1.3 Ohrhörer
Zum Betrieb in sehr lauter Umgebung kann der optionale Ohrhörer an der dafür vorgesehenen
Buchse (9) angeschlossen werden.
1.4 Lagerung
Kurzfristig: Schalter in Stellung „OFF".
Länger als 1 Monat: Batteriepack und Sensor entfernen.
2. Kalibrierung
Schalter in Stellung „TEST".
Mit dem Bedienstift Taste „Cal" betätigen. Die Anzeige zeigt blinkend „000" bis der Nullpunkt
automatisch abgeglichen ist. Diese Prozedur darf nur in sauberer Atmosphäre erfolgen.
Nun erscheint abwechselnd die Anzeige GCAL und ICAL. Sie haben nun die Wahl durch
drücken der „Cal" Taste zwischen zwei Optionen zu wählen: Stromkalibrierung (ICAL) oder
Gaskalibrierung (GCAL).
2.1 Gaskalibrierung / Justierung
- Kalibriergasadapter fest auf die Filterkappe aufsetzen.
- Prüfgasbehälter anschließen, Eingang = kleinerer Durchmesser.
- Gas aufdrehen. Durchfluss 250 ml / min, Phosgen: 500 ml / min.
- GCAL durch drücken der CAL Taste anwählen. Auf der Anzeige blinkt „GCAL".
- Bleibt die Anzeige auf GCAL stehen, ist ein stabiler Messwert erreicht.
- Gas abdrehen.
- Cal dücken.
- In der Anzeige erscheint die Konzentration des zuletzt verwendeten Prüfgases. Durch
drücken der Taste Cal bestätigen oder durch halten der Taste Cal ändern.
- Nach 6 sec. erhalten Sie eine Bestätigung Ihrer Eingabe durch „Stor".
- Es erfolgt ein Selbsttest und danach wird die aktuelle Konzentration angezeigt.
- Schalter in Stellung „ON" bringen.
- Wir empfehlen einen zusätzlichen Funktionstest mit Prüfgas oder Gasgenerator.
4