Deutsch
Montageanleitung
Messkapselzähler Minomess
1. Produktbeschreibung
Das Minomess® micro Unterputzzählersystem besteht aus robusten Unterputzteilen mit unterschiedlichen Rohr-
anschlussmöglichkeiten für Gewinde- und Lötinstallation, dem Messeinsatz für kaltes oder warmes Wasser und
einer Rosette, die auf die Wasserzählerhaube aufgesteckt wird. Für Einbautiefen über 50 mm kann diese Rosette
mit Rosettenverlängerungsringen in Schritten von 20 mm verlängert werden. Das Unterputzstück wird mit Deckel
und Einputzschalen, welche zugleich dem Schallschutz dienen, geliefert. Sie werden beim Einbau des Messeinsat-
zes wandbündig abgeschnitten und bleiben als Isolierung in der Wand.
2. Verwendungszweck
Für die Verbrauchsmessung von kaltem und sauberem Trinkwasser bis 50 °C
Für die Verbrauchsmessung von warmem und sauberem Trinkwasser bis 90 °C
3. Lieferumfang
Wasserzähler inkl. Dichtungen, Montageanleitung, Konformitätserklärung
4. Bemerkung
Diese Montageanleitung richtet sich nur an qualifiziertes Fachpersonal. Grundlegende Installationsschritte sind
daher nicht beschrieben.
5. Zulässige Einbaulagen
Der Wasserzähler Minomess® micro ist nur für die vertikale Einbaulage bestimmt.
6. Installation des Unterputzteils (UPT)
6.1. UPT auspacken, Einputzschalen aufbewahren.
6.2. Pfeile am Gehäuse und im Gehäuseboden kennzeichnen die Fließrichtung.
6.3. Bei UPT mit Gewindeanschluss weiter mit Ziff. 1.5. UPT mit Löt-/Pressanschluss: vor dem Löten den
Deckel abnehmen. Anschlüsse löten.
6.4. Nach Abkühlen den Deckel mit aufgezogenem O-Ring einsetzen. Unbedingt darauf achten, dass der
O-Ring in der Nut des Deckels richtig positioniert ist (Abb. 1). Den Deckel sorgfältig dicht schrauben.
6.5. UPT fachmännisch installieren. Dabei auf Fixierung der Rohrinstallation mit schallisolierten Schellen
möglichst in optimaler Einputztiefe achten. Die Markierung an den Einputzschalen (Abb. 2) kennzeichnet
die optimale Einputztiefe (Rohrmitte bis Fertigwand 25 mm bis 50 mm). Größere Tiefen erfordern später
Verlängerungshülsen für die Rosette.
6.6. Installation sorgfältig auf Dichtheit prüfen.
6.7. Einputzschalen so um das UPT legen, dass die Sechskant-Aussparungen am UPT-Anschluss anliegen und
mit dem beigelegten Gummiring fixieren (siehe Abb. 2).
7. Erstmontage des Messeinsatzes
7.1. Die Leitung sorgfältig durchspülen. Anschließend durch Zudrehen des Wohnungs- oder Strangventils
absperren und entleeren.
7.2. Bei Unterputzinstallation Kunststoff-Einputzkappe abziehen bzw. Einputzschalen mit scharfem Messer
wandbündig abschneiden.
7.3. Mit dem Montageschlüssel den Deckel des UPT abschrauben und entnehmen. Der O-Ring des Deckels darf
für die Montage des neuen Messeinsatzes nicht wieder verwendet werden.
7.4. Die mit dem Messeinsatz gelieferte Auslaufbuchse mit der Pfeilmarkierung nach oben in die Auslauföff-
nung des UPT stecken. Durchflussrichtung gemäß Pfeil im UPT beachten (Abb. 3).
7.5. Messeinsatz aus der Verpackung entnehmen.
7.6. Überprüfen, ob der mit dem Messeinsatz mitgelieferte neue O-Ring richtig auf dem Messeinsatz sitzt. Falls
dies nicht der Fall ist, muss der O-Ring in die vorgesehene Nut am Zählereinsatz eingelegt werden (Abb.
4). Es sind ausschließlich die Originaldichtungen des Herstellers zu verwenden.
7.7. Sicherstellen, dass es sich tatsächlich um eine M7L-Anschlussschnittstelle handelt. Die Kennzeichnung
M7L ist am Boden des UPT. Überprüfen, ob die Messkapsel in ihre vorgesehene Anschlussschnittstelle
hineinpasst: Kennzeichnung der Messkapsel = M7L
7.8. Vor der Montage den großen umlaufenden O-Ring der Messkapsel und den kleinen O-Ring am Einlauf gut
fetten.
7.9. Gewindering mit den vier Längsrillen um 45° zu den Nocken des Zählwerkes verdrehen (Abb. 5).
7.10. Messeinsatz so in den Montageschlüssel stecken, dass die Zapfen des Montageschlüssels in die Ausspar-
ungen des Gewinderinges passen (Abb. 6).
7.11. Mit dem Montageschlüssel den Messeinsatz ins UPT führen (Abb. 7). Dabei auf Durchflussrichtung gemäß
Pfeil im UPT und unten am Messeinsatz achten (O-Ring und 7 Löcher am Einlauf, Buchse im Auslauf).
7.12. Unter leichtem Andruck durch kurzes Drehen im Gegenuhrzeigersinn den Gewindeanfang finden und
dann den Gewindering mit Drehmonent 20 Nm im Uhrzeigersinn festschrauben. Das Zählwerk dreht sich
dabei mit.
7.13. Leitung durch Öffnen des Wohnung- oder Strangventils vorsichtig unter Druck setzen. Dichtigkeit
und Funktion (Vorwärtslauf) sorgfältig überprüfen. Falls der Zähler rückwärts läuft, wurde er nicht
fließrichtungsgemäß installiert. Dann Messkapsel demontieren, Buchse in die andere Öffnung stecken,
Messkapsel um 180° gedreht wieder montieren.
7.14. Zählwerk in Ableseposition drehen. Kappe zum Plombieren über das Zählwerk schieben. Die Kunststoff-
plomben (Demontageschutz) mit dem Widerhaken nach innen in die Plombenlöcher der Kappe stecken
und einrasten (Abb. 8).
1
micro
®
Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 3
Abb. 4
~ 45°
Abb. 5