES 1) Ausgang 1, 2, und 3 bedienen Die Funktionsweise des Super-Benutzercodes ist wie die eines normalen Benutzercodes. Geben Sie dazu den Code mit einer bestimmten Ausgangsnummer für den gewünschten Ausgang ein. Der Super-Benutzercode kann auch dazu verwendet werden, einen laufenden Ausgangs-Timer sofort zurückzusetzen. –...
• 2- Tastaturen-Verriegelung • Alle Benutzercodes einschließlich Super-Benutzercode für Ausgang 1 • Nötigungsausgang ausgelöst durch Nötigungscode für Ausgang 1 3) Unterbrechung der geplanten täglichen Beschränkung für Ausgang 1 (vorübergehende Deaktivierung der Beschränkung) Die geplante Beschränkung kann programmiert und auf Ausgang 1 mit täglichen Start- und Endzeiten angewendet werden.
(1) SPEICHERSTELLEN – Speicherstelle speichert den allgemeinen Benutzercode für Ausgang 1 – Speicherstelle speichert den allgemeinen Benutzercode für Ausgang 2 – Speicherstelle speichert den allgemeinen Benutzercode für Ausgang 3 (2) ALLGEMEINE BENUTZERCODES • Der allgemeine Benutzercode kann 4- bis 8-stellig sein. •...
(3) BENUTZER-ID (IDs der Benutzercodes und Karten) – – 1.000 Benutzer-IDs für die Benutzercodes und Karten in Benutzergruppe 1 (Ausgang 1) – – 100 Benutzer-IDs für die Benutzercodes und Karten in Benutzergruppe 2 (Ausgang 2) – – 100 Benutzer-IDs für die Benutzercodes und Karten in Benutzergruppe 3 (Ausgang 3) (4) KARTE / BENUTZERCODE Lesen Sie die EM-Karte oder geben Sie den Benutzercode in jede zugeordnete Benutzer-ID ein.
Seite 29
Beispiel 2 – Nur privater Benutzercode: Programmierung: 2 001 1234 # (a) Der private Benutzercode ist für die Steuerung von Ausgang 2 programmiert (b) Das Betriebsmedium ist nur der private Benutzercode (c) Nehmen Sie ID-Nummer 001 in Gruppe 2, um den privaten Benutzercode zu speichern, eine der IDs von 001 – 100 (d) Geben Sie den privaten Benutzercode „1 2 3 4“...
Seite 30
Beispiel 4 – EM-Karte + allgemeiner Benutzercode: Programmierung: KARTE LESEN (a) Die Karte ist für die Steuerung von Ausgang 1 programmiert (b) Das Betriebsmedium ist „EM-Karte + allgemeiner Benutzercode“ (c) Nehmen Sie ID-Nummer 003 in Gruppe 1 zur Speicherung der Karte, eine der IDs von 000 – 999 (d) Lesen Sie die EM-Karte.
Seite 31
EM-Karte löschen KARTE LESEN (a) Geben Sie die Benutzergruppe ein, zu der die EM-Karte gehört. „1 0“ für Gruppe 1, „2 0“ für Gruppe 2 und „3 0“ für Gruppe 3 (b) Geben Sie „5” ein, den Befehlscode zum Löschen (c) Lesen Sie die EM-Karte.
17. BESUCHERCODES (NUR FÜR AUSGANG 1) – Speicherstelle 40 Die Besuchercodes sind vorübergehende Benutzercodes für Ausgang 1 (vor allem für Türöffner in der Zugangskontrolle). Sie können als „Einmalcodes“ oder „Codes mit zeitlicher Begrenzung“ programmiert werden. Die Besuchercodes werden nach der Nutzung automatisch gelöscht, wenn es sich um Einmalcodes handelt oder wenn die zulässige Zeit abgelaufen ist.
PROGRAMMIERBEISPIELE: Beispiel 1: „Einmal-Besuchercode“ mit der Nummer „1 2 6 8“ für Ausgang 1 einstellen 1268 (a) Besuchercode-Programmierung, (b) Besucher-ID, (c) Einmalcode, (d) Besuchercode, (e) Zugangsbestätigung Beispiel 2: „Besuchercode“ mit der Nummer „1 3 7 8“, der für drei Stunden gültig ist, einstellen 1378 (a) Besuchercode-Programmierung, (b) Besucher-ID, (c) Gültigkeit für 3 Stunden, (d) Besuchercode, (e) Zugangsbestätigung Beispiel 3: „Besuchercode“...
Seite 34
(1) SPEICHERSTELLEN – Nötigungscodes für Ausgang 1 – Nötigungscodes für Ausgang 2 – Nötigungscodes für Ausgang 3 (2) NÖTIGUNGSCODE-IDs – 50 Nötigungscode-IDs für Ausgang 1 – 10 Nötigungscode-IDs für Ausgang 2 – 10 Nötigungscode-IDs für Ausgang 3 – Löschen aller Nötigungscodes in der gewählten Speicherstellengruppe. 0999 Siehe nachstehendes Programmierbeispiel für Details.
Seite 35
Beispiel 2: „Nötigungscode“ mit der Nummer „2 3 9 8 0“ für Ausgang 2 einstellen 23980 # (a) Nötigungscode für Ausgang 2, (b) Nötigungscode-ID, (c) Nötigungscode, (e) Zugangsbestätigung Beispiel 3: Ausgang 1 „Nötigungscode“ von Nötigungscode-ID im Speicher löschen (a) Nötigungscode für Ausgang 1, (b) Nötigungscode-ID, (c) Löschbestätigung Beispiel 4: Gesamte Gruppe von Nötigungscodes in Speicherstelle löschen: 0999 #...
Betrieb: Nehmen Sie Nötigungscode 3 3 6 9 in Gruppe 1 für Ausgang 1 als Beispiel KARTE LESEN 3369 a) Lesen Sie die EM-Karte. Zwei Signaltöne bestätigen das Auslesen und es wird eine Wartezeit von 30 Sekunden für die Eingabe des Nötigungscodes angegeben. Die bernsteinfarbene LED leuchtet weiter mit Blinksignalen b) Geben Sie den Nötigungscodes 3 3 6 9 zur Steuerung von Ausgang 1 ein c) Bestätigen Sie mit .
Die Echtzeit-Uhr stoppt bei Netzausfall, wodurch die Echtzeitbeschränkung ihre Zeitbasis verliert. Es ist notwendig, die Echtzeit-Uhr des Systems neu zu programmieren, es sei denn, die Tastatur ist mit USV abgesichert. Die Tastatur gibt 3 schelle Warn-Signaltöne/5 Sekunden kontinuierlich nach Netzausfall ab, bis die Echtzeit-Uhr neu programmiert ist.
(4) VALIDIERUNG Drücken Sie einmal Zwei Signaltöne bestätigen die Einstellung. Programmier- und Betriebsbeispiele: Start- und Endzeit für den Echtzeitbeschränkungszeitraum einstellen a) Beschränkungszeitraum von 12:30 (heute) – 13:30 (heute) für die Mittagspause einstellen: 56 1230 1330 # b) Beschränkungszeitraum von 18:30 (heute) – 08:15 (nächster Tag) für Büroschluss einstellen: 56 1830 0815 # Start- und Endzeit werden im 24-Stundenformat eingestellt.
22. PERSÖNLICHE SICHERHEIT UND SYSTEMSPERRE – Speicherstelle 60 SPEICHERSTELLE SPERROPTIONEN VALIDIERUNG → → 1- bis 2-STELLIG (1) SPEICHERSTELLE Geben Sie Speicherstelle (2) SPERROPTIONEN Die Optionen werden durch die folgenden Zahlen dargestellt. Sie sind nachstehend beschrieben: – Nach 10 Fehleingaben mit Karte/Benutzercode sperrt die Tastatur für 60 Sekunden. –...
– Automatischer Zugangsmodus Der automatische Zugangsmodus erfordert nach der Codeeingabe kein Drücken von # für die Code- Überprüfung. Im automatischen Zugangsmodus MÜSSEN die Benutzercodes auf die gleiche Länge wie der Mastercode eingestellt werden (ist der Mastercode beispielsweise 5-stellig, dann müssen auch alle Benutzercodes 5-stellig sein.
25. AUSGANGSSIGNAL – Speicherstelle 72 SPEICHERSTELLE FUNKTIONSMODI VALIDIERUNG → → oder (1) SPEICHERSTELLE Geben Sie Speicherstelle (2) FUNKTIONSMODI FÜR AUSGANGSSIGNALE Das Ausgangssignal gibt einen Benachrichtigungs-Signalton zum Betriebszustand der Ausgänge ab. Es gibt zwei verfügbare Benachrichtigungsmodi. Das Ausgangssignal ist ebenfalls AUS, wenn der Signalton in Speicherstelle 71 deaktiviert ist. Im Multi-Station-Betrieb geht das Ausgangssignal nur an die Tastatur, die bedient wurde und nicht an alle Tastaturen im System.
– Stand-by-Blinksignale EIN – (Standard) Die Status-LED gibt immer Stand-by-Blinksignale ab. Sie gibt ebenfalls die Lichtanzeigen zum Betrieebsstatus des Systems ab. – Stand-by-Blinksignale AUS Die Stand-by-Blinksignale sind AUS, das betrifft jedoch nicht die Systemstatusanzeigen. (3) VALIDIERUNG Drücken Sie einmal . Zwei Signaltöne bestätigen die Eingabe. 27.
28. WARNUNG TÜR ANGELEHNT und VERZÖGERUNGSZEIT – Speicherstelle 81 SPEICHERSTELLE FUNKTIONSMODI VALIDIERUNG → 1 – 999 → oder (1) SPEICHERSTELLE Geben Sie Speicherstelle (2) FUNKTIONSMODI FÜR WARNUNG TÜR ANGELEHNT Wenn jemand die Tür geöffnet und länger als die zulässige Verzögerungszeit offen gelassen hat, erzeugt die Tastatur die Warnung Tür angelehnt, bis die Tür wieder geschlossen ist.
Seite 45
WO UND WARUM DER „AUSGANG“ AUFMERKSAMKEIT BENÖTIGT Beispiele für einige Bereiche, die möglicherweise einen intelligenten Ausgangstaster benötigen: Krankenhaus: Einige der Patienten dürfen die Station ohne ärztliche Erlaubnis nicht verlassen. Ein Ausgangstaster mit Ausgangsverzögerung und Warntönen hilft der Krankenschwester oder dem Pfleger, beim Drücken des Ausgangstasters auf die Tür aufmerksam zu werden.
29. AUSGANGSVERZÖGERUNG, WARNUNG UND ALARM – Speicherstelle 90 SPEICHERSTELLE KONFIGURATIONEN VERZÖGERUNGSZEIT VALIDIERUNG 1 – 6 0 oder 1 – 99 → → → (1) SPEICHERSTELLE Geben Sie Speicherstelle (2) KONFIGURATIONEN VON AUSGANGSWARNUNG UND ALARM Geben Sie den Wert ein, um eine der 6 nachfolgend beschriebenen Konfigurationen zu aktivieren: –...
Seite 47
(3) AUSGANGSVERZÖGERUNGSZEIT – Keine Verzögerung – (Standard) Ausgang 1 wird sofort aktiviert (die Tür wird sofort freigegeben), wenn der Ausgangstaster gedrückt wird. – Ausgangsverzögerungszeit – Geben Sie eine Zahl von 1 – 99 in das Feld ein, um die Ausgangsverzögerung zu aktivieren. Die Zahl ist die Zeit in Sekunden, die mit dem Drücken des Ausgangstasters startet.
30. TÜRÖFFNUNGSALARM und TIMER – Speicherstelle 91 SPEICHERSTELLE ALARMZEIT VALIDIERUNG 1 – 999 → → oder (1) SPEICHERSTELLE Geben Sie Speicherstelle (2) ALARM und ZEIT DER TÜRÖFFNUNG – Kein Alarm – (Standard) Der Alarmausgang ist deaktiviert – Alarm Timer – Der Türöffnungsalarm betätigt nur den Alarmausgang (Anschluss 23).
31. WIEGAND-DATENAUSGABEMODI – Speicherstelle 92 Diese Funktionen sind nur für die Tastaturen mit Wiegand-Datenausgabe verfügbar. SPEICHERSTELLE DATENAUSGABEMODI VALIDIERUNG → → oder (1) SPEICHERSTELLE Geben Sie Speicherstelle (2) DATENAUSGABEMODI – Wiegand-Datenausgabe deaktiviert (Standard) Keine Wiegand-Datenausgabe – Wiegand-Datenausgabe aktiviert – Modus „A“ Die Tastatur gibt Wiegand-Datenausgabe NUR für jene Karten und Codes, die im Speicher registriert sind.
32. WIEGAND-DATENAUSGABEFORMAT – Speicherstelle 93 Diese Funktionen sind nur für die Tastaturen mit Wiegand-Datenausgabe verfügbar. SPEICHERSTELLE WIEGAND-FORMAT VALIDIERUNG → → oder (1) SPEICHERSTELLE Geben Sie Speicherstelle (2) WIEGAND-FORMAT FÜR EM-KARTE und BENUTZERCODE Die Wiegand-Datenausgabe ist für 26-Bit, 34-Bit oder 37-Bit Standardformat programmierbar. 26-Bit Wiegand-Datenausgabe Bit 1: Gerades Paritätsbit (Bit 2 –...
33. BETRIEBSMODI – Speicherstelle 94 Die Tastatur ist für den Tastaturmodus programmierbar, um eigenständig als Türsteuerung direkt oder im Servermodus mit einem geteilten Decoder für die Hochsicherheits-Zugangskontrolle zu arbeiten. SPEICHERSTELLE BETRIEBSMODI VALIDIERUNG → → oder (1) SPEICHERSTELLE Geben Sie Speicherstelle (2) BETRIEBSMODI –...
35. PROGRAMMIEREN LEICHT GEMACHT – Für allgemeine Benutzer Die geteilt decodierte Tastatur ist eine Mehrzweck-Tastatur. Sie hat viele Funktionen zur Auswahl durch den Benutzer. Für alle, die nur die Tastatur für den Türöffner verwenden, können die meisten Funktionen in ihren Standardwerten beibehalten werden.
5) Speichern Sie eine „EM-Karte + Benutzercode“ zum Ansteuern von Ausgang 1 zum Öffnen der Tür KARTE LESEN 6123 (a) 10 = Programmier-Speicherstelle für Ausgang 1 (b) 3 = Programmieroption für EM-Karte + Benutzercode. (Der Benutzercode kann mehrfach verwendet oder eigen sein) (c) 003 = Eine der 1.000 Benutzer-IDs für Benutzercode/Karte von 000 –...
36. WIEGAND-AUSGABEFORMATE FÜR ERWEITERTE TASTATUREN Timing und elektrisches Verhalten der Wiegand-Datenausgabe Wiegand ist ein allgemeines Medium in der Kommunikation zwischen Lesegeräten und Controller in Zugangskontrollsystemen. Die Wiegand-Daten aus der Tastatur bieten eine hohe Kompatibilität für Lesegeräte und Controller, die von Beratern in der individuellen Projektentwicklung genutzt werden können. Die Wiegand-Schnittstelle verwendet drei Leitungen, von denen eine gemeinsame Masse ist und zwei Datenübertragungsleitungen mit der Bezeichnung DATA 0 und DATA 1 sind.
26 Bit Wiegand-Daten von EM-Karten Die 26-Bit EM-Karte ist die beliebteste auf dem Markt. Nahezu alle Controller können das 26-Bit-Standardformat verwenden. Ein 26-Bit Wiegand-Protokoll zum Kartenlesen hat 1 erstes Paritätsbit, 24 Bit der Karten-ID und 1 Stoppbit, also insgesamt 26 Bits. Das erste Paritätsbit ist ein gerades Paritätsbit, berechnet aus den ersten 12 Bits des Codes und das letzte Paritätsbit ist ein ungerades Paritätsbit aus den letzen 12 Bits.
Vorsichtsmaßnahme 1 26-Bit Wiegand-Daten bestehen aus 2 Paritätsbits und 24 Datenbits. Es ist notwendig, die achtstelligen Benutzercodes auf unter 16.777.215 (=FFFFFF) zu begrenzen, um zu verhindern, dass die Daten über 24-Bit gehen und Fehler verursachen. Wiegand-Daten in 34-Bit oder 37-Bit decken die 8-stelligen Benutzercodes im Vollwert (bis zu 99.999.999) fehlerfrei ab. Vorsichtsmaßnahme 2 Der HEX-Code der Wiegand-Daten wird aus dem Benutzercode abgeleitet.
37. PROGRAMMIERÜBERSICHT SPEICHER- FUNKTION EINGABE- CODEEINGABE WERKS- STELLE BESCHRÄNKUNGEN STANDARD und CODE-OPTIONEN Mastercode 4- bis 8-stellig LEER KARTE LESEN Super- SUPER-BENUTZERCODE 4- bis 8-stellig LEER Benutzercode Allgemeiner Benutzercode für LEER ALLGEMEINER BENUTZERCODE 1 O/P 1 Allgemeiner Benutzercode für 4- bis 8-stellig LEER ALLGEMEINER BENUTZERCODE 2 O/P 2...
Seite 58
SPEICHER- FUNKTION EINGABE- CODEEINGABE WERKS- STELLE BESCHRÄNKUNGEN STANDARD und CODE-OPTIONEN O/P Modus für 5 Sekunden O/P MODUS und ZEIT AUSGANGSMODUS und O/P 1 ZEIT: O/P Modus für 0 – Start / Ende 5 Sekunden O/P MODUS und ZEIT O/P 2 1 –...
SPEICHER- FUNKTION EINGABE- CODEEINGABE WERKS- STELLE BESCHRÄNKUNGEN STANDARD und CODE-OPTIONEN CODE 1 – FUNKTIONSMODUS: 1 – kurz, keine Warnung 2 – kurz, mit Warnung 3 – kurz, mit Warnung + Alarm Modus = 1 Ausgangs- 4 – Haltekontakt, keine kurz, keine verzögerung Warnung Warnung...
FUNKTIONSMODUS FUNKTION CODEEINGABE ERGEBNISSE Werkseinstellung Mastercode für Benutzer, um das System erstmals im 0000 * * Programmiermodus einzustellen. System im 0 0 0 0 DIES IST KEIN PERMANENTER ODER Programmiermodus SYSTEMCODE UND WIRD GEÄNDERT, NEUER MASTERCODE WENN EIN NEUER MASTERCODE PROGRAMMIER WIRD.
b) GETEILT DECODIERTES ZUGANGSKONTROLL-TÜRSCHLOSS MIT ZUSATZ-TASTATUR Beschreibung Eine Zusatz-Tastatur ist für die Erweiterung des Systems auf Multi-Station-Betrieb gedacht. 4 Zusatz-Tastatur- Lesegeräte AR-2802, AR-2806 und AR-2807 sind mit der Server-Tastatur im System kompatibel. Schließen Sie maximal 3 Zusatz-Tastatur-Lesegeräte parallel zum Datenbus an. Sie bieten die gleiche Funktion wie der Server- Tastatur beim Lesen von Karten und Benutzercodes.
c) GETEILT DECODIERTES ZUGANGSKONTROLL-VERRIEGELUNGSSYSTEM MIT ZWEI TASTATUREN Beschreibung Die Decodereinheit (DA-2800 oder DA-2801) liefert alle Logikschaltungen für die Verriegelung. Ein Verriegelungssystem benötigt zwei Tür-Controller. Um die Verriegelungsfunktionen durchzuführen, stellen Sie ein Paar Querverbindungen an „Ausgang 1 Beschränkung“ (Anschluss 9) und „Verriegelung“ (Anschluss 8) der beiden Decoder her. Dieser Ansatz ist für wichtige Orte, die einen hohen Sicherheitsschutz in der Zugangskontrolle erfordern, bestimmt.
39. ANWENDUNGSHINWEISE FÜR ZUSATZANSCHLÜSSE (A-1) SABOTAGE N.C. Der Sabotagekontakt ist ein Öffner, während die Tastatur in einem Gehäuse gesichert ist. Er ist offen, wenn die DECODER ODER Tastatur aus dem Gehäuse entfernt wird. Um Sabotage zu SABOTAGEKONTAKT ALARMSYSYEM DER TASTATUR vermeiden, schließen Sie diese Anschlüsse in Reihe an einer 24-Stunden-NC-Schutzlinie einer Alarmanlage oder dem Temperatureingang des Decoders an.
Seite 65
(C) ALARMAUSGANG ALARM ALARM ALARMZENTRALE KEY ACT KEY ACT ODER 24 STUNDEN N.O. SCHUTZLINIE PIEZO-SUMMER MIT GERINGER LEISTUNGSAUFNAHME ( ) - Der Alarmausgang schaltet gegen Masse (-), wenn die Tür gewaltsam geöffnet oder nach der Ausgangsverzögerung offen gelassen wird. Sie können damit eine LED und/oder einen kleinen Summer einschalten, um Wachpersonal zu benachrichtigen oder ihn an einer 24-Stunden-Schließer-Schutzlinie einer Alarmanlage anschließen.
(E) NÖTIGUNGSAUSGANG ALARMZENTRALE ODER PIEZO-SUMMER 24 STUNDEN N.O. MIT GERINGER SCHUTZLINIE LEISTUNGSAUFNAHME Der Nötigungsausgang schaltet bei Eingabe des Nötigungscodes gegen Masse (-). Sie können damit eine LED und/oder einen kleinen Summer einschalten, um Wachpersonal zu benachrichtigen oder ihn an einer 24-Stunden- Schließer-Schutzlinie einer Alarmanlage anschließen.
Anschlüsse AR-2802 und AR-2807 AR-2806 WIEGAND ( + ) ( – ) DATA TAMPER 12-24V DC N.C. NUR Version „A“ ( + ) ( – ) DATA TAMPER 12-24V DC N.C. 41. WEITERE INFORMATIONEN • POTENZIALFREIER KONTAKT Ein potentialfreier Kontakt bedeutet, dass kein Strom anliegt. Er ist für freie Anschlüsse ausgelegt. Die in diesem Tastatursystem vorgesehenen Relaisausgänge sind potentialfreie Kontakte.
Seite 68
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Copyright 2018 by Conrad Electronic SE.