Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wichtige Hinweise - Minol Minocal C5-IUF Montage- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ebene 1
H
Wärmeenergie
(Hauptanzeige)
1
2
3
4
Segmenttest
1
Ebene 1
Ebene 1
Ebene 1
Datum Stichtag
Ebene 1
1
H
H
H
Ebene 1
Wärmeenergie
Wärmeenergie
Energie
Wärmeenergie
(Hauptanzeige)
(Hauptanzeige)
am Stichtag
(Hauptanzeige)
1
1
1
2
1
2
3
3
2
4
4
H
3
4
Wärmeenergie
Segmenttest
Segmenttest
Kälteenergie
Segmenttest
(Hauptanzeige)
1
1
1
2
1
1
3
4
Segmenttest
Datum Stichtag
Datum Stichtag
Kälteenergie
Datum Stichtag
am Stichtag
1
1
1
1
Datum Stichtag
Energie
Energie
Volumen
Energie
am Stichtag
am Stichtag
am Stichtag
1
1
1
1
Energie
Kälteenergie
Kälteenergie
Durchfluss
Kälteenergie
am Stichtag
1
1
1
1
Kälteenergie
Kälteenergie
Kälteenergie
Vorlauftemperatur
Kälteenergie
am Stichtag
am Stichtag
am Stichtag
1
Kälteenergie
Volumen
Volumen
Volumen
Rücklauftemperatur
am Stichtag
Volumen
Durchfluss
Durchfluss
Temperaturdifferenz
Durchfluss
Durchfluss
Vorlauftemperatur
Vorlauftemperatur
Momentanleistung
Vorlauftemperatur
S
Vorlauftemperatur
Rücklauftemperatur
Rücklauftemperatur
Rücklauftemperatur
Rücklauftemperatur
Temperaturdifferenz
Temperaturdifferenz
Temperaturdifferenz
Temperaturdifferenz
Momentanleistung
Momentanleistung
Momentanleistung
S
S
S
Momentanleistung
S
Ebene 2
2
H
Wärmeenergie vom letzten
Stichtag bis heute
2
Kälteenergie vom letzten
Stichtag bis heute
Ebene 2
Ebene 2
Aktueller Monatsverbrauch
Ebene 2
Ebene 2
Wärmeenergie
2
2
2
2
H
H
H
Ebene 2
Wärmeenergie vom letzten
Wärmeenergie vom letzten
Aktueller Monats-
Wärmeenergie vom letzten
Stichtag bis heute
Stichtag bis heute
verbrauch Kälteenergie
Stichtag bis heute
2
2
2
2
2
H
Wärmeenergie vom letzten
Kälteenergie vom letzten
Kälteenergie vom letzten
Aktuelles Monats-
Kälteenergie vom letzten
Stichtag bis heute
Stichtag bis heute
Stichtag bis heute
Volumen
Stichtag bis heute
2
2
Kälteenergie vom letzten
Aktueller Monatsverbrauch
Aktueller Monatsverbrauch
Maximaler Durchfluss
Aktueller Monatsverbrauch
Stichtag bis heute
Wärmeenergie
Wärmeenergie
Wärmeenergie
2
2
2
2
Aktueller Monatsverbrauch
Aktueller Monats-
Aktueller Monats-
Maximaler Monats-
Aktueller Monats-
Wärmeenergie
verbrauch Kälteenergie
verbrauch Kälteenergie
Durchfluss
verbrauch Kälteenergie
2
2
2
2
2
Aktueller Monats-
Aktuelles Monats-
Maximale Leistung, stündlicher
Aktuelles Monats-
Aktuelles Monats-
verbrauch Kälteenergie
Volumen
Mittelwert seit Inbetriebnahme
Volumen
Volumen
2
2
2
2
2
Aktuelles Monats-
Maximale
Maximaler Durchfluss
Maximaler Durchfluss
Maximaler Durchfluss
Volumen
Monatswärmeleistung
2
2
2
2
2
Maximaler Durchfluss
Maximale Kälteleistung, stündlicher
Maximaler Monats-
Maximaler Monats-
Maximaler Monats-
Durchfluss
Mittelwert seit Inbetriebnahme
Durchfluss
Durchfluss
2
2
2
2
2
Maximaler Monats-
Maximale Leistung, stündlicher
Maximale Leistung, stündlicher
Maximale Monatskälteleistung
Maximale Leistung, stündlicher
Durchfluss
Mittelwert seit Inbetriebnahme
Mittelwert seit Inbetriebnahme
Mittelwert seit Inbetriebnahme
2
2
2
2
S
Maximale Leistung, stündlicher
Maximale
Maximale
Maximale
Mittelwert seit Inbetriebnahme
Monatswärmeleistung
Monatswärmeleistung
Monatswärmeleistung
2
2
2
2
Maximale
Maximale Kälteleistung, stündlicher
Maximale Kälteleistung, stündlicher
Maximale Kälteleistung, stündlicher
Monatswärmeleistung
Mittelwert seit Inbetriebnahme
Mittelwert seit Inbetriebnahme
Mittelwert seit Inbetriebnahme
2
2
2
2
Maximale Kälteleistung, stündlicher
Maximale Monatskälteleistung
Maximale Monatskälteleistung
Maximale Monatskälteleistung
Mittelwert seit Inbetriebnahme
2
S
S
S
Maximale Monatskälteleistung
S
Ebene 3
3
H
Fühlerart und
Einbauort VMT
3
Seriennummer

Wichtige Hinweise:

3
Ebene 3
Ebene 3
Typennummer
Die optische Schnittstelle muss vor Auslesung
Ebene 3
des Gerätes mittels Optokopf durch einen Tas-
3
3
3
3
H
H
H
Ebene 3
tendruck aktiviert werden.
Fühlerart und
Fühlerart und
Ende
Fühlerart und
Einbauort VMT
Einbauort VMT
Batterielaufzeit
Einbauort VMT
3
3
3
3
H
3
Geräte, die sich im Sleep-Modus befinden (An-
Fühlerart und
Seriennummer
Seriennummer
Fehlerstatus
Seriennummer
Einbauort VMT
zeige: SLEEP 1) sind mittels Tastendruck zu ak-
3
3
3
3
3
tivieren bis die Energieanzeige erscheint.
Seriennummer
Typennummer
Typennummer
Aktuelles Datum
Typennummer
3
3
3
3
3
Je nach Ausführung Ihres Zählers können An-
Typennummer
Ende
Ende
Aktuelle Zeit
Ende
Batterielaufzeit
Batterielaufzeit
Batterielaufzeit
zeigen in Anzahl und Reihenfolge von den Abbil-
3
3
3
3
3
dungen mehr oder weniger abweichen.
Ende
Fehlerstatus
Fehlerstatus
Betriebsstunden
Fehlerstatus
Batterielaufzeit
3
3
3
3
3
Fehlerstatus
Aktuelles Datum
Aktuelles Datum
M-Bus Adresse
Aktuelles Datum
3
3
3
3
3
Aktuelles Datum
Aktuelle Zeit
Aktuelle Zeit
Version Zulassung
Aktuelle Zeit
3
3
3
3
3
Aktuelle Zeit
Betriebsstunden
Betriebsstunden
Firmwareversion
Betriebsstunden
3
3
3
3
3
Betriebsstunden
Funktion
M-Bus Adresse
M-Bus Adresse
M-Bus Adresse
Ausgang 1
3
3
3
3
3
M-Bus Adresse
Version Zulassung
Version Zulassung
Funktion
Version Zulassung
Ausgang 2
3
3
3
3
3
Version Zulassung
Firmwareversion
Firmwareversion
Funktion
Firmwareversion
Ausgang 3
3
2
3
3
3
Firmwareversion
Funktion
Funktion
Restenergie opt.
Funktion
Ausgang 1
Ausgang 1
Schnittstelle
Ausgang 1
3
3
3
3
S
Funktion
Funktion
Funktion
Funktion
Ausgang 1
Ausgang 2
Ausgang 2
Ausgang 2
3
3
3
3
Funktion
Funktion
Funktion
Funktion
Ausgang 2
Ausgang 3
Ausgang 3
Ausgang 3
2
2
3
2
Funktion
Restenergie opt.
Restenergie opt.
Restenergie opt.
Ausgang 3
Schnittstelle
Schnittstelle
Schnittstelle
2
S
S
S
Restenergie opt.
Schnittstelle
Ebene 4
4
H
1
3
Impulswertigkeit
Eingang 1
4
1
3
Impulswertigkeit
Eingang 2
4
1
3
Ebene 4
Ebene 4
Impulswertigkeit
Ebene 4
Eingang 3
4
4
H
H
4
H
1
1
S
1
3
3
3
Ebene 4
Impulswertigkeit
Impulswertigkeit
Impulswertigkeit
Eingang 1
Eingang 1
Eingang 1
4
4
4
H
1
4
1
1
1
3
3
3
3
Impulswertigkeit
Impulswertigkeit
Impulswertigkeit
Impulswertigkeit
Eingang 1
Eingang 2
Eingang 2
Eingang 2
Legende
4
4
4
1
4
1
1
1
3
3
3
Taste kurz drücken (S), zum
3
Impulswertigkeit
S
Impulswertigkeit
Impulswertigkeit
Impulswertigkeit
Eingang 2
Blättern von oben nach un-
Eingang 3
Eingang 3
Eingang 3
ten. Nach unterstem Menü-
4
1
S
S
S
3
punkt erfolgt ein automati-
Impulswertigkeit
scher Sprung zum obersten
Eingang 3
Menüpunkt (Schleife).
S
Taste etwa 2 sec. drücken
L
(L), warten bis Türsymbol
Legende
Legende
Legende
(oben rechts in der Anzeige)
Taste kurz drücken (S), zum
Taste kurz drücken (S), zum
Taste kurz drücken (S), zum
S
S
erscheint, dann Taste loslas-
S
Blättern von oben nach un-
Blättern von oben nach un-
Blättern von oben nach un-
sen. Erst dann wird Menü
Legende
ten. Nach unterstem Menü-
ten. Nach unterstem Menü-
ten. Nach unterstem Menü-
aktualisiert bzw. erfolgt der
punkt erfolgt ein automati-
punkt erfolgt ein automati-
Taste kurz drücken (S), zum
punkt erfolgt ein automati-
S
Sprung zum Untermenü.
scher Sprung zum obersten
scher Sprung zum obersten
Blättern von oben nach un-
scher Sprung zum obersten
Menüpunkt (Schleife).
Menüpunkt (Schleife).
ten. Nach unterstem Menü-
Menüpunkt (Schleife).
Taste halten (H) bis Ebenen-
H
punkt erfolgt ein automati-
wechsel oder Rück sprung
Taste etwa 2 sec. drücken
Taste etwa 2 sec. drücken
scher Sprung zum obersten
Taste etwa 2 sec. drücken
aus Untermenüs erfolgt.
L
L
L
(L), warten bis Türsymbol
(L), warten bis Türsymbol
Menüpunkt (Schleife).
(L), warten bis Türsymbol
(oben rechts in der Anzeige)
(oben rechts in der Anzeige)
(oben rechts in der Anzeige)
erscheint, dann Taste loslas-
erscheint, dann Taste loslas-
erscheint, dann Taste loslas-
Taste etwa 2 sec. drücken
L
sen. Erst dann wird Menü
sen. Erst dann wird Menü
(L), warten bis Türsymbol
sen. Erst dann wird Menü
Hinweis
aktualisiert bzw. erfolgt der
aktualisiert bzw. erfolgt der
(oben rechts in der Anzeige)
aktualisiert bzw. erfolgt der
Je nach Ausführung Ihres Zählers können Anzeigen
Sprung zum Untermenü.
Sprung zum Untermenü.
erscheint, dann Taste loslas-
Sprung zum Untermenü.
Reihenfolge von den Abbildungen mehr oder wenige
sen. Erst dann wird Menü
Taste halten (H) bis Ebenen-
Taste halten (H) bis Ebenen-
aktualisiert bzw. erfolgt der
Taste halten (H) bis Ebenen-
H
H
H
wechsel oder Rück sprung
wechsel oder Rück sprung
Sprung zum Untermenü.
wechsel oder Rück sprung
aus Untermenüs erfolgt.
aus Untermenüs erfolgt.
aus Untermenüs erfolgt.
Taste halten (H) bis Ebenen-
H
wechsel oder Rück sprung
aus Untermenüs erfolgt.
Hinweis
Hinweis
Hinweis
Je nach Ausführung Ihres Zählers können Anzeigen
Je nach Ausführung Ihres Zählers können Anze
Je nach Ausführung Ihres Zählers können Anzeigen
Reihenfolge von den Abbildungen mehr oder wenige
Reihenfolge von den Abbildungen mehr oder w
Reihenfolge von den Abbildungen mehr oder wenige
Hinweis
Je nach Ausführung Ihres Zählers können Anzeigen
Reihenfolge von den Abbildungen mehr oder wenige
Ebenenwechse
jedem beliebig
punkt heraus e
Ebenenwechse
Ebenenw
Ebenenwechse
jedem beliebig
jedem be
jedem beliebig
punkt heraus e
punkt he
punkt heraus e
Ebenenwechse
jedem beliebig
punkt heraus e
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis