Herunterladen Diese Seite drucken

TechniSat TECHNISWITCH 5/8 MINI Montageanleitung Seite 3

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TECHNISWITCH 5/8 MINI:

Werbung

3.4 Antennensteckdosen
Die Teilnehmer sollten über Antennensteckdosen, z.B. SV 600 (Art.-Nr. 0003/3075) oder SVT 500
(Art.-Nr. 0000/3175), angeschlossen werden. So lassen sich ohne Umstecken auch die terrestrischen
Programme empfangen, außerdem sind damit die angeschlossenen Geräte vor bandfremden Störun-
gen geschützt.
4
Montage und Inbetriebnahme der Anlage
Eine Überprüfung der Kabel auf Kurzschluss vor dem Kontaktieren vermeidet eine spätere zeitrauben-
de Fehlersuche.
• Eine Sternverteilung vom Dachboden oder aus der Hausmitte heraus wird empfohlen.
• Da Koaxialkabel sehr empfindlich sind, sollten Sie diese erst spät im Bauablauf verlegen.
• Verwenden Sie zur Installation wenn möglich Leerrohre.
• Knicken Sie die Kabel nicht!
• Eine Überprüfung der Kabel auf Kurzschluss vor dem Kontaktieren vermeidet eine spätere zeitrau-
bende Fehlersuche.
• Achten Sie darauf, dass die Leitungen vom LNB nicht untereinander vertauscht wer den.
• Verlegen Sie die Kabel möglichst durchgehend.
• Ziehen Sie die Muttern der F-Stecker mäßig fest.
• Die Satellitensignale der Teilnehmerausgänge an der Längsseite (Ausgänge 3 ... 6) haben einen
höheren Pegel, hier können Sie längere Teilnehmerleitungen anschließen.
• Die Signalqualität (dargestellt unter Antenneneinstellungen im Menü Ihres Empfängers) sollte gut
im gelben, besser im grünen Bereich sein. Nutzen Sie ein Antennenmessgerät und beurteilen die
MER. Die minimale MER entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des Antennenmessgerätes.
• Sorgen Sie dafür, dass an den Stammeingängen vergleichbare Pegel anliegen.
• Achten Sie bei der Verteilung von terrestrischen Programmen darauf, möglichst Signale mit ähnli-
chem Pegel einzuspeisen. Bei Bedarf LTE-Filter vorschalten.
5
Technische Daten
TECHNISWITCH 5/8 MINI
Art.-Nr. 0000/3260
Abzweigverstärkung
Entkopplung
Eingangspegel
Steuerung
Stromversorgung Multischalter
maximal möglicher LNB-Strom
Leistungsbedarf
(stromnetzseitig)
Umgebungsbedingungen
Maße: L x B x H (mm); Gewicht
Werte an unterer ... oberer Bandgrenze
1
nach EN 60728-3: IMA 35 dB
2
hier angenommen: 4 Empfänger, Nutzung 3h/Tag
3
Terrestrik, KabelTV/DOCSIS
empfohlen
maximal
11,5 ... 14 V / 16 ... 19 V, 0/22 kHz ±4 kHz mit USS > 0,4 V; kein DiSEqC
60 mA eines Empfängers (der Multischalter benötigt kein Netzteil)
Betriebsfall
Empfänger aus
Ø jährlich
3
2 ... 790MHz
-15 dB (passiv)
80 dBμV
Fernspeisestrom des Empfängers abzgl. 60 mA,
überlast- & kurzschlusssicher
1 W für Multischalter, plus 4,5 W (max.) für LNB
9 kWh von den Empfängern
-25 ... +45 ºC, IP 30
115 x 79 x 33 ; 0,16 kg
Satellitenbereich
0,95 ... 2,15 GHz
2 ... 4 dB, untere Abzweige 3 ... 8 dB
> 30 dB
65 dBµV
85 dBµV
2
0 W
1
3

Werbung

loading