Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

STIEBEL ELTRON CAWS 15 Gebrauchsanweisung Seite 10

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CAWS 15:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2. Montageanweisung
Installation des Außengerätes
- Das Außengerät kann sowohl auf dem
Boden als auch auf den im Zubehör ange-
botenen Wandkonsolen befestigt werden.
- Die Befestigung der Außengeräte erfolgt
über die Bohrungen am Gerät
Anschliessen der Funktions-
O O O O O
P P P P P
leitung
Der Umgang mit Kältemittel ist den
Fachleuten vorbehalten.
Kältemittel dürfen nicht in die Umwelt ge-
langen. Der unsachgemäße Umgang mit
Kältemittel kann zu Gesundheitsschäden
führen. Zu beachten sind die Sicherheits-
datenblätter der Kältemittelhersteller.
Beim Arbeiten mit Kältemittel sind stets
Arbeitshandschuhe und Schutzbrille zu
tragen. Der Arbeitsplatz muß gut belüftet
sein, das Rauchen ist verboten.
Die Regler und Begrenzer im Gerät dürfen
auf keinen Fall verstellt werden, sonst ist die
Sicherheit der Anlage nicht gewährleistet.
Das Anschliessen der Funktionsleitung darf
nur vom Fachmann durchgeführt werden. Das
Gerät darf mit abgetrennter Funktionsleitung
nicht betrieben werden, da sonst das Gerät
sofort irreparabel beschädigt wird.
Um Undichtigkeiten vorzubeugen, müssen die
Schnellverschraubungen vor Schmutzeintrag
geschützt werden.
Bei diesen Arbeiten sind Schutzbrille
und Handschuhe zu tragen.
Notwendiges Werkzeug:
- Kreuzschlitzschraubendreher
- je einen Gabelschlüssel NW 21, 24
P P P P P
10
für den Fachmann
Für den Anschluss der Funktionsleitung muss
die Abdeckung entfernt werden.
O O O O O
Kältemittelseitiger Anschluss
Anschluss der oberen Leitung
- Teil B festhalten und Teil A gerade auf das
Gewinde setzen.
- die ersten beiden Gewindegänge mit der
Hand gegen den Uhrzeigersinn
aufschrauben.
- Teil A mit dem 21 mm Gabelschlüssel
festhalten und Teil B mit den 24 mm Gabel-
schlüssel zügig komplett festschrauben.
Anschluss der unteren Leitung
- Teil C festhalten und Teil D gerade auf das
Gewinde setzen.
- die ersten beiden Gewindegänge mit der
Hand gegen den Uhrzeigersinn
aufschrauben.
- Teil D mit dem 24 mm Gabelschlüssel
festhalten und Teil C mit den 21 mm Gabel-
schlüssel zügig komplett festschrauben.
Dichtheitsprüfung
Alle Anschlüsse mit einem Lecksuchgerät,
Spray oder vergleichbare Mittel sorgfältig auf
Undichtigkeiten prüfen.
Spannungsversorgung
Außengerät
Fühleranschluss
Verschraubung Teil B
Verschraubung Teil D
Verschraubung Teil C
Elektrischer Anschluß
Installationsarbeiten dürfen nur von
einem, vom zuständigen Energieversor-
gungsunternehmen, zugelassenen Fachperso-
nal ausgeführt werden.
Das Leistungsschild beachten! Die angegebe-
ne Spannung muß mit der Netzspannung
übereinstimmen. Ausreichenden Zuleitungs-
querschnitt wählen.
Grün-gelbe Leitungsadern dürfen nur als
Schutzleiter und unter keinen Umständen als
stromführende Leiter verwendet werden.
Beim Festanschluß (alternativ) muß das Gerät
über eine Einrichtung mit einer Trennstrecke
von mindestens 3 mm allpolig vom Netz
getrennt werden können. Hierzu können
Schütze, LS-Schalter, Sicherungen usw.
eingesetzt werden.
Die Spannungsversorgung erfolgt am Innen-
gerät, das Außengerät wird über das Innen-
gerät mit Spannung versorgt.
Zuerst die Fühlerleitung anschliessen, dabei ist
die Polarität unwichtig. Danach den Stecker
für die Spannungsversorgung des Außen-
gerätes anschliessen.
Die elektrische Verbindung zwischen dem
Innen- und Außengerät (im Lieferumfang
enthalten) herstellen, danach den Netz-
stromanschluß vorsehen.
Nach dem elektrischen Anschluß die Abdek-
kung wieder befestigen.
Verschraubung Teil A

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis