Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Nehmen Sie deshalb bei Flaschen und verschließbaren Behältern, wie z. B. Babyfl aschen,
vor dem Erwärmen unbedingt den Verschluss ab.
Ritzen Sie bei Gargut mit fester Haut, wie z. B. Würste oder Tomaten, vor dem Erhitzen die
Haut an verschiedenen Stellen an, um ein Platzen der Lebensmittel zu vermeiden.
Erwärmen Sie Eier mit Schale oder ganze hart gekochte Eier nicht in der Mikrowelle oder
nur in speziell dafür vorgesehenem Mikrowellengeschirr.
Achtung!
Bereits gekochte Eier können auch nach der Ent-
nahme aus dem Garraum noch platzen.
Nach dem Erhitzen durchmischen Sie wenn möglich das Gargut, um eine gleichmäßige
Temperaturverteilung zu erlangen, oder lassen es für eine kurze Zeit nachgaren.
Prüfen Sie vor dem Verzehr die Temperatur der mit der Mikrowelle erwärmten Speisen. Bei
Babynahrung und Babyfl aschen müssen Sie spezielle Sorgfalt walten lassen und vor der
Prüfung der Temperatur die Kindernahrung immer umrühren oder schütteln, um Verbren-
nungen zu vermeiden.
Störungen
Schützen Sie das Gerät sowie das Netzkabel vor Beschädigungen.
Überprüfen Sie vor jeder Benutzung das Netzkabel sowie das Gerät auf Be-
schädigungen.
Wenn Sie Beschädigungen feststellen, nehmen Sie das Gerät auf keinen Fall
in Betrieb. Ziehen Sie in diesem Fall sofort das Netzkabel am Stecker aus der Steckdose.
Lassen Sie ein defektes Gerät umgehend von einer qualifi zierten Fachwerkstatt in Stand
setzen oder wenden Sie sich an den Medion-Service, um Gefährdungen zu vermeiden.
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Me-
dion-Service oder eine ähnlich qualifi zierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu
vermeiden.
Achtung!
Es ist gefährlich für alle anderen, außer für eine dafür ausgebil-
dete Person, Wartungs- oder Reparaturarbeiten auszuführen, die
die Entfernung einer Abdeckung erfordert, welche den Schutz ge-
gen Strahlenbelastung durch Mikrowellenenergie sicherstellt.
Halten Sie bei Rauchentwicklung unbedingt die Tür geschlossen, um Flammenbildung zu
vermeiden bzw. bereits bestehende Flammen zu ersticken, und schalten Sie das Gerät so-
fort aus, indem Sie den Zeitregler auf „0" stellen.
Ziehen Sie danach umgehend den Netzstecker aus der Steckdose.
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis