PELLETHEIZKESSEL EKO-PE DUAL Vor der Aufstellung und Inbetriebsetzung des Zentralheizungskessels bitten wir die nachstehende Aufstell- und Bedienungsanleitung sowie die Garantiebedienungen und die Bedienungsanleitung der Steuerung sorgfältig zu lesen. Inhaltsverzeichnis: 1. Bestimmungsgemäße Verwendung 2. Technische Daten 3. Kesselbeschreibung 3.1. Konstruktion 3.2. Regelung und Sicherheitseinrichtungen 4.
PELLETHEIZKESSEL EKO-PE DUAL 1. Bestimmungsgemäße Verwendung Die Pelletkessel EKO-PE sind für den Betrieb in wassergeführten Heizungsanlagen der Einfamilien- oder Mehrfamilienhäuser, Werkstätten u.ä. ausgelegt. Es bestehen Heizungsanlagen eines geöffneten Systems oder eines geschlossenen Systems, das mit Schutzeinrichtungen gemäß der Norm DIN 12828 ausgerüstet sind.
PELLETHEIZKESSEL EKO-PE DUAL - Vorratsbehälter für Pellets 310 l oder 540 l (Option) . 3. Kesselbeschreibung 3.1 Aufbau Der Kesselkörper (1) zusammen mit dem Wärmetauscher (2) ist eine Schweißkonstruktion aus Stahlblech mit einer Stärke von entsprechend 4 und 5 mm. Der Heizkessel arbeitet mit einem Pelletbrenner zusammen, der an der Vorderseite der unteren Kesseltür (10) montiert ist, oder kann nach Montage des Gusseisenrostes auch mit Holz beheizt werden.
Seite 5
PELLETHEIZKESSEL EKO-PE DUAL Maß [mm] I min. 20 kW 1220 1040 ~1340 35 kW 1300 1140 1000 ~1440 Abb. 1. Aufbau und Abmessungen des Heizkessels 1 - Heizkessel 6 - T-Stück 2 - Vorratsbehälter 310 oder 540 l 7 - Schneckenrohr 3 - Getriebemotor 8 - Schneckenförderer...
PELLETHEIZKESSEL EKO-PE DUAL 3.2. Einstellungen und Sicherheitseinrichtungen Der Kessel ist mit der Mikroprozessor-Regelung Typ ESTYMA IGNEO compact ausgestattet, die den Kesselbetrieb durch Arbeitssteuerung des Pelletbrenners, des Mischventils (Drei-Wege-Mischventil), der Zirkulationspumpe und des Saugzuggebläses in Anlehnung an die Anzeigen von: ...
PELLETHEIZKESSEL EKO-PE DUAL Wegen der Ausrüstung des Kessels mit der Mikroprozessorsteuerung sowie mit anderen elektronischen Systemen sind das Einschalten und der Betrieb des Kessels nur in einem Raum mit Plustemperatur möglich. Die Installierung des Kessels sollte nach dem Projekt: a/ der Zentralheizungsanlage.
PELLETHEIZKESSEL EKO-PE DUAL Der Kesselraum, in dem der Kessel installiert wurde, sollte den Anforderungen der geltenden Normen entsprechen. Die an den Kessel angeschlossene Zentralheizungsanlage muss mit einem Ablassventil ausgerüstet sein, der sich am untersten Punkt der Anlage und möglichst nah dem Kessel befinden sollte.
PELLETHEIZKESSEL EKO-PE DUAL Bei zu kleinem Ausdehnungsgefäß kann der Druck im Heizkessel und in der Heizungsanlage bei steigender Temperatur 2,5 bar überschreiten. In solchem Fall kommt es zum Abfuhr von Heißwasser über das Sicherheitsventil. Die Installation der Sicherheitsventilen mit Betriebsdruck über 2,5 bar ist verboten, weil es zu Heizkesselbeschädigungen führen kann. Die Wirkung des Sicherheitsventils soll laut der Herstelleranleitung regelmäßig geprüft werden.
PELLETHEIZKESSEL EKO-PE DUAL b) Heizanlage entlüften, 1 – Entlüftungsrohr 2 – Entlüfter 3 – Stellschraube Abb.7 Der Entlüfter c) Dichtheit der Heizanlage prüfen, d) Anschluss an den Schornstein prüfen, e) Netzanschluss prüfen, Der Kontaktstift (Erdung) in der Steckdose sollte sich oben befinden und die Phase sollte an die linke Öffnung angeschlossen sein.
Seite 11
PELLETHEIZKESSEL EKO-PE DUAL Abb. 9 Vorbereitung des Kessels zur Montage des Rostes: a) untere Kesseltür öffnen b) Schalle aus dem Brennerraum herausnehmen c) anschließend: - Gusseisentür (28) zwischen den Türangeln (25) und - Gusseisenrost (26) montieren - Deckel auf die Feuerung aufsetzen (29) - Brennerrohr mit Deckel schließen (27)
27 - Deckel für Schneckenrohr 28 - Gusseisentür 29 - Brennerdeckel Abb.10 Kessel EKO-PE dual mit Gusseisenrost zur Beheizung mit Holz Eine detaillierte Beschreibung der Funktionsweise und der einzelnen Einstellungen der Regelung ist der beigefügten Anleitung zu entnehmen. - auf dem Rost Scheitholz und Anzünder legen. Das Brennholz anzünden und die Brennertür für eine kurze Zeit leicht geöffnet lassen;...
PELLETHEIZKESSEL EKO-PE DUAL Das Übergießen der Glut mit Wasser in der Brennkammer ist streng verboten! 7. Betrieb und Wartung des Kessels . 1) Der Kessel muss regelmäßig mit Brennstoff befüllt werden. Befindet sich im Vorratsbehälter zu wenig Brennstoff, so muss er sofort nachgefüllt werden.
PELLETHEIZKESSEL EKO-PE DUAL 8) Der Kessel sollte bei der Temperaturdifferenz zwischen der Speisung und dem Rücklauf in einem Bereich von 10 ÷ 15ºC (die Drehzahl der Umlaufpumpe regulieren), mit einer Temperatur des Rücklaufs von nicht weniger als 55ºC, betrieben werden.
Seite 15
PELLETHEIZKESSEL EKO-PE DUAL Vier-Wege-Mischventil Abb.11. Vierwegemischventil 1 – Versorgung aus dem Kessel Abb.11a Beispiel der Montage eines 2 – Versorgung der Anlage Vierwegemischventils 3 – Rücklauf aus der Anlage 4 – Rücklauf in den Kessel Das Vierwegeventil verbindet die Vorteile der Temperaturregelung im Heizkreislauf sowie der Erhöhung der Temperatur des Wärmeträgers im Kesselkreislauf.
Seite 16
PELLETHEIZKESSEL EKO-PE DUAL Abb. 12 a. Beispiel der Montage eines Abb. 12 b. Beispiel der Montage eines Mischventils an einer Anlage mit der Mischventils an einer Anlage mit der Mengensteuerung Qualitätssteuerung (schützt den Kessel vor dem „kalten” (sichert keinen Schutz des Kessels vor dem Rücklauf des Wärmeträgers)
Seite 17
PELLETHEIZKESSEL EKO-PE DUAL Notizen: Ver.01/14...