Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schaltungsdiagramm - Mitsubishi Electric PKA-RP60KAL Planungshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PKA-RP60KAL:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

10

Schaltungsdiagramm

I.B
STEUERPLATINE
SWE
ON
OFF
SW1
SW2
siehe
Tab. 1
und
1
Tab.2
1
2
CN2L
ROT
CN151
CN20
WEISS
ROT
1
5
1
2
M
t
TH1
Legende
Symbol
Bedeutung
auf der Steuerplatine I.B
CN2L
Stecker
CN32
CN41
CN51
CN90
DSA
Stromstoßschutzwiderstand
FUSE
Sicherung (T6.3AL250V)
LED1
Spannungsanzeige für Steuerplatine
LED2
Spannungsanzeige für Fenbedienung
LED3
Signalübertragung läuft (Innen/Außen)
SW1
Schalter
SW2
SWE
X1
Relais
ZNR01/02
Schutzwiderstände
CNP
Anschlüsse für optionale
Kondensatpumpe
CN4F
an der optionalen Kabelfernbedienung R.B
TB6
Anschlussklemmen für Signalkabel
Hinweise!
1. Symbole:
2. Beachten Sie die Polarität der Anschlussleitungen vom Außengerät. Vertauschen Sie niemals S1, S2 und S3.
3. Beachten Sie bei der Wartung auch die Dokumentation und das Schaltungsdiagramm des Außengerätes, es können z.B.
Änderungen in der Verdrahtung vorgenommen worden sein.
4. Dieses Schaltungsdiagramm zeigt den Anschluss mit der kombinierten Verdrahtung von Netz- und Signalleitungen vom
Außengerät (S1, S2, S3). Soll das Innengerät separat an die Spannungsversorgung angeschlossen werden, siehe entspre-
chende Darstellung im obigen Diagramm. An einem separat an die Spannungsversorgung angeschlossenenm Innengerät
muss dies mit einem Warnaufkleber in der Nähe des Schaltungsdiagrammaufklebers kenntlich gemacht werden.
MS
3~
1
CNMF
6
WEISS
T11
DB1
FUSE
ZNR01
U
ZNR02
LED1
U
DSA
LED3
X1
LED2
CNP BLAU
CN3C
BLAU
9
1
3
CN90
CN32
WEISS
LDSWE(A)
WEISS
BLAU
1
4
1
5
CN41
CN51
CNRU
WEISS
WEISS
WEISS
CN44
CN4F
WEISS
WEISS
1
4
1
4
CN22
BLAU
Bei installierter
Bei installierter
Kondensatpumpe
Kondensatpumpe (optional)
(optional) den Brücken-
stecker CN4F abziehen
SCHWIMMER
t
t
TH2 TH5
und Schwimmer-
WEISS
schalter FS anschließen.
LOSSNAY
Fern-Ein/Aus-Schalter
Externe Ein- und Ausgänge
Externe Eingänge
Fern-E/A-Adapter
Modellwahl, siehe Tabelle 1
Kapazitätscode/Leistung, siehe Tabelle 2
Notbetrieb
Kondensatpumpe/-Verdampfer
Betriebsspannung
Schwimmerschalter
Stecker,
Schraubklemme (Block)
DCL
TB4
1
GELB
GELB
GELB
S1
3
ORANGE
ORAN
S2
5
S3
BLK
CN01
SCHW.
DP
3
M
1
1~
ORAN
3
BRAUN
2
1
W.B
1
1
RU
REC1
LED1
6
6
CN301
LED2
1
GRÜN
2
KABELFERNBEDIENUNG
(OPTIONALES ZUBEHÖR)
BLAU
1
4
1
BLAU
2
CN4F
TB5
FS
Symbol
Bedeutung
M
Motor für Luftlamellen
MS
Gebläsemotor
S.W
Schalterplatine
SWE
Notbetriebstaster (außen am Gehäuse)
TB2
Anschluss-
klemmen
TB4
TB5
TH1
Temperatur-
fühler
TH2
TH5
im Bedienfeld (außen am Gehäuse)
W.B
Steuerplatine für IR-Fernbedienung
LED1
LED für Betriebsanzeige, grün
LED2
LED für Aufheizbetrieb, orange
REC1
Infrarotempfänger
DCL
Netzdrossel
an der optionalen Kondensatpumpe
DP
optionale Kondensatpumpe
FS
Schwimmerschalter
ScHAlTunGSDiAGrAmm
Separater elektrischer Anschluss
Z.B. bei Austausch des Vorgängermodells
mit getrennten Anschlussleitungen
Bild 1
CN01
I.B
SCHWARZ
GELB
ZUM
1
AUSSEN-
ORAN
3
GERÄT
GRÜN/GELB
5
I.B
INNEN/AUSSEN
S.W
1
3
STEUERSIGNALE
CN3C (BLAU)
Tabelle 1: SW1 MODELLAUSWAHL
LDSWE(B) SWE2
EINSTELLUNG
1 2 3 4 5
ON
OFF
Tabelle 2: SW2 NENNLEISTUNG
EINSTELLUNG
MODELL
1 2 3 4 5
RP60
1 2 3 4 5
R.B
RP71
1
1 2 3 4 5
2
RP100
TB6
Separate Spannungsversorgung (opt.)
Signalleitungen vom/zum Außengerät
Anschluss der Kabelfernbedienung (opt.)
Raumtemperatur
Leitungstemperatur, Flüssigkeit
Wärmetauscher
Planungshandbuch KOMPAKT PkA-rP / 13
TB2
SPANNUNG-
ROT
L
VERSORGUNG
BLAU
~(1 PHASE)
N
230 V 50 Hz
TB4
GELB
ORANGE
S1
ZUM
ORANGE
S2
AUSSEN-
BRAUN
S3
GERÄT
ON
OFF
ON
OFF
ON
OFF

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pka-rp100kalPka-rp71kal

Inhaltsverzeichnis