1
a
b
a,b
2
a
3
5
Tägliche Reinigung
Öffnen und ausschalten
a
• Tür des Geräts öffnen.
• Gerät am Hauptschalter (1a) ausschalten.
Produktbehälter
b
• Kaffee einfüllen.
c
Reinigung der Teile
Tassentrage
d
Es wird empfohlen, die Tassentrage als Austauschset
(Hygienekit) bereitzuhalten.
• Tropfgitter (2a) und Schale (2b) von Tassentrage
entfernen und auseinandernehmen.
• In heißem Wasser reinigen.
Kaffeesatzbehälter
• Auslaufstutzen (3a) entriegeln (4a) und nach
oben schwenken.
• Kaffeesatzbehälter (5a) entfernen, leeren und mit
neuem Beutel versehen.
Tropfschale
• Tropfschale (5d) entfernen, leeren und in heißem
Wasser reinigen und trocknen.
Siebplattenhalter
• Halteriegel (6a) am Träger nach hinten drücken.
Siebplattenhalter komplett (6b) herausziehen und
in heißem Wasser abspülen.
Reinigen von innen und außen
• Tür, Gehäuse und Boden (3) des Geräts von
innen mit einem feuchten Tuch abwischen.
• Auch Ausgaberaum (Außenseite der Tür) reinigen.
Einsetzen der gereinigten Teile
• Alle Teile wieder einsetzen.
• Auslaufstutzen (3a) in Ausgabeposition bringen.
Das Gerät kann vom Servicetechniker ent-
weder für Spülvorgang ohne Spülstop oder
für schrittweisen Spülvorgang programmiert
werden. Die Durchführung des schrittweisen
Spülvorgangs ist in der
Bedienungsanleitung beschrieben.
• Gerät am Hauptschalter einschalten (1a).
• Spültaster (1b) und Taster (1d) gleichzeitig
betätigen (Anzeige im Display „CL").
• Tür schließen.
• Gefäß (ca. 1,5 l) unter den Auslauf stellen
(Anzeige im Display: „C0").
Multibrühtaste (1c) z. B. 2 mal betätigen
(Anzeige im Display: „C2". 2 = Anzahl der
Spülvorgänge).
• Taster (1d) betätigen (Brüher wird jetzt 2 mal
gespült mit heißem Wasser).
• Gefäß entnehmen.
Letzte Kontrolle
• Gerät außen mit einem weichen feuchten Tuch
reinigen. Reflektor (7) abwischen.
• Testausgabe vornehmen.
Es besteht Verbrühungsgefahr durch
heißes Wasser. Die Sicherheitshinweise in
der Bedienungsanleitung befolgen.
Spülen
a
4
d
5
b
a
6
7
a