3. Pflege und Wartung
Halten Sie die Handleuchte stets sauber, insbesondere das Schutzglas des Reflektors.
Bei starker Verschmutzung des Schutzglases kann es die Leuchtleistung erheblich
beeinträchtigen.
Für die Reinigung der Handleuchte bitte ein weiches Tuch mit klarem Wasser und etwas
Seife (z.B. Spülmittel) verwenden. Das Tuch etwas befeuchten und die Handleuchte
vorsichtig abreiben. Die Handleuchte nicht ins Wasser eintauchen!
Das Aufladen und Öffnen der Lampe darf nur in sicheren Bereichen erfolgen!
Es wird empfohlen, mindestens einmal im Monat den eigenständigen Auf- und
Entladezyklus zur Pflege des Akkus durchzuführen.
Dazu den Menüdruckknopf ca. 5 Sek. gedrückt halten – Der eigenständige Auf- und
Entladezyklus zur Pflege des Akkus wird gestartet. Sichtbar über ein blinkendes [c] im
digitalen Display. (Die Handleuchte muss sich für diesen Modus im Ladegerät bzw. beim
Ladevorgang befinden!)
.
Die Handleuchte verfügt über eine intelligente Elektronik mit Selbstprüfmodus. Sollte die
Leuchte fehlerhaft arbeiten, ist die Handleuchte in der Lage den Fehler zu lokalisieren.
Dazu den ON/OFF Druckknopf ca. 5 Sek. gedrückt halten – Der Selbstprüfmodus ist
nun aktiviert und die Elektronik der Handleuchte prüft jetzt das Ladegerät [c], die LED –
Raumlicht [1], die LED- Powerlichtstrahl [2] und den Akku [A] auf richtige Funktion.
[c]: Ladegerät
[1]: LED - Raumlicht
[2]: LED- Powerlichtstrahl
[A]: Akku
Sollte eine Fehlfunktion vorliegen, blinkt die entsprechende Stelle [c], [1], [2], [A] auf!
Hinweis: Sollte [A] blinken bedeutet, dass das der Akku nicht mehr die volle Leistung hat!
Bedienungsanleitung
Kurzfassung
Seite 7 bis 12