Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorsichtsmaßnahmen Beim Umgang Mit Elektrizität; Bewegliche Bauteile - Gastroback 4263942639 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Elektrizität
• Das Gerät wird elektrisch betrieben und darf nur an eine Schukosteckdose mit den richtigen
Nennwerten (220 - 240 V bei 50 Hz; Wechselstrom) angeschlossen werden. Stellen Sie das
Gerät in der Nähe einer geeigneten Steckdose auf, die für mindestens 8 A abgesichert ist, um
eine Überlastung der Stromversorgung zu vermeiden.
• Außerdem sollte die Steckdose über einen Fehlerstromschutzschalter (FI-Schutzschalter) ab-
gesichert sein, dessen Auslösestrom nicht über 30 mA liegen sollte. Wenden Sie sich im Zwei-
felsfall an Ihren Elektriker.
• Stromversorgungen im Ausland erfüllen die genannten Voraussetzungen eventuell nicht. Da
im Ausland zum Teil abweichende Normen für Stromversorgungen gelten, können wir das Ge-
rät nicht für alle möglichen Stromversorgungen konstruieren und testen. Wenn Sie das Gerät
im Ausland betreiben wollen, dann vergewissern Sie sich bitte zuerst, dass ein gefahrloser
Betrieb dort möglich ist.
• Verwenden Sie keine Zeitschaltuhren, Fernbedienungen oder Tischsteckdosen.
• Vermeiden Sie die Verwendung eines Verlängerungskabels. Sollten Sie dennoch ein Verlän-
gerungskabel verwenden, dann muss das Verlängerungskabel für eine Dauerbelastung von
mindestens 8 A ausgelegt sein und über einen korrekt angeschlossenen Schutzleiter verfügen.
• Behandeln Sie das Netzkabel stets sorgsam. Wickeln Sie das Netzkabel immer vollständig
ab, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Niemals das Gerät über ein Netzkabel stellen.
Halten Sie das Netzkabel fern von heißen Oberflächen und scharfen Kanten. Lassen Sie das
Netzkabel nicht über die Kante der Arbeitsfläche herunterhängen. Sorgen Sie dafür, dass nie-
mand das Gerät am Netzkabel herunterziehen oder über das Kabel stolpern kann. Niemals
am Netzkabel ziehen oder reißen oder das Netzkabel knicken, quetschen oder verknoten.
Fassen Sie am Gehäuse des Steckers an, wenn Sie den Stecker aus der Steckdose ziehen.
Niemals den Stecker oder das Gerät mit nassen Händen anfassen, wenn das Gerät an die
Stromversorgung angeschlossen ist.
• Vergewissern Sie sich immer, dass die Mahlwerkhülse und der Einfülltrichter trocken sind,
bevor Sie diese Bauteile am Gerät einbauen, da andernfalls Flüssigkeit in den Gerätesockel
eindringen könnte und zu einer Gefährdung durch Feuer und Elektrizität führen könnte. Außer-
dem könnte das Mahlwerk durch feuchtes Kaffeepulver blockiert werden. Niemals Flüssigkei-
ten über den Gerätesockel oder das Netzkabel laufen lassen. Niemals das Gerät auf nasse
Oberflächen stellen.

Bewegliche Bauteile

• Das Mahlwerk des Gerätes arbeitet nur, wenn der Einfülltrichter eingebaut und richtig ver-
riegelt ist. Andernfalls zeigt der Bildschirm die Meldung „LOCK BEAN HOPPER" an und die
Funktionen des Gerätes sind blockiert.
• Versuchen Sie niemals, diese Sicherheitseinrichtung außer Funktion zu setzen. Wenn das Gerät
trotz korrekter Bedienung (siehe: ´Bedienung`) nicht arbeitet, dann ziehen Sie den Netzstecker
aus der Steckdose. Lassen Sie das Gerät in einer autorisierten Fachwerkstatt überprüfen und
reparieren.
• Halten Sie niemals Ihre Hände, Haare, Kleidung oder irgendwelche anderen Gegenstände
(Beispiel: Tücher, Kochbesteck) in den Einfülltrichter, wenn das Gerät an die Stromversorgung
angeschlossen ist.
8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

42639

Inhaltsverzeichnis