Sicherheit
r) Sichern Sie das Werkstück. Ein von Rohrstützen
gehaltenes Werkstück ist viel sicherer, als wenn es
per Hand gehalten wird.
s) Warten Sie immer, bis die Maschine vollständig
zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie sie
ablegen. Das Werkzeuginnere kann verkeilen und
zu einem Kontrollverlust über das Elektrowerkzeug
führen.
t) Verwenden Sie die Maschine niemals mit
einem beschädigten Kabel. Berühren Sie das
beschädigte Kabel nicht und ziehen Sie den
Stecker, wenn das Kabel während der Arbeit
beschädigt wird. Beschädigte Kabel erhöhen das
Risiko für einen elektrischen Schlag.
Zusätzliche spezielle
Sicherheitsvorschriften
Die Rohrsäge darf unter den folgenden Umständen
keinesfalls verwendet werden:
•
Wenn sich Wasser oder andere Flüssigkeiten,
explosive Gase oder giftige Chemikalien in dem zu
schneidenden Rohr befi nden.
•
Wenn der Stromschalter defekt ist.
•
Wenn das Stromkabel defekt ist.
•
Wenn das Sägeblatt verbogen ist.
•
Wenn das Sägeblatt stumpf ist oder sich in einem
schlechten Zustand befi ndet.
•
Wenn die Kunststoffbauteile gerissen sind oder
Teile fehlen.
•
Wenn die Greifeinheit nicht ordnungsgemäß um
das Rohr schließt oder wenn diese verbogen ist.
•
Wenn die Sägeblattführung oder die bewegliche
Blattführung beschädigt oder von der Maschine
entfernt wurden.
•
Wenn die Verriegelungsmechanismen nicht korrekt
funktionieren (ENTSPERR-Knopf).
•
Wenn die Rohrsäge nass geworden ist.
Bei Verwendung der Rohrsäge müssen die
folgenden Punkte jederzeit berücksichtigt werden:
•
Stellen Sie sicher, dass das zu schneidende Rohr
leer ist.
•
Stellen Sie sicher, dass das Sägeblatt korrekt
installiert ist.
•
Stellen Sie sicher, dass Durchmesser und Dicke
des Sägeblattes für die Rohrsäge geeignet sind und
dass das Sägeblatt für die Umdrehungszahl der
Maschine ausgelegt ist.
•
Bringen Sie das Sägeblatt niemals durch seitliche
Kralfeinwirkung zum Stoppen. Lassen Sie das
Sägeblatt immer frei leerlaufen.
•
Überprüfen Sie Aufsätze der Sägeblattführungen.
•
Verwenden Sie niemals übermäßige Kraft bei der
Verwendung der Rohrsäge.
•
Verwenden sie die Rohrsäge niemals, um das
Rohr anzuheben, während sie noch mit dem Rohr
verbunden ist.
•
Vermeiden Sie eine Überlastung des Elektromotors.
•
Befolgen Sie immer die Sicherheitsanweisungen
und Bedienungshinweise sowie die aktuellen
Vorschriften.
Funktionsbeschreibung
Lesen Sie alle Sicherheitswarnungen
und alle Anweisungen durch. Falls Sie die
Warnungen und Hinweise nicht befolgen, kann
dies zu einem elektrischen Schlag, Feuer und/
oder schweren Verletzungen führen.
Benutzung
PipeCut V1000:
Die Exact PipeCut V1000 ist für die professionelle
Anwendung auf allen Arten von Baustellen bestimmt.
Die Exact PipeCut V1000 darf nur für dünnwandige
Belüftungskanäle mit einem Durchmesser von 75 mm
- 1000 mm benutzt werden. Die maximale Wandstärke,
die die Exact PipeCut V1000 durchschneiden
kann, beträgt 1,5 mm. Bei einem spiralförmigen
Belüftungskanal beträgt die maximale Stärke der Naht,
die die Exact PipeCut V1000 durchschneiden kann,
6 mm. Mit der Exact PipeCut V1000 können Sie Kanäle
schneiden, die aus folgenden Materialien gefertigt sind:
verzinkter Stahl, Edelstahl, Aluminium und alle Arten
von Kunststoff. Die Maschine darf in einem Zeitraum
von 10 Minuten für 2,5 Minuten belastet werden
(S3 25 %). Die PipeCut V1000 Rohrsäge ist für kurze,
unterbrochene Anwendung vorgesehen. Die PipeCut
V1000 Rohrsäge ist nicht für die Anwendung in der
industriellen Produktion gedacht.
Produkteigenschaften
Klappen Sie, während Sie die Bedienungsanleitung lesen,
die Seite mit der Abbildung der Maschine aus und lassen
sie geöffnet. Diese Seite ist unter dem Umschlag dieser
Anleitung zusammengefaltet (Seite 3). Die folgende
Nummerierung der Produkteigenschaften bezieht sich auf
diese Illustration.
Abbildung A
1. ENTRIEGELUNGS-Taste
2. Strom-Schalter
3. Stromschalter-Verriegelung
4. Motoreinheit
5. Sägeblatt-Schutzabdeckung
6. Geradeauseinstellschraube
7. Kante des beweglichen Sägeblattschutzes
8. Sehschlitz
9. Bedienergriff
10. Sägeblattführung-Flügelschraube
11. Achssperrtaste
12. Inbusschraube
13. Typenschild
14. Überlastungsschutz
15. Anzeiger der Geradeauseinstellschraube
16. Steuereinheit
17. Sicherheit für Steuereinheit
18. Anzeiger für Steuereinheit
19. Der Knopf für die Steuereinheit
10
deutsch