Przed zainstalowaniem i uruchomieniem kotła c.o. prosimy o dokładne zapoznanie się z Vor der Aufstellung und Inbetriebsetzung des Heizkessels bitten wir die nachstehende Einbau- und Bedienungsanleitung sowie die Garantiebedingungen sorgfältig zu lesen. poniższą Instrukcją Instalacji i Obsługi oraz Warunkami Gwarancji. Inhaltsverzeichnis 1.
1. Bestimmungsgemäße Verwendung Die Heizkessel EKO mini mit oberem Abbrand sind für den Betrieb in Wasser- zentralheizungsanlagen der Einfamilien- oder Mehrfamilienhäuser, Werkstätten u.ä. ausgelegt. Es bestehen Heizungsanlagen eines geöffneten Systems oder eines geschlossenen Systems, das mit Schutzeinrichtungen gemäß der Norm DIN 12828 ausgerüstet sind. Kesselvorteile : - hoher Wirkungsgrad, - wirtschaftlicher Betrieb,...
Seite 4
Reinigung und Aschenentfernung aus dem Aschenkasten ermöglichen. An der Ascheraumtür (7) ist eine Primärluftklappe eingebaut (9) für die Regulierung der Verbrennungsluft. Zur Reduzierung der Wärmeverluste sind der ganze Kesselkörper sowie die Türen und der Revisionsdeckel mit einer Mineralfaserwolle-Isolierung (4) versehen. Die Kesselverkleidung (3) ist aus pulverlackbeschichtetem Stahlblech.
3.2 Kesselausrüstung - Installations- und Bedienungsanleitung und Garantieschein für den Kessel, - Schürhaken - 1 St. - Hacke - 1 St. - höhenverstellbare Füße - 4 St. 4. Aufstellung und Installierung des Kessels im Kesselraum Der Kessel, als eine den Festbrennstoff verbrennende Anlage, muss gemäß den geltenden Vorschriften installiert werden, am besten durch eine...
Das Abluftrohr sollte aus unbrennbarem Stoff mit einem Mindestdurchschnitt von 14 x 14 cm und mit einer Eintrittsöffnung unter der Decke des Kesselraumes ausgeführt sein. Der Abluftkanal sollte oberhalb des Dachs geführt werden. Auf dem Abluftkanal sollten keine Absperrvorrichtungen angebracht werden, - der Schornsteindurchschnitt sollte nicht kleiner als 14 x 14 cm, Brennstofflagerung: - eine effiziente Verbrennung sichert nur ein Brennstoff mit der Feuchtigkeit bis ca.
Von Bedeutung ist die richtige Wahl von einem Ausdehnungsgefäß, dessen Inhalt von dem Wasserinhalt der Heizungsanlage abhängt. Bei zu kleinem Ausdehnungsgefäß kann der Druck im Heizkessel und in der ganzen Heizungsanlage bei steigender Temperatur 2,5 bar überschreiten. In solchem Fall kommt es zum Abfuhr von Heißwasser über das Sicherheitsventil vor dem Öffnen des Ventils der thermischen Ablaufsicherung.
Leitblech Abb.4 Abgas Abluftkanal mit Leitblech f) Wassermenge in der Zentralheizungsanlage prüfen, g) Heizwasserpumpe installieren, h) Prüfen, ob die Absperrventile zwischen dem Kessel und der Heizungsanlage geöffnet sind, i) Funktion der Umlaufpumpe prüfen. 5.2. Inbetriebsetzung des Kessels. Auf dem Wasserrost, über die untere Tür, das Anmachholz (z.B.: Papier mit Spänen oder mit trockenen Holzstücken, u.ä.) und ein wenig Brennstoff auflegen und anzünden.
6) Der Kessel sollte bei der Temperaturdifferenz zwischen Vorlauf und Rücklauf in einem Bereich von 10 ÷ 15ºC betrieben werden. Niedrigere Rücklauftemperatur steigert die Erscheinung der Kondensatbildung, insbesondere am Rücklaufstutzen und in der Nähe des Abluftkanals vor dem Abgasfuchs, was die Ursache für erhöhte Korrosion und Verkürzung der Lebensdauer des Kessels bildet.