Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Cedima CTS 81 L Betriebsanleitung Seite 22

Tischsäge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schneidwelle ist auf dem Blattschutzgehäuse
mit einem Pfeil gekennzeichnet (Bild 3.16).
Bild. 3.15 Drehrichtungspfeil auf dem Sägeblatt
Drehrichtungs-
pfeil
Bild. 3.16 Drehrichtungspfeil auf dem Blattschutz
Hinweis:
Blattdrehrichtung bestimmen!
Sollte der Drehrichtungspfeil auf dem Diamant-
sägeblatt nicht mehr sichtbar sein, läßt sich die
Drehrichtung anhand der sogenannten „Schweif-
bildung" der Diamanten auf den Segmenten er-
kennen: Der Diamant bildet hinter sich eine Art
„Schweif", so daß er in Drehrichtung vorn steht
(Bild 3.17)!
Seite 22
• CEDIMA
Drehrich-
tungspfeil
®
• Technische Dokumentation • Alle Rechte nach DIN 34 • „Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, vorbehalten" •
Kap. 3 - Aufstellen und Bedienen der Tischsäge CTS•81
Tischsäge CTS•81, L, XL
Segment
Schweif
Diamant
Bild. 3.17 „Schweifbildung" durch die Diamanten
5. Den Blattdruckflansch aufsetzen (Ringfläche
zum Sägeblatt)!
6. Die Schneidwellenmutter fest anziehen (Bild
3.18)!
Bild. 3.18 Festspannen des Blattes mit Dorn und Gabel-
schlüssel
7. Das montierte Sägeblatt leicht von Hand
drehen und durch Sichtkontrolle den Rund-
lauf des Blattes überprüfen!
8. Prüfen Sie den Rundlauf durch Sichtkontrol-
le im „Tippbetrieb"! Lassen Sie dazu das
Sägeblatt (den Blattantriebsmotor), kurz an-
laufen und schalten Sie gleich darauf wieder
ab!
GEFAHR:
Verletzungsgefahr durch ungenügende
Blattbefestigung und „flatterndes"
Diamant-Sägeblatt!
Ein Sägeblatt mit ungenügender Kernspannung
Drehrichtung des
Blattes

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cts 81 xl

Inhaltsverzeichnis