WARTUNG, REINIGUNG & PFLEGE
•
Niemals mit Wasser den Grill löschen. Dieses kann die Ober-
fläche des Grills beschädigen. Schließen Sie stattdessen den
Deckel und die Lüftungsregler. Dadurch nehmen Sie dem
Feuer den Sauerstoff.
•
Reinigen Sie den Grill nach jedem Gebrauch. Das Grillgut
kann brennbare Flüssigkeiten (z. B. Fette, Säfte) erzeugen. Der
Aufwand wird verringert, wenn Sie die überschüssigen Grill-
rückstände (z. B. Fett) abbrennen lassen.
•
Seien Sie beim Entfernen des Aschetopfes vorsichtig. Dieser
muss nach jeder Nutzung geleert und gereinigt werden.
•
Verwenden Sie zum Reinigen einen Lappen, Wasser und
handelsübliches Spülmittel.
•
Die Grillroste säubern Sie mit Wasser, handelsübliches Spül-
mittel und einem Haushaltsschwamm.
•
Alle Teile mit einem fusselfreien Tuch trocken reiben.
•
Wenn auf der Außenseite des Grills Rost auftreten sollte,
reinigen Sie den Grill zunächst gründlich. Danach bearbeiten
Sie die betroffene Stelle mit Stahlwolle oder feinkörnigem
Schleifpapier. Anschließend müssen Sie die Stellen mit einer
hitzebeständigen Farbe neu versiegeln.
•
Die Innenseiten des Grills dürfen Sie auf keinen Fall mit Farbe
bestreichen. In diesem Fall reinigen Sie die Stelle gründlich
und können Sie ebenfalls ein wenig abschleifen. Wenn Sie am
Ende etwas Pflanzenöl auf die betroffene Stelle streichen,
reduzieren Sie dadurch die weitere Rostbildung.
rs-0876_bda_2.indd 21
21
01.03.16 15:37