Inhaltszusammenfassung für GREISINGER Clean Marker V II
Seite 1
BetrieBsanleitung Kai Greising e.K. Clean Marker www.greising.com Info@greising.com Clean-Marker V Clean Marker V I Clean Marker V II Clean Marker V III...
Inhalt SICherheItSvorSChrIften . Bestimmungsgemäße Verwendung .2 Hinweise und Begriffserklärungen 1.3 Verplichtung und Haftung 1.3.1 Erforderliche Qualiikation von Bedienerpersonen .3.2 Gefahren im Umgang mit dem Gerät .3.3 Gewährleistung und Haftung .3.4 Informelle Sicherheitsmaßnahmen .3.5 Gefahren durch elektrische Energie .3.6 Besondere Gefahren durch Chemikalien .3.7 Wartung und Instandhaltung, Störungsbeseitigung .3.8 Bauliche Veränderungen am Gerät .3.9 Emissionen...
SICherheItSvorSChrIften 1.1 bestiMMungsgeMÄsse verwendung Die Geräte sind nur bestimmt zum Signieren metallischer Gegenstände. Die Funktion ist nur mit Originalzubehör gewährleistet. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstehende Schäden haftet der Hersteller nicht. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören auch: •...
BetrieBsanleitung 1.3.2 gefahren im umgang mit dem gerät Das Gerät ist nach neuester Technik und den anerkannten sicherheitstech- nischen Regeln gebaut. Dennoch können bei seiner Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Beeinträchtigungen am Gerät oder an Sachwerten entstehen. Das Gerät ist nur zu benutzen •...
1.3.9 emissionen Durch starke Erwärmung beim Beschriften kann Elektrolyt verdampfen. Atmen Sie diese Dämpfe nicht ein. Sorgen Sie für gute Durchlüftung des Arbeitsraumes. eInleItunG 2.1 gesaMtansicht Abb. Clean Marker Cleaner I 2.2 technische daten Clean Marker V I Clean Marker V II Clean Marker V III allgemeine daten abmessung: bxhxt [mm] 5x80(20)x240...
Beizen, Beschriften und Signieren, elektrochemisch. 3.3 sicherheits- und überwachungseinrichtungen • 4 A Schmelzsicherungen an der Front des Gerätes, sowie 6 A Sicherungs-Automat (nur Clean Marker V II). • 2 LED‘s an der Gerätefront: Grün = Gerät eingeschaltet Gelb = Gerät betriebsbereit 3.4 netzsPannungsuMschaltung...
(3) Massebuchse rot (4) Werkzeuganschluß schwarz (5) Netzkabel (6) Kontrolleuchte grün (Netzspannung) (7) Kontrolleuchte gelb (Betriebsbereit) Abb. 2 Clean Marker V II tranSport, InbetrIebnahMe 4.1 sicherheitsvorschriften 4.1.1 zwischenlagerung Lagern Sie das Gerät immer in der Umverpackung und in trockenen Innenräumen. 4.1.2 aufstellung Entfernen Sie die Umverpackung vorsichtig und sachgemäß...
BetrieBsanleitung Clean Marker V I: • Das Gerät hat eine Thermoabschaltung. Ist diese aktiv, leuchtet die gelbe Lampe (7) nicht mehr. Sie müssen warten, bis der Clean Marker wieder betriebs- bereit ist. Clean Marker V II: • Das Gerät hat einen 6 A Schutzschalter (...), wenn dieser ausgelöst hat, leuchtet die gelbe Lampe (7) nicht mehr! Sie müssen den Knopf des Schutzschalters wieder eindrücken.
• das Gerät einstellen nach Punkt 5.., • etwas Greinox Polish oder Rapid ca. cm hoch in die mitgelieferte Weit- halslasche füllen, • den Stempel befeuchten, • mit dem Stempel über die zu entfernende Oxidschicht streichen bis diese aufgelöst und entfernt ist. information Zum Vermeiden von Salzrändern auf dem Werkstück: Säubern Sie die gereinigten Werkstücke gründlich mit dem...
BetrieBsanleitung auf die lache Stempel-Unterseite geben. • Schablone auf dem Werkstück positionieren. • Unter geringem Druck und leichten Drehbewegungen über die Schablone streichen oder den Stempel senkrecht von oben mit der ganzen Fläche gleichmäßig auf die Schablone drücken und leicht bewegen, •...
Seite 12
WartunG 6.1 sicherheitsvorschriften Wartungsarbeiten dürfen nur von autorisierten Personen durchgeführt wer- den. Vor der Wartung das Gerät ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. z.B. durch „Stecker ziehen“. Alle Tätigkeiten unter Beachtung der in Kapitel aufgeführten „Sicherheitsvorschriften“ ausführen. 6.2 wartungs- und insPektionsliste 6.2.1 allgemeine hinweise Keine Reinigungsmittel, keine metallischen Gegenstände und keine Preß- luft verwenden.
Seite 13
BetrieBsanleitung 7.2 beseitigung von störungen störung grund/ursache abhilfe Kurzschluß • Die Glasfaser ist verbraucht und muß Die Glasfaser wechseln und gewechselt werden. nach kurzer Wartezeit den Überstrom-Schutzschalter • Evtl. ist die 4,0 Ampere-Hauptsicherung wieder eindrücken. geschmolzen. Falls ein zu hoher Strom gelossen ist, kann auch die 4,0 Ampere-Hauptsicherung geschmolzen sein.
Seite 14
Dieses Symbol auf dem Produkt oder auf der Verpackung bedeutet, dass dieses Produkt nicht wie Hausmüll behandelt werden darf. Stattdessen soll dieses Produkt zu dem geeigneten Entsorgungspunkt zum Recyceln von Elektro- und Elektronikgeräten gebracht werden. Wird das Produkt korrekt entsorgt, helfen Sie mit, negativen Umwelteinlüssen und Gesundheits- schäden vorzubeugen, die durch unsachgemäße Entsorgung verursacht werden können.
Seite 15
BetrieBsanleitung Kabel in die Steckdose nein Kabel in die Steckdose Gerät einschalten nein beide nur die keine Lampen grüne Lampe Lampe leuchten leuchtet leuchtet Schmelzsicherung 4 A prüfen, evtl. erneuern Kabel, Handstempel Kabel rot, schwarz Clean Marker Cleaner anschließen und Handstempel angeschlossen.
Seite 16
11 WIr SInd an Ihrer MeInunG IntereSSIert Wir sind an einer ständigen Qualitätsverbesserung unserer Produkte interessiert. Wir freuen uns, wenn Sie uns Ihre Meinung zum Gerät und zur Betriebsanleitung mitteilen. Benutzen Sie bitte diese Fax-Vorlage. kunde: Geräte Typ: Auftrags-Nr. : Wir bitten um Rückruf unter Nr.: hinweis, vorschlag: datum: name:...