Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
ELEKTROMET EKO-KWP 15 MDP Installations- Und Bedienungsanleitung

ELEKTROMET EKO-KWP 15 MDP Installations- Und Bedienungsanleitung

Mit automatischer brennstoffzufuehrung

Werbung

Heizkessel
mit automatischer Brennstoffzuführung
EKO – KWP MDP
15
20
25
INSTALLATIONS- UND
BEDIENUNGSANLEITUNG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ELEKTROMET EKO-KWP 15 MDP

  • Seite 1 Heizkessel mit automatischer Brennstoffzuführung EKO – KWP MDP □ □ □ INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    EKO- KWP MDP 15-25 Auflage 1.9 Vor der Aufstellung und Inbetriebsetzung des Zentralheizungskessels bitten wir die nachstehende Aufstell- und Bedienungsanleitung sowie die Garantiebedienungen und die Bedienungsanleitung der Steuerung sorgfältig zu lesen. Inhaltsverzeichnis Bestimmungsgemäße Verwendung ........................3. Technische Daten ..............................3 Kesselbeschreibung ..............................
  • Seite 3: Bestimmungsgemäße Verwendung

    EKO- KWP MDP 15-25 Auflage 1.9 1. Bestimmungsgemäße Verwendung Kotły EKO-KWP MDP sind für den Betrieb in wassergeführten Heizungsanlagen der Einfamilien- oder Mehrfamilienhäuser, Werkstätten u.ä. ausgelegt. Es bestehen Heizungsanlagen eines geöffneten Systems oder eines geschlossenen Systems, das mit Schutzeinrichtungen gemäß der Norm DIN 12828 ausgerüstet sind.
  • Seite 4 EKO- KWP MDP 15-25 Auflage 1.9 Tab. 1. Betriebsparameter Parameter Einheit EKO-KWP 15 MDP Pellets 6-8 Brennstoff Steinkohle 5-25 mm Braunkohle 5-25 mm Nennleistung Leistungsbereich 5 - 15 5 - 15 5 - 15 Wirkungsgrad Klasse nach Norm 303-5:2012 Abgastemperatur °C...
  • Seite 5: Kesselbeschreibung

    EKO- KWP MDP 15-25 Auflage 1.9 Heizwasser (Rücklauf) Außergewinde. 1 ½” – 1 St. Wasser - Ablass Innengewinde ½” Nennspannung 1~230V/50Hz TN-S Max. Leistungsaufnahme (Gebläse + Getriebemotor) Parameter Jedn. m. EKO-KWP 25 MDP Brennstoff Steinkohle 5-25 mm Braunkohle 5-25 mm Pellets 6-8 mm Nennleistung Leistungsbereich...
  • Seite 6 EKO- KWP MDP 15-25 Auflage 1.9 Den oberen Teil des Wärmetauschers beim Heizkessel EKO-KWP MDP bilden waagerechte Trennwände mit entsprechend geformten Abgaskanälen und Wirbulatoren (18), dank welcher mehr Wärme aus den Abgasen gewonnen werden kann. Das Rauchgasrohr mit Regeltrennwand kann auf der oberen oder hinteren Kesselwand (Abb. 2) montiert werden.
  • Seite 7 EKO- KWP MDP 15-25 Auflage 1.9 Schneckenförderers 28 - Nicht automatischer Sicherheitsthermostat STB 29 - Gusseisenrost Abb. 1. Heizkessel Typ EKO–KWP MDP Konstruktionsschema Abb.2 Mögliche Montage des Rauchgasrohrs 1 – Hauptschalter 2 – Display 3 – Standby-Taste 4 – Impulsgeber-Drehknopf 5 –...
  • Seite 8: Einstellungen Und Sicherheitseinrichtungen

    EKO- KWP MDP 15-25 Auflage 1.9 Abb. 4 Anschlussleiste der Mikroprozessor-Regelung El 483 zPID  Um die Anschlussleiste des Reglers El 483 zPID erreichen zu können, muss das hintere Gehäuseteil des Reglers abgenommen werden.  Die genauen Bedienungsanweisungen und Funktionen der Regelung wurden in der beigefügten Bedienungsanleitung der Regelung EL483zPID multi vorgestellt.
  • Seite 9 EKO- KWP MDP 15-25 Auflage 1.9 Der Kessel ist mit einer thermischen Sicherung – einem nicht automatischen Sicherheitstemperaturbegrenzer ausgestattet. Nach jedem Auslösen Sicherheitsthermostats muss unbedingt die Ursache für die Überhitzung des Kessels ermittelt und analysiert werden. Der Kessel darf erst nach ihrer Behebung erneut betrieben werde Der Sicherheitsthermostat, sog.
  • Seite 10 EKO- KWP MDP 15-25 Auflage 1.9 Drehsensor des Schneckenförderers (32 Abb.6) – beim Dauerbetrieb des Motors oder bei Unterbrechung der Beschickung wird ein Alarmsignal ausgelöst, das Gebläse und die Förderschnecke ausgeschaltet und die Pumpen eingeschaltet. Abb. 6 Drehsensor des Schneckenförderers 32 - Sensor 34 - Schneckenwelle 35 - Magnet...
  • Seite 11: Austattung Des Kessels

    EKO- KWP MDP 15-25 Auflage 1.9 Scharnier (9, 10) dienen zur Nachstellung der Tür. Beim umkehren des Türanschlags muss unbedingt darauf geachtet werden, dass die Dichtheit der Tür erhalten bleibt. Abb.8a. Handgriff der Kesseltür und Riegelstift Abb.8b Türscharnier. 2.1. Ausstattung des Kessels Zum Lieferumfang des Kessels gehören: •...
  • Seite 12: Aufstellung Und Installierung Des Kessels Im Kesselraum

    EKO- KWP MDP 15-25 Auflage 1.9 • Abgas-Temperaturfühler (installiert am Rauchgasrohr, anschlussbereit, mit Stecker) • Ventilfühler (wird angeschlossen, wenn ein Mischventil mit Stellmotor installiert wurde) • Rücklauffühler (wird angeschlossen, wenn ein Mischventil mit Stellmotor installiert wurde) • • Anzünder - 2 St. je 400 W Anschlusskabel für Heizkreispumpe •...
  • Seite 13: Aufstellung Des Kessels

    EKO- KWP MDP 15-25 Auflage 1.9 Die Installation des Kessels sollte in Übereinstimmung mit folgenden Entwürfen durchgeführt werden: der Zentralheizungsanlage; Wichtig ist, dass ein sicherer Abstand von leichtentzündlichen Stoffen gehalten wird. b/ der Elektroinstallation; der Kessel ist für eine Netzspannung von 230V/50Hz ausgelegt. c/ des Schornsteins;...
  • Seite 14: Installation Des Kessels

    EKO- KWP MDP 15-25 Auflage 1.9 Der Kesselraum muss den Anforderungen der Norm PN-B-02411 entsprechen. Die an den Kessel angeschlossene Zentralheizungsanlage muss mit einem Ablassventil ausgerüstet sein, der sich am tiefsten Punkt der Anlage und möglichst nah dem Kessel befinden sollte. ….
  • Seite 15: Anwendung Der Mischventile

    EKO- KWP MDP 15-25 Auflage 1.9 Installation eines Einweg-Thermostatventils Abb.12 Montage des Thermostatventils 27 - Thermostatventil 28 – Thermometer des Temperaturfühlers 29 - Gewindestift Das Thermostatventil sichert die Anlage vor Flammenrückschlag in den Brennstoffförderer, indem es den Brennstoff mit Wasser begießt, wenn die Temperatur im Rohr des Schneckenförderers 95ºC überschreiten sollte.
  • Seite 16 EKO- KWP MDP 15-25 Auflage 1.9 4-Wege-Mischventil Abb. 13. 4-Wege-Mischventil Abb. 13a. Montagebeispiel für ein 1 – Vorlauf aus dem Kessel 3 – Rücklauf aus der Anlage 4-Wege-Mischventil 2 – Versorgung der Anlage 4 – Rücklauf zum Kessel Das 4-Wege-Ventil verbindet die Vorteile der Temperaturregelung im Heizkreislauf und der Erhöhung der Temperatur des Heizmediums im Kesselkreislauf.
  • Seite 17 EKO- KWP MDP 15-25 Auflage 1.9 Abb. 14a. Montagebeispiel für ein Mischventil in Abb. 14b. Montagebeispiel für ein Mischventil in einer Anlage mit quantitativer Regelung (sichert einer Anlage mit qualitativer Regelung (sichert den Kessel vor „kaltem” Rücklauf des den Kessel nicht vor „kaltem” Rücklauf des Heizmediums).
  • Seite 18 EKO- KWP MDP 15-25 Auflage 1.9 1. Kessel 2. Heizkörper 3. Brauchwassererwärmer 4. Offenes Ausdehnungsgefäß 5. 4-Wege-Mischventil 6. Rückschlagventil 7. Umlaufpumpe 8. Warmwasserpumpe 9. Rückschlagventil 10. Thermometer Abb. 15. Beispielhaftes Schema des Kesselanschlusses an eine Zentralheizungs- und Warmwasseranlage unter Einsatz eines 4-Wege-Mischventils 4.
  • Seite 19: Temperatureinstellungen

    EKO- KWP MDP 15-25 Auflage 1.9 Der Fühler darf nur an einem Heizungssystem mit gesonderter Warmwasserpumpe montiert werden. Die Kapillare des Temperaturfühlers wird im Stutzen des Brauchwasserspeichers platziert. Der Stutzen ist entsprechend beschrieben mit „Temperaturfühler“. Die Kapillare ist vollständig in den Stutzen einzuschieben und vor Abrutschen zu sichern.
  • Seite 20 EKO- KWP MDP 15-25 Auflage 1.9 Ist eine Wassernachfüllung über den Kessel erforderlich, so kann dies ausschließlich beim abgekühlten Wärmetauscher erfolgen, damit der Kessel nicht beschädigt wird. Heizkreislauf entlüften (Entlüfter Abb. 16). Der Kessel EKO-KWP MDP ist mit einem Entlüfter ausgestattet, der an seiner oberen Haube platziert ist (Entlüfter Abb.
  • Seite 21: Inbetriebsetzung

    EKO- KWP MDP 15-25 Auflage 1.9 Bei der Überprüfung müssen genau die Kontaktflächen zwischen: - Gebläse und Seitenwand des Kessels, - um die Reinigungsöffnung beim Mischer, - Rost und Mischer kontrolliert werden. i) Überprüfen Sie den Anschluss an das Stromnetz (Steckdose mit Erdung). Der Erdungsstift sollte sich oben in der Steckdose befinden und die Phase sollte an die linke Öffnung angeschlossen sein.
  • Seite 22: Außerbetriebsetzung

    EKO- KWP MDP 15-25 Auflage 1.9 Abb. 19 Beschickung zu groß; unverbrannter Abb. 20 Korrekter Verbrennungsvorgang Brennstoff wird von dem Retortenbrenner verschoben Verbrennung auf einem Notfall-Gusseisenrost Für den Fall einer Störung des Schneckenförderers verfügt der Kessel über einen zusätzlichen Gusseisenrost, auf dem notfalls Holz oder Steinkohle der Nuss-Klasse verbrannt werden darf. Um den Gusseisenrost nutzen zu können, muss erstmals der Steuerungsmodus am Regler EL480 zPID multi geändert werden.
  • Seite 23: Betrieb Und Wartung Des Kessels

    EKO- KWP MDP 15-25 Auflage 1.9 Es ist absolut untersagt die Glut in der Verbrennungskammer mit Wasser zu begießen.  Der Kessel darf nur von Erwachsenen bedient werden, die sich mit der vorliegenden Anleitung bekannt gemacht haben. Der Aufenthalt von Kindern in der Nähe des Kessels ohne die Aufsicht von Erwachsenen ist verboten.
  • Seite 24: Austausch Des Sicherheitssplints Und Der Förderschnecke

    EKO- KWP MDP 15-25 Auflage 1.9  Wenn mit Kohle und Pellets beheizt wird, muss mindestens einmal im Monat das Innenleben des Mischers gereinigt werden. Nach abgeschlossener Reinigung muss die Klappe vorsichtig wieder aufgesetzt werden und es ist sicherzustellen, dass die Revisionsöffnung dicht abgeschlossen ist ...
  • Seite 25 EKO- KWP MDP 15-25 Auflage 1.9 In erstem Schritt muss der Brennstoff aus dem Förderer über die Revisionsklappe beseitigt werden. Anschließend sind Verbindungsschrauben zwischen Getriebemotor Schneckenummantelungsrohr (3) zu lösen, die Transportschnecke mitsamt dem Motor herauszunehmen und der Splint herauszuziehen, um die Schnecke vom Getriebe zu trennen, bzw. der Splint (1) kann nach dem Lösen der Schrauben (4) entfernt werden, um das Getriebemotor und die Transportschnecke gesondert herauszunehmen.
  • Seite 26 EKO- KWP MDP 15-25 Auflage 1.9 Elektrik- und Elektronikschrott (WEEE) Dieses Produkt darf nicht als Hausmüll behandelt werden. Durch Sicherung richtiger Abfallverwertung helfen Sie die Umwelt zu schützen. Zur Erlangung genauerer Informationen über das Recycling dieses Produktes ist sich mit einem Dienstleister für die Abfallverwertung oder mit dem Geschäft, in dem das Produkt gekauft wurde, in Kontakt zu setzen.

Diese Anleitung auch für:

Eko-kwp 20 mdpEko-kwp 25 mdp

Inhaltsverzeichnis