Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ziehen Sie Den Stecker Aus Der Steckdose; Bestimmungsgemäße Verwendung - Ikra HLSI 300 Gebrauchsanweisung, Originalbetriebsanleitung

Laubsauger/-bläser
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HLSI 300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 8
sind. Lassen Sie die Maschine vor Inspekti-
onen, Einstellungen, etc. abkühlen. Warten
Sie die Maschine mit Sorgfalt und halten Sie
sie sauber.
• Lassen Sie die Maschine vor der Aufbewah-
rung immer abkühlen.
• Seien Sie sich bei der Instandhaltung des
Häckselwerks bewusst, dass obwohl die
Energiequelle aufgrund der Verriegelungs-
funktion der Schutzeinrichtung ausgeschal-
tet ist, das Häckselwerk immer noch bewegt
werden kann.
• Ersetzen Sie verschlissen oder beschädigte
Teile aus Sicherheitsgründen. Benutzen Sie
nur original Ersatzteile und Zubehör.
• Versuchen Sie niemals die Verriegelungs-
funktion der Schutzeinrichtung zu umgehen.
• Schalten Sie die Maschine vor dem Anbrin-
gen oder Entfernen des Auffangsacks aus.

Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose

und stellen Sie sicher, dass alle bewegli-
chen Teile vollständig zum Stillstand ge-
kommen sind:
• bevor Sie den Lausauger eine Weile unbe-
aufsichtigt lassen,
• bevor Sie mögliche Blockierungen entfernen,
• bevor Sie das Gerät überprüfen, reinigen
oder jegliche Arbeiten durchführen.
• nach Berühren eines Fremdkörpers. Unter-
nehmen Sie die folgenden Schritte bevor sie
die Maschine neustarten und betreiben:
- auf Beschädigungen untersuchen;
- beschädigte Teile ersetzen oder reparieren;
- auf lose Teile überprüfen und diese fest-
ziehen.
• Wenn ein Fremdkörper oder anderer Abfall
versehentlich in den Laubsauger gelangt ist,
stoppen Sie das Gerät umgehend und ver-
wenden Sie das Gerät erst wieder, nachdem
es überprüft wurde und Sie sicher sind, dass
sich der gesamte Laubsauger in sicherem
Betriebszustand befindet.
• Wenn der Laubsauger ungewöhnliche Ge-
räusche macht oder ungewöhnlich zu vibrie-
ren beginnt, STOPPEN Sie das Gerät sofort,
ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
Stellen Sie sicher, dass alle beweglichen
Teile vollständig zum Stillstand gekommen
sind und suchen Sie die Ursache. Ersetzen
oder reparieren Sie die beschädigten Teile.
Überprüfen Sie das Gerät auf lose Teile und
ziehen diese fest, bevor Sie die Maschine
erneut starten und betreiben. Durch übermä-
ßige Vibrationen kann der Laubsauger be-
schädigt und der Bediener verletzt werden.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Laubsauger wird ausschließlich in den
beiden folgenden Arten verwendet:
1. Als Laubsauger dient er zum Ansaugen von
trockenem Laub.
2. Als Gebläse dient er um trockene Blätter
zusammenzutragen bzw. von schlecht zu-
gänglichen Stellen zu entfernen (z.B. unter
Fahrzeugen).
Im Saugmodus arbeitet er außerdem als
Schredder, wodurch das Volumen der Blätter
im Verhältnis von ca. 10:1 verringert wird und
weniger Platz im Auffangbeutel beansprucht
und das aufgefangene Material gleichzeitig für
eine mögliche Kompostierung vorbereitet wird.
Jede Art der Verwendung, die von den An-
weisungen in dieser Gebrauchsanweisung
abweicht, kann Schäden an der Maschine
verursachen und eine ernsthafte Gefährdung
des Bedieners bedeuten.
Zur Wahrung Ihres Garantieanspruches und
im Interesse der Produktsicherheit beachten
Sie bitte unbedingt die Sicherheitsvorschriften.
Restgefahren
Auch bei sachgemäßer Verwendung des Werk-
zeugs bleibt immer ein gewisses Restrisiko,
das nicht ausgeschlossen werden kann. Fol-
gende Gefahren können im Zusammenhang
mit der Bauweise und Ausführung dieses Ge-
rätes auftreten:
1. Lungenschäden,
Staubschutzmaske getragen wird.
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter Ge-
hörschutz getragen wird.
3. Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-
Schwingungen resultieren, falls das Gerät
über einen längeren Zeitraum verwendet
wird oder nicht ordnungsgemäß geführt
und gewartet wird.
Auspacken
Durch den Einsatz moderner Massenproduktionstechni-
ken ist es unwahrscheinlich, dass Ihr Elektrowerkzeug
DE-8
falls
keine
geeignete

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis