Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorbereitung Des Laubsaugers Vor Dem Gebrauch; Saug-/ Gebläserohr; Einbau Des Abfallsammelsacks; Einstellbarer Vorderer Griff - Ikra HLSI 300 Gebrauchsanweisung, Originalbetriebsanleitung

Laubsauger/-bläser
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HLSI 300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 8
fehlerhaft ist oder dass Teile fehlen. Sollten Sie dennoch
einen Fehler finden oder feststellen, dass das Gerät
unvollständig ist, verwenden Sie das Gerät nicht, bis die
betreffenden Teile ersetzt bzw. vorhandene Fehler be-
hoben wurden. Die Missachtung dieser Anweisung kann
ernsthafte Verletzungen zur Folge haben.
Vorbereitung des Laubsaugers vor dem Ge-
brauch
Warnung!
Der Laubsauger darf erst nach vollständiger Mon-
tage verwendet oder eingeschaltet werden.
Montage
Saug-/ Gebläserohr (Abb. 2)
• Die Teile des Saug-/Blasrohrs müssen vor dem Ge-
brauch des Geräts zusammengebaut werden.
• Schieben Sie die beiden Teile (4 + 5) fest ineinander,
bis die eingearbeitete Nase einrastet.
• Drehen Sie die 2 Schrauben A und B ein.
• Schieben Sie das Saug-/Blasrohr in das Motorge-
häuse.
• Drehen Sie die 2 Schrauben C und D ein. Achten Sie
darauf, dass das Saug-/Blasrohr fest im Motorgehäu-
se sitzt.
Einbau des Abfallsammelsacks (Abb. 3+4)
Vergewissern Sie sich vor dem Einbau des Abfallsam-
melsacks davon, dass der Saug-/Blas-Wahlhebel leicht
zu bedienen ist und nicht durch Abfall von einer vorheri-
gen Nutzung blockiert wird.
Anbau des Sammelsacks: Haken Sie den Fangsack
am Haken am Saug-/Blasrohr ein (Abb.3). Den Aufsteck-
verbinder des Fangsacks (E) auf den Auswurfstutzen am
Gehäuse stecken. Das Verbindungsstück des Fangsacks
direkt auf den Auswurfstutzen drücken, bis es mit einem
Klicken einrastet (Abb. 4)
Ausbau des Sammelsacks: Zum Abnehmen des
Fangsacks die Befestigungselemente in umgekehrter
Reihenfolge lösen. Zum Lösen des Aufsteckverbinders
vom Auswurfstutzen zuerst die beiden Knöpfe auf beiden
Seiten des Kunststoffverbinders (E) drücken und dann
das Verbindungsstück abziehen.
Achtung: Schalten Sie die Saugfunktion am
Wahlhebel aus und ziehen Sie erst den Stecker
aus der Steckdose.

Einstellbarer vorderer Griff

Klappen Sie den vorderen Handgriff (10) nach oben
(Abb. 4).
Montage des Schultergurts (Abb. 5)
Der Laubsauger ist mit einem Schultergurt ausgestattet
(12), der sich am oberen Ende des Laubsaugers be-
findet. Der Schultergurt soll Ermüdungserscheinungen
reduzieren und die Benutzung des Laubsaugers kom-
fortabler machen. Tragen Sie den Gurt niemals diagonal
über Schulter und Brust sondern nur auf eine Schulter,
dadurch können Sie in Gefahr das Gerät schnell vom
Körper entfernen.
Vor dem Start (Abb. 6)
Netzkabel mit einem zugelassenen Verlängerungskabel
verbinden; Verlängerungskabel mit dem Stromnetz ver-
binden. Verlängerungskabel in den Zugentlastungshaken
einhängen (Abb. 6)
Schließen Sie das Gerät nur an eine Stromversorgung an,
die über eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) mit
einem Auslösestrom von höchstens 30 mA geschützt ist.
Betrieb
Achtung: Der Laubsauger darf nur mit montier-
tem Fangsack eingeschaltet werden !
Laubsauger starten (Abb. 9, 10 und 11)
Vergewissern Sie sich vor dem Starten des Laubsau-
gers, dass das Saugrohr/-gebläserohr richtig montiert ist.
Warnung! Vergewissern Sie sich vor der Auswahl der
Saug- oder Gebläsefunktion davon, dass der Wahlhebel
leicht zu bedienen ist und nicht durch Abfall von einer
vorherigen Nutzung blockiert wird. Wählen Sie mit dem
Wahlhebel (3) an der Seite des Geräts entweder die
Saug- oder die Gebläsefunktion aus und drücken Sie
zum Einschalten den Schalter (2). Drehen Sie die Ge-
schwindigkeitssteuerung (8) von „1" auf „Max.", wenn Sie
mehr Leistung benötigen.
Laubsauger stoppen (Abb. 12)
Zum Ausschalten des Geräts müssen Sie nur den Schal-
ter loslassen (2).

Laubsauger benutzen

Versuchen Sie nicht, nassen Abfall aufzunehmen. Las-
sen Sie nasses Laub etc. erst trocknen, bevor Sie den
Laubsauger verwenden. Sie können den Laubsauger
zum Wegblasen von Schmutz von Innenhöfen, Wegen,
Zufahrten, Rasen, Büschen und Grenzen verwenden.
Des Weiteren können Sie mit dem Gerät Laub, Papier,
kleine Zweige und Holzspäne aufnehmen. Wenn Sie den
Laubsauger im Saugmodus verwenden, wird der Abfall
durch das Saugrohr in den Abfallsammelsack gesaugt.
Beim Passieren des Sauggebläses wird der Abfall teil-
weise geschreddert. Geschredderter organischer Abfall
kann ideal als Mulch für Pflanzen verwendet werden.
Warnung! Harte Gegenstände, z. B. Steine, Blechdo-
sen, Glas etc., beschädigen das Sauggebläse.
Wichtig
Verwenden Sie den Laubsauger nicht zum Ansau-
gen von Wasser oder sehr nassem Schmutz.
Verwenden Sie das Sauggebläse niemals ohne
montierten Abfallsammelsack.
Gebläsemodus (Abb. 7)
Untersuchen Sie vor dem Start den Arbeitsbereich.
Entfernen Sie alle Gegenstände oder Abfälle, die vom
Laubsauger weggeschleudert oder gequetscht werden
oder sich darin verfangen können.
Wählen Sie die Gebläsefunktion am Wahlhebel an der
Seite des Geräts aus und schalten Sie das Gerät ein.
Stützen Sie den Laubsauger auf seine Räder und bewe-
gen Sie ihn vorwärts. Richten Sie die Düse dabei auf den
zu entfernenden Schmutz.
DE-9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis