Akkusicherheitshinweise
Durch die hohe Energiedichte (bis zu 150Wh/kg) sind die
Zellen nicht ungefährlich und bedürfen einer besonderen
Sorgfalt!
• Akkus können bei Verschlucken lebensgefährlich sein.
Wurde ein Akku verschluckt, kann dies innerhalb von 2
Stunden zu schweren inneren Verätzungen und zum
Tode führen. Bewahren Sie deshalb sowohl neue als
auch verbrauchte Akkus und den Artikel für Kinder un-
erreichbar auf. Wenn Sie vermuten, ein Akku könnte
verschluckt oder anderweitig in den Körper gelangt
sein, nehmen Sie sofort medizinische Hilfe in Anspruch.
• Akkus (wiederaufladbare Batterien) dürfen nur unter
Aufsicht eines Erwachsenen und mit einem geeigneten
Ladegerät geladen werden. Sie müssen zum Laden
aus dem Artikel genommen werden. Die Akkus dürfen
ausschließlich von Erwachsenen eingelegt oder ausge-
tauscht werden.
• Bei unsachgemäßer Verwendung des Akkus besteht
Brand- oder Verätzungsgefahr.
• Überladen, zu hohe Ströme, oder Tiefentladen zerstört
die Zelle.
• Vor mechanischer Belastung (Quetschen, Drücken,
Biegen, Bohren) schützen.
• Akkus keinesfalls öffnen oder aufschneiden, nicht ins
Feuer werfen, von Kindern fernhalten.
• Behandeln Sie beschädigte oder auslaufende Akkus
mit äußerster Vorsicht.
• Vor der Lagerung (z. B. im Winter) die Akkus laden -
nicht im entladenen und nicht im vollgeladenen Zu-
stand lagern! Bei längerer Lagerzeit sollte der Lade-
zustand gelegentlich kontrolliert werden.
• Der Inhalt der Zelle ist schädlich für Haut und Auge.
Sollte die Zelle sich überhitzen, aufblähen, rauchen
oder brennen, darf dieses nicht mehr berührt werden.
Halten Sie Sicherheitsabstand und stellen Sie geeig-
nete Löschmittel bereit (kein Wasser Explosionsge-
fahr, gut trockener Sand, Feuerlöscher, Löschdecken,
Salzwasser).
11