Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktion Und Betrieb - KM1 70 Serie Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktion und Betrieb

Das Modell verfügt über einen leistungs-
starken Rauchentwickler mit gemein-
samen Reservoir für Zylinderdampf und
Schornstein . Er wird über den Schlot be-
füllt . Führen Sie die Pipette bis zum An-
schlag in den Schornstein ein . Drücken
Sie dann vorsichtig das in der Pipette
befindliche Destillat in das Reservoir des
Rauchentwicklers . Sie können maximal
ca . 5 ml Destillat befüllen . Eine Pipette
(1 ml) ist im Lieferumfang enthalten . Die
Füllung reicht bis zu 20 Minuten . Schal-
ten Sie die Dampfgeneratoren mit F4 ein .
Nach einer kurzen Aufwärmzeit befindet
er sich nun - solange die Lok steht - im
Bläser-Modus und imitiert den bei ei-
ner Dampflok im Stand eingeschalteten
Bläser . Wenn Sie nun losfahren, wird ab
dem ersten Dampfstoß synchron zur
Radumdrehung ein stärkerer Ausstoß
erfolgen . Beim Beschleunigen wird die
Heizleistung verstärkt und mehr Rauch
entwickelt . Rollen („segeln") Sie mit der
Lok oder stoppen Sie das Modell, kehrt
der Rauchentwickler wieder von selbst in
den Bläser-Modus zurück .
Der Zylinderdampf ist ab Werk einge-
schaltet und funktioniert nur in Zusam-
menhang mit dem Schornsteindampf (F4
an), jedoch dann völlig unabhängig . Das
Vorwärmen der Zylinder können Sie mit
F5 simulieren . Ihre Lok macht das auch in
zufälligen Abständen bei Stand und Fahrt
des Modells . Der Zylinderdampf fällt bei
ausgeschalteter Funktion automatisch
auf eine Erhaltungstemperatur zurück .
Erst mit Ausschalten der Funktion F4
werden die Rauchentwickler deaktiviert .
Dynamic Smoke und Zylinderdampf kön-
nen bei leistungsschwachen Transforma-
toren oder nicht gewünschter Funktion
www.km-1.de
komplett mittels des Schalters hinter der
Rauchkammertüre des Modells abge-
schaltet werden . Der Dynamic Smoke
braucht zur korrekten Funktion zwingend
das Fahrgeräusch auf (F1 = an) . Ist diese
Funktion nicht zugeschaltet, kann der
Rauchentwickler nicht korrekt arbeiten .
Es lässt sich nicht vermeiden, dass be-
reits verdampftes Destillat auf und in
dem Modell kondensiert . In diesem Fall
können Sie mit einem trockenen Tuch
das Destillat abwischen .
(Siehe auch „Reinigung" Seite 7)
Bitte beachten Sie, dass Sie genügend
Stromstärke und Spannung am Gleis an-
liegen haben . Die Spannung sollte 18V
nicht unterschreiten, die Lok kann bis
zu 2 Ampère aufnehmen . Eine optima-
le Funktion erhalten Sie in einem Span-
nungsbereich zwischen 18 und 21 Volt im
DCC Betrieb mit mindestens 4A .
Zum optimalen Digitalbetrieb empfehlen
wir unsere System Control 7 . Als Multi-
protokollzentrale steuert Sie Decoder im
DCC und MM Format, auch Magnetartikel
und Weichenstrassen können program-
miert und geschaltet werden, ebenso
Fahrstrassen und Schaltfolgen . unserer
zentrale unterstütz ebenfalls das Rail-
Com Format! Optimal ergänzt wird die
SC7 (Art.-Nr. 430000) durch unseren
neuen Funkhandregler System Radio
(Art.-Nr. 430005) . Einfach an die Lo-
coNet Buchse der Zentrale anschließen
und mobil per Funk alles unter Kontrolle
haben . Bleiben Sie auf Augenhöhe mit
ihrem Modell .
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis