ME8200DTN, WSM
4. ÜBERPRÜFUNG UND WARTUNG
VORSICHT
• Den Traktor auf ebener Fläche überprüfen und instand setzen, wobei der Motor abgestellt, die
Feststellbremse angezogen und die Räder mit Unterlegkeilen unterlegt sind.
[1] TÄGLICHE PRÜFUNG
Für einen problemlosen Betrieb ist es wichtig, den Zustand des Traktors gut zu kennen. Vor der Inbetriebnahme
folgende Punkte überprüfen.
Überprüfung
• Bereiche prüfen, bei denen zuvor Probleme aufgetreten sind.
• Sichtprüfung rund um den Traktor vornehmen.
1. Reifen auf korrekten Druck sowie auf Verschleiß und Beschädigungen prüfen.
2. Prüfen, ob Öl oder Wasser austritt.
3. Motorölstand prüfen.
4. Getriebeölstand prüfen.
5. Kühlflüssigkeitsstand prüfen.
6. Wasserabscheider prüfen.
7. Luftfilter-Staubaustragsventil überprüfen (bei Einsatz in staubiger Umgebung).
8. Zustand der Sicherheitsgurte und der Befestigungsteile des Umsturzschutzes prüfen.
9. Kühlergrill und Kühlerschutzgitter prüfen und reinigen.
10.Bereich zwischen Batterie und Kühler auf Staub und Abrieb prüfen.
11.Anzugsmoment der Radmuttern prüfen.
12.Polizeiliche Kennzeichen und die Siegel auf Schäden untersuchen und gegebenenfalls instand setzen oder
austauschen.
13.Warn- und Sicherheitsaufkleber beachten.
14.Die Bereiche um Auspuffkrümmer und Schalldämpfer reinigen.
• Auf dem Fahrersitz :
1. Fahrpedal, Bremspedal und Kupplungspedal prüfen.
2. Gashebel und Wendeschalthebel überprüfen.
3. Feststellbremse prüfen.
4. Lenkrad prüfen.
• Beim Betätigen des Anlassschalters :
1. Funktion der Warn- und Kontrollleuchten überprüfen.
2. Fahrleuchten, Blinklicht, Warnblinker und andere Leuchtelemente prüfen. Gegebenenfalls reinigen.
3. Funktion der Anzeigen und Instrumente überprüfen.
4. Den Tankinhalt anhand der Tankanzeige ermitteln.
• Den Motor starten.
1. Sicherstellen, dass die Warn- und Kontrollleuchten ausgehen.
2. Abgasfarbe beobachten.
3. Bremsen auf Funktionsfähigkeit prüfen.
NG-6
G ALLGEMEINES
KiSC issued 05, 2007 A