1
2
5
3
4
6
7
8
ACHTUNG!
Nehmen Sie alle Verbindungen am C 165BEE vor, solange das Gerät vom Netz getrennt ist. Außerdem wird empfohlen, beim Verbinden oder Trennen von
Signal- oder Netzverbindungen alle anderen Komponenten vom Netz zu trennen oder auszuschalten.
1 mc-laSten (r1, r2, r3): Wenn ein MC Tonabnehmer verwendet
wird, stellen Sie diesen Schalter auf eine ohmsche Last ein, die dem
im MC Tonabnehmer genannten Wert nahekommt (dieser Wert wird
normalerweise im Tonabnehmer angegeben). Sie sollten generell
den geringsten Widerstand für Low-Output-Tonabnehmer und den
höchsten Widerstand für Medium-Output-Tonabnehmer verwenden.
Bei Modellen mit einer sehr hohen Ausgangsspannung von bis zu 1
mV/cm/s und einem Innenwiderstand von bis zu 200 Ohm sollten Sie
einen Widerstand mit einer geringen oder mittleren Eingangsspannung
verwenden, da sonst eine Überlastung auftreten kann.
Die Widerstandswerte lauten R1= 600 Ohm, R2= 100 Ohm und R3=40
Ohm.
2 mm-laSten (c1, c2, c3): Bei Verwendung eines MM Tonabnehmers
wird mit diesem Schalter die Eingangskapazität des Phono-
Vorverstärkers ausgewählt. Damit können Sie die Belastungskapazität
für die Tonabnehmer optimieren, deren Frequenzbereich durch diesen
Parameter beeinflusst wird.
Die auswählbaren Kapazitätswerte lauten: C1=220 pF, C2=330 pF und
C3=400 pF.
Um den besten Eingangskapazitätswert des Vorverstärkers
auszuwählen, müssen Sie zuerst die für den MM Tonabnehmer
empfohlene Gesamtkapazität bestimmen. Diese Angaben befinden
sich normalerweise in den Technischen Daten des Herstellers.
Ziehen Sie als Nächstes die Kapazität der Signalkabel des Tonarms des
Plattenspielers ab. (Prüfen Sie hierzu die Technischen Daten, die im
Lieferumfang des Tonarms enthalten sind. Generell haben die Kabel
eine Kapazität von 100-200 pF). Das Ergebnis dieser Subtraktion ist der
gewünschte Wert der Eingangskapazität des Vorverstärkers. Stellen
Sie den Schalter MM LOAD (MM LAST) auf den nächstliegenden Wert
ein. Der errechnete Wert muss nicht unbedingt genau eingestellt
werden. Bei den meisten Tonabnehmern führt eine Abweichung von
50pF egal in welche Richtung nur eine sehr leichte Veränderung des
Frequenzbereiches herbei.
Beispiel: Nehmen wir an, ein MM Tonabnehmer eines Plattenspielers
verfügt über eine empfohlene Lastkapazität von 275 pF und eine
Kabelkapazität von 100 pF. Laut Berechnung beträgt die notwendige
Eingangskapazität des Vorverstärkers 175 pF. Stellen Sie den Schalter
MM LOAD (MM LAST) auf C1.
IDENTIFIZIERUNG DER BEDIENELEMENTE
9
10
11
12
13 14 15
16
17
18
19
Sie können den Schalter MM LOAD (MM LAST) auch nach Gehör
einstellen. Hören Sie hierzu Aufnahmen mit stark hochfrequenten
Obertönen. Wenn die Kapazität zu gering ist, wird die obere Mittellage
(Sopranlage) normalerweise abgeschwächt und die Wiedergabe mit
der höchsten Frequenz ist hoch und ergibt einen scharfen, verzerrten
Geigenton und ein stärkeres Laufgeräusch. Ein zu hoher Kapazitätswert
bringt die obere Mittellage nach vorne und dämpft die extremen
hohen Frequenzen.
3 mc-eingang: Eingang für ein MC-Tonabnehmersystem (Moving
Coil). Verbinden Sie Ihren Plattenspieler über ein zweifaches,
gummiisoliertes Anschlußkabel mit diesem Eingang, wenn Sie ein MC-
Tonabnehmersystem verwenden.
4 mm-eingang: Eingang für ein MM-Tonabnehmersystem (Moving
Magnet). Verbinden Sie Ihren Plattenspieler über ein zweifaches,
gummiisoliertes Anschlußkabel mit diesem Eingang, wenn Sie ein MM-
Tonabnehmersystem verwenden.
5 phono-erdungSanSchluß: Zweifache, gummiisolierte
Anschlußkabel für Plattenspieler haben oft auch eine separate
Leitung für den Erdungsanschluß. Schließen Sie diese Leitung am
Phono-Erdungsanschluß des NAD C 165BEE an. Lösen Sie dazu die
Anschlußklemme so weit, bis das Loch zur Aufnahme der Leitung
freiliegt. Führen Sie die Leitung ein und drehen die Anschlußklemme
zur Sicherung der Leitung fest.
6 mc-mm Switch (mc-mm-umSchalter): Schieben Sie diesen Schalter
je nach verwendetem Tonabnehmer entweder auf MM (Moving Magnet;
Magnettonabnehmer mit bewegten Magneten) oder MC (Moving Coil;
Elektrodynamischer Tonabnehmer mit bewegten Spulen).
7 cd-eingang: Eingang für einen CD-Player oder eine andere
Linepegel-Signalquelle. Verbinden Sie diesen Eingang mit dem
linken und rechten CD-Player-Audioausgang über ein zweifaches,
gummiisoliertes Anschlußkabel.
8 tuner-eingang: Eingang für einen Tuner oder eine andere
Linepegel-Signalquelle. Verbinden Sie diesen Eingang mit dem
linken und rechten Audioausgang des Tuners über ein zweifaches,
gummiisoliertes Anschlußkabel.
rÜcKwand
20
21