Inbetriebnahme
Absperrorgane (Kugelhähne) langsam öffnen.
■
Anlage entlüften, Druckschläge vermeiden.
Die Einbaustelle auf Dichtigkeit prüfen.
Sollte der Sleep-Mode des Zählers (Display-
■
anzeige SLEEP 1) aktiviert sein, ist dieser
durch langen Tastendruck (> 5 sec.) zu deak-
tivieren.
Bei laufender Anlage kontrollieren, ob die Volu-
■
menanzeige weiterschaltet und die angezeig-
ten Temperaturen mit den tatsächlich vorhan-
denen Temperaturen übereinstimmen (siehe
Anzeigenübersicht).
Aktualisierung der Temperaturanzeigen ab-
■
warten (1-2 sec.).
Nach abgeschlossener Inbetriebnahme Benut-
■
zersicherungen anbringen.
Inbetriebnahmeprotokoll gemäß PTB-Richtli-
■
nie TR K9 ausfüllen.
Hinweis zum Einbau in Bestandstauchhülsen:
Der C5 kann in Verbindung mit Bestandstauch-
hülsen entsprechend dem Artikel „Einsatz MID-
konformer Temperaturfühler für Wärmezähler
in Bestandstauchhülsen", veröffentlicht in den
PTB-Mitteilungen 119 (2009), Heft 4, eingesetzt
werden. Die Regelung hat nach aktuellem Stand
den Geltungszeitraum bis 30.10.2016. Für die
Identifikation und Kennzeichnung der in Verbin-
dung mit C5 einsetzbaren Bestandstauchhülsen
kann von Minol ein Identifikations- und Kenn-
zeichnungsset bezogen werden.
Vorlauf
Vorlauf
Rücklauf
Rücklauf
Asymmetrischer Fühlereinbau bei zelsius C5-ISF mit RF im Volumenmessteil integriert
Asymmetrischer Fühlereinbau bei Minocal
Asymmetrischer Fühlereinbau bei zelsius C5-ISF mit RF im Volumenmessteil integriert
Vorlauf
Vorlauf
Rücklauf
Rücklauf
Symmetrischer Fühlereinbau bei Minocal
Symmetrischer Fühlereinbau bei zelsius C5-ISF
Symmetrischer Fühlereinbau bei zelsius C5-ISF
Verbraucher
Verbraucher
®
C5-IUF mit RF im Volumenmessteil integriert
Verbraucher
Verbraucher
®
C5-IUF
9