Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

LIVING ENVIRONMENT SYSTEMS
Servicehandbuch
Raumklimageräte
mit und ohne Wärmepumpe
Mr. Slim-Serie
TM
Plus: Sonderteil Kabelfernbedienung
PAR-21MAA
VSML
Art.-Nr.: 236577
Rev.A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Mitsubishi Electric PLA

  • Seite 1 LIVING ENVIRONMENT SYSTEMS Servicehandbuch Raumklimageräte mit und ohne Wärmepumpe Mr. Slim-Serie Plus: Sonderteil Kabelfernbedienung PAR-21MAA VSML Art.-Nr.: 236577 Rev.A...
  • Seite 3: Zu Diesem Handbuch

    MITSUBISHI ELECTRIC EUROPE B.V. dürfen keine Auszüge dieses Handbuchs vervielfältigt, in einem Informationssystem gespeichert oder weiter übertragen werden. Die MITSUBISHI ELECTRIC EUROPE B.V. behält sich vor, jederzeit technische Änderungen der beschriebenen Geräte in dieses Handbuch ohne besondere Hinweise aufzunehmen. © 02/2011 – 10/2011...
  • Seite 4 Interne Quellenangaben; werden nicht gedruckt! In diesem Handbuch wurden die folgenden Unterlagen verwurstet: Service Ref. Service Manual No. PLA-RP..BA OCH412E PCA-RP..KA OCH454 PCA-RP.. HA OC329B PSA-RP..GA OC332B PKA-RP..HAL OCH453 PKA-RP..KAL OCH452 PEAD-RP..JA HWE08130 PEA-RP..GA HWE0708B PU(H)-P..(V)YHA OC379E PUHZ-P..VHA OCH415E PUHZ-P..YHA OCH424D PUHZ-RP..VHA+YKA...
  • Seite 5 Erstellung und intensivster Prüfung vor der Veröffent- Wir freuen uns auf Ihre Anregungen. lichung unserer Dokumentationen kann sich leider auch der Fehlerteufel eingeschlichen haben. Mitsubishi Electric – Mehr als Klimatechnik. Anregungen, Vorschläge M-Serie Kritik Mr. Slim Fragen...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt LIVING ENVIRONMENT SYSTEMS Gefahrenhinweise und Sicherheitsvorkehrungen ... . . 9 Schaltungsdiagramme ....... . . 19 Kältekreislaufdiagramme .
  • Seite 9: Gefahrenhinweise Und Sicherheitsvorkehrungen

    Gefahrenhinweise und Sicherheitsvorkehrungen Gefahrenhinweise und Sicherheitsvorkehrungen Installationsvoraussetzungen, Betriebsbedingungen, Hinweise zur Auswahl und Kombinationsmöglichkeiten Mechanische Installation........10 Elektrische Installation .
  • Seite 10: Mechanische Installation

    Gefahrenhinweise und Sicherheitsvorkehrungen Mechanische Installation Mechanische Installation Beachten Sie vor Ausführung aller mechanischen Installations- und Wartungsarbeiten unbedingt die folgenden Hinweise. ACHTUNG! Der mechanische Anschluss der Klimageräte, die Verlegung der Kältemittelleitungen sowie die Befüllung des Kältemittelkreislaufs darf nur durch einen Sachkundigen nach BGVD4 und DIN EN 378 1-4 erfolgen.
  • Seite 11: Elektrische Installation

    Elektrische Installation Gefahrenhinweise und Sicherheitsvorkehrungen Elektrische Installation Beachten Sie vor Ausführung aller elektrischen Installations- und Wartungsarbeiten unbedingt die folgenden Hinweise. ACHTUNG! Der elektrische Anschluss der Klimageräte darf nur durch eine Fachkraft mit anerkannter Ausbildung für Kälte- oder Elektrotechnik erfolgen. Installation Führen Sie den Einbau, die Verdrahtung und das Öffnen der Baugruppen, Bauteile und Geräte ausschließlich im spannungslosen Zustand durch.
  • Seite 12: Auswahl Des Standortes

    Gefahrenhinweise und Sicherheitsvorkehrungen Auswahl des Standortes Auswahl des Standortes Wählen Sie den Standort aller Anlagenteile sorgfältig aus. Beachten Sie für einen sicheren und störungsfreien Betrieb besonders die folgenden Hinweise. ACHTUNG! In Umgebungen mit aggressiven Gasen, hohem Salzgehalt (Meeresnähe) oder hoher Staub- oder Schmutzbelastung dürfen die Geräte nicht aufgestellt werden.
  • Seite 13: Rahmenbedingungen

    Rahmenbedingungen Gefahrenhinweise und Sicherheitsvorkehrungen Rahmenbedingungen Die in diesem Servicehandbuch veröffentlichten technischen Daten beziehen sich auf die nachste- hend genannten thermischen Bedingungen. 1.4.1 Messbedingungen Kühlen (Innen) 27 °C / 19 °C (Außen) 35 °CT / 24 °C Heizen (Innen) 20 °C / 15,5 °C (Außen) 7 °C...
  • Seite 14: Modellübersicht Und Kombinationsmöglichkeiten

    Gefahrenhinweise und Sicherheitsvorkehrungen Modellübersicht und Kombinationsmöglichkeiten Modellübersicht und Kombinationsmöglichkeiten 1.5.1 Innengeräte Die bewährten Modellreihen bieten Kälteleistungen von 3,5 kW bis 44,0 kW Kühlleistung und von 4,0 kW bis 54,0 kW Heizleistung. Alle Mr.Slim-Innengeräte können bei Anschluss an ein Außenge- rät mit Wärmepumpenausrüstung (PUH und PUHZ) auch heizen. = Kennbuchtabe für die Bauform des Innengerätes, siehe Übersicht unten) Modellübersicht, Bauformen und Leistungsklassen Leistungsklasse...
  • Seite 15: Gefahrenhinweise Und Sicherheitsvorkehrungen

    PLA-RP100BA.UK ....... . . PLA-RP100BA#2.UK ..
  • Seite 16: Single-Split-Kombinationen

    Gefahrenhinweise und Sicherheitsvorkehrungen Modellübersicht und Kombinationsmöglichkeiten 1.5.4 Single-Split-Kombinationen Non-Inverter Nur Kühlen PCA-KA (Standard) PCA-HA (Edelstahlgehäuse) PU-P71YHA PLA-RP71BA PCA-RP71KA PCA-RP71HA PU-P100YHA PLA-RP100BA PCA-RP100KA PU-P125YHA PLA-RP125BA PCA-RP125KA PCA-RP125HA PU-P140YHA PLA-RP140BA PCA-RP140KA Kühlen oder Heizen PCA-KA PCA-HA PUH-P71YHA PLA-P71BA PCA-P71KA PCA-RP71HA PUH-P100YHA PLA-P100BA...
  • Seite 17 Modellübersicht und Kombinationsmöglichkeiten Gefahrenhinweise und Sicherheitsvorkehrungen PEAD-JA(L) PKA-RP71KAL PSA-RP71GA PEAD-RP71JA(L) PKA-RP100KAL PSA-RP100GA PEAD-RP100JA(L) PSA-RP125GA PEAD-RP125JA(L) PSA-RP140GA PEAD-RP140JA(L) PEAD-JA(L) PKA-P71KAL PSA-P71GA PEAD-P71JA(L) PKA-P100KAL PSA-P100GA PEAD-P100JA(L) PSA-P125GA PEAD-P125JA(L) PSA-P140GA PEAD-P140JA(L) Power Invter PEAD-JA(L) PKA-RP35HAL PEAD-RP35JA(L) PKA-RP50HAL PEAD-RP50JA(L) PKA-RP60KAL PEAD-RP60JA(L) PKA-RP71KAL PEAD-RP71JA(L) PKA-RP100KAL PSA-RP100GA PEAD-RP100JA(L) PSA-RP125GA...
  • Seite 18 Gefahrenhinweise und Sicherheitsvorkehrungen Modellübersicht und Kombinationsmöglichkeiten Besuchen Sie unsere Homepage: http://www.mitsubishi-les.de Wir bieten mehr als Klimatechnik Downloads und Updates Zukunftsbereite Technik Intelligente Projekte News und Infos Innovative Lösungen...
  • Seite 19: Schaltungsdiagramme

    Innengeräte ..........20 4-Wege-Deckenkassetten PLA-RP•BA......20 2.1.1...
  • Seite 20: Innengeräte

    Schaltungsdiagramme Innengeräte Innengeräte 2.1.1 4-Wege-Deckenkassetten PLA-RP•BA Einstellungen: siehe Tab. 1 und 2 PLA-RP•BA STEUERLEITUNGEN GELB FERNBEDIENUNG DC12V (PAR-21MAA) VANE CNV (WEISS) AUSSENGERÄT 1 3 5 CN32 CN01 (WEISS) (SCHWARZ) CN51 (WEISS) INNEN/AUSSEN Pair No. FUSE STEUERLEITUNGEN ZNR02 CN3C CN41 (WEISS)
  • Seite 21: Deckenunterbaugeräte Pca-Rp•Ka

    Innengeräte Schaltungsdiagramme 2.1.2 Deckenunterbaugeräte PCA-RP•KA PCA-RP•KA STEUER- GELB LEITUNGEN Siehe Tabellen 1 und 2 DC 12 V CNV VANEMOTOR WEISS AUSSEN 1 3 5 CN32 CN01 WEISS SCHWARZ CN51 WEISS STEUERLEITUNGEN Paar-Nr. FUSE INNEN/AUSSEN ZNR02 CN3C CN41 WEISS BLAU CN2L FERNBEDIENUNG LED3 LED2...
  • Seite 22: Deckenunterbaugeräte Pca-Rp•Ha Für Küchenanwendungen

    Schaltungsdiagramme Innengeräte 2.1.3 Deckenunterbaugeräte PCA-RP•HA für Küchenanwendungen PCA-RP•HA(#1) Für PCA-RP125 HA/HA#1 CNDK CN2S WEISS 6 5 4 3 2 1 6 5 4 3 2 1 ORAN BRAUN DC13.1V El. Anschluss bei Austausch GRAU gegen ein Vorgängermodell mit GELB getrennten Anschlussleitungen ORANGE AUSSEN- ORANGE...
  • Seite 23: Standgeräte Psa

    Innengeräte Schaltungsdiagramme 2.1.4 Standgeräte PSA PSA-RP•GA(#1) INNENGERÄT GELB WEISS ORAN AUSSENGERÄT El. Anschluss bei Austausch gegen ein Vorgängermodell mit getrennten Anschlussleitungen VERSORGUNGS- ORANGE SPANNUNG BLAU GRÜN/GELB WEISS POWER INNEN/AUSSEN BLAU GELB ORANGE STEUERLEITUNGEN CN2D CN3C WEISS AUSSENGERÄT BLAU FL.-LEIT. INFRAROT CN21 CN90 WEISS...
  • Seite 24: Wandgeräte Pka-Rp•Hal

    Schaltungsdiagramme Innengeräte 2.1.5 Wandgeräte PKA-RP•HAL PKA-RP35/50 HAL CNMF El. Anschluss bei getrennten Anschlussleitungen WEISS FUSE GELB GELB GELB z.B. beim Austausch gegen ein älteres Innengerät ORANGE ORAN AUSSEN- ZNR01 ❈1 (Bild 1) GERÄT SCHWARZ CN01 CN01 ZNR02 SCHW. LED1 SCHW. SPANNUNGS- GELB LED2...
  • Seite 25: Wandgeräte Pka-Rp•Kal

    Innengeräte Schaltungsdiagramme 2.1.6 Wandgeräte PKA-RP•KAL PKA-RP•KAL CNMF El. Anschluss bei getrennten Anschlussleitungen WEISS FUSE GELB GELB GELB z.B. beim Austausch gegen ein älteres Innengerät ORANGE ORAN AUSSEN- ZNR01 ❈1 (Bild 1) GERÄT SCHWARZ CN01 CN01 ZNR02 SCHW. LED1 SCHW. SPANNUNGS- GELB LED2 VERSORGUNG...
  • Seite 26: Kanaleinbaugeräte Pead-Rp•Ja(L)

    Schaltungsdiagramme Innengeräte 2.1.7 Kanaleinbaugeräte PEAD-RP•JA(L) PEAD-RP•JA(L)-E...
  • Seite 27: Kanaleinbaugeräte Pea-Rp200/250Ga Mit Hoher Pressung

    Innengeräte Schaltungsdiagramme 2.1.8 Kanaleinbaugeräte PEA-RP200/250GA mit hoher Pressung PEA-RP200/250GA INNENGERÄT LEISTUNGSSCHALTER (BAUSEITIG) (6P) (3P) PEA-RP200,250GA: 15 A (Hi) (Lo) VERSORGUNGS- WEISS SPANNUNG SCHWARZ 3N~PE 380/400/415V 50Hz SNB-PLATINE 1 ZNR5~7 DSR DSA 1 2 3 4 5 CN2L CN51 CN41 STEUER CN22 PLATINE 1 2 3...
  • Seite 28: Kanaleinbaugeräte Pea-Rp400/500Ga Mit Hoher Pressung

    Schaltungsdiagramme Innengeräte 2.1.9 Kanaleinbaugeräte PEA-RP400/500GA mit hoher Pressung INNENGERÄT PEA-RP400/500GA LEISTUNGSSCHALTER (BAUSEITIG) PEA-RP400/500GA:15 A VERSORGUNGS- WEISS SPANNUNG 3N~PE SCHWARZ 380/400/415 V BLAU SNB-PLATINE 1 50 Hz GRÜN/GELB ZNR5~7 X01 X02 DSR DSA TH1-1 TH2-1 TH5-1 FB12 1 2 3 4 5 CN2L CN41 CN51...
  • Seite 29: Außengeräte - Non-Inverter-Modelle

    Außengeräte – Non-Inverter-Modelle Schaltungsdiagramme Außengeräte – Non-Inverter-Modelle PU-P71/100VHA PUH-P71/100VHA 3 2 1 1 2 3 4 5 CNVMNT CNMNT CNLEV (WEISS) (WEISS) (WEISS) LED1 (GRÜN) (WEISS) LED2 (ROT) (WEISS) (PINK) TH3/TH6 (BLAU) (ROT) CN31 21S4 21S4 ❈2 (GRÜN) ❈1 FUSE2 FUSE1 FUSE4 FUSE3...
  • Seite 30 Schaltungsdiagramme Außengeräte – Non-Inverter-Modelle PU-P71/100/125/140YHA PUH-P71/100/125/140YHA ❈3 3 2 1 1 2 3 4 5 CNVMNT CNMNT CNLEV Weiß ❈1 Weiß Weiß Weiß Weiß LED1(Grün) LED2(Rot) Weiß Pink Blau TH3/TH6 ❈2 21S4 CN31 21S4 Grün ❈4 ❈1 Schwarz 51CM Orange FUSE2 FUSE1 ❈1...
  • Seite 31: Außengeräte - Standard Inverter-Modelle

    Außengeräte – Standard Inverter-Modelle Schaltungsdiagramme Außengeräte – Standard Inverter-Modelle PUHZ-P100/P125/P140VHA2.UK PUHZ-RP125/P140VHA2 PUHZ-P100/P125/P140VHA3.UK PUHZ-P100/P125/P140VHA3R1.UK Optional: M-NET-Adapter LEV-A SW11 TH7TH6TH3TH4 C.B. LED2 t¡ t¡ t¡ t¡ SW12 ❈ 1 ❈ 1 LED3 CNF1 LED4 1 2 2 (WEISS) M-NET SUBSTRATE LEV-A TH7/6 CNVMNT CNMNT (WEISS)
  • Seite 32 Schaltungsdiagramme Außengeräte – Standard Inverter-Modelle PUHZ-P100/P125/P140VHA3R2.UK Optional: M-NET-Adapter WEISS WEISS WEISS WEISS WEISS SCHWARZ WEISS WEISS GELB WEISS WEISS WEISS PINK WEISS WEISS BLAU WEISS GRÜN GRAU ❈3 nur für P125, P140 CN52C WEISS WEISS SCHWARZ CNDC WEISS PINK SCHWARZ WEISS SCHWARZ SCHWARZ...
  • Seite 33 Außengeräte – Standard Inverter-Modelle Schaltungsdiagramme PUHZ-P200/P250YHA3 PUHZ-P200/P250YHA3 PUHZ-P200/P250YHA3R1 PUHZ-P200/P250YHA3R2 PUHZ-P200/P250YHA3R3 M-NET-Adapter (optional) SW11 LEV-A TH7 TH6 TH3 TH4 63H1 C. B. LED2 ¡ ¡ ¡ ¡ SW12 Û Û Û Û LED3 ❈1 ❈1 CNF1 LED4 1 2 2 1 WEISS CNVMNT CNMNT...
  • Seite 34: Legende Zu Den Schaltungsdiagrammen Puhz-P

    Schaltungsdiagramme Außengeräte – Standard Inverter-Modelle Legende zu den Schaltungsdiagrammen PUHZ-P Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung Klemmenleiste (Versorgungsspannung, TABN1/N2/N Anschlussklemmen DC-Spannung Steuersignale, Innen/Außen) DS2,3 Diodenmodul Klemmenblock (Steuerleitungen IG/AG) SC-U/V/W Phasen U, V, W Verdichtermotor TB-L1/L2/L3 Anschluss- MF1, MF2 Lüftermotoren 1, 2 klemmen TB-P1, P2 Phasen L1, L2, L3 21S4...
  • Seite 35: Außengeräte - Power Inverter-Modelle

    Außengeräte – Power Inverter-Modelle Schaltungsdiagramme Außengeräte – Power Inverter-Modelle Optional: M-NET-Adapter PUHZ-RP35/50VHA4 LEV-A LEV-B SW11 TH33 TH32 TH7TH6 TH3TH4 C. B. LED2 SW12 t°t° t° t° t° t° LED3 CNF1 LED4 WEISS M-NET ADAPTER TH33 LEV-A LEV-B CNVMNT CNMNT TH32 TH7/6 WEISS WEISS...
  • Seite 36 Schaltungsdiagramme Außengeräte – Power Inverter-Modelle PUHZ-RP60/71VHA4 Optional: M-NET-Adapter LEV-A LEV-B SW11 TH33 TH32 TH7 TH6 TH3 TH4 C. B. LED2 SW12 t° t° t° t° t° t° LED3 CNF1 LED4 WEISS M-NET ADAPTER TH33 LEV-A LEV-B CNVMNT CNMNT TH32 TH7/6 GELB SCHWARZ WEISS...
  • Seite 37 Außengeräte – Power Inverter-Modelle Schaltungsdiagramme PUHZ-RP100/125/140VKA nur für RP140 Optional: M-NET-Adapter LEV-C LEV-A LEV-B SW11 TH33 TH32 TH7TH6 TH3TH4 WEISS C. B. LED2 t° t° t° t° t° t° SW12 LED3 CNF1 LED4 WEISS 1 2 2 1 M-NET ADAPTER LEV-A LEV-B CNVMNT...
  • Seite 38 Schaltungsdiagramme Außengeräte – Power Inverter-Modelle PUHZ-RP100–140YKA nur für RP140 LEV-C Optional: M-NET-Adapter LEV-AL EV-B TH32 TH33 TH7TH6 TH3TH4 SW11 C.B. t°t°t°t°t°t° CNF1 WEISS 1 2 2 1 LED2 SW12 TH33 TH32 TH7/6 LEV-A LEV-B CNVMNT CNMNT LED3 WEISS WEISS WEISS GELB SCHWARZ WEISS...
  • Seite 39 Außengeräte – Power Inverter-Modelle Schaltungsdiagramme PUHZ-RP200/250YKA PUHZ-RP200YKAR1 Für RP200 Für RP250 63H2 Optional: M-NET-Adapter LEV-A LEV-B TH32 TH7 TH6 TH3 TH4 63H1 SW11 C. B. t° t° t° t° t° CNF1 LED2 SW12 1 2 2 1 WEISS LED3 TH32 TH7/6 LEV-A LEV-B...
  • Seite 40: Legende Zu Den Schaltungsdiagrammen Puhz-Rp35-Rp250

    Schaltungsdiagramme Außengeräte – Power Inverter-Modelle Legende zu den Schaltungsdiagrammen PUHZ-RP35–RP250 Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung Klemmenleiste (Versorgungsspannung, Entstörplatine Innen/Außen) LI/LO Anschlussklemme L-Phase Verdichtermotor NI/NO Anschlussklemme N-Phase MF1, MF2 Lüftermotore 1, 2 E, EI Anschlussklemme Erde 21S4 4-Wege-Ventil CNAC1/2 Stecker Hochdruckschalter Stecker Niederdruckschalter CN52C Stecker...
  • Seite 41: Außengeräte - Zubadan Power Inverter-Modelle

    Außengeräte – Zubadan Power Inverter-Modelle Schaltungsdiagramme Außengeräte – Zubadan Power Inverter-Modelle PUHZ-HRP71/100VHA optionaler M-NET-Adapter LEV-C LEV-A LEV-B SW11 TH33 TH32 TH7 TH6 TH3 TH4 WEISS C. B. LED2 ° ° ° ° ° ° SW12 LED3 CNF1 LED4 WEISS 1 2 1 2 M-NET SUBSTRATE LEV-A LEV-B...
  • Seite 42 Schaltungsdiagramme Außengeräte – Zubadan Power Inverter-Modelle PUHZ-HRP100/125YHA LEV-C LEV-A LEV-B TH33 TH32 TH7 TH6 TH3 TH4 optionaler M-NET-Adapter SW11 C.B. ° ° ° ° ° ° CNF1 WEISS LED2 SW12 TH33 LEV-A LEV-B CNVMNT CNMNT TH32 TH7/6 LED3 WEISS WEISS WEISS WEISS GELB...
  • Seite 43 Außengeräte – Zubadan Power Inverter-Modelle Schaltungsdiagramme PUHZ-HRP71/100VHA2 optionaler M-NET-Adapter LEV-C 63HS SW11 TH33 TH6 TH3 LEV- A LEV-B TH32 (WEISS) C.B. t° t° t° t° t° t° LED2 SW12 LED3 CNF1 LED4 (WEISS) 1 2 2 1 63HS TH33 TH7/6 TH3 TH4 LEV-A LEV-B...
  • Seite 44 Schaltungsdiagramme Außengeräte – Zubadan Power Inverter-Modelle PUHZ-HRP100/125YHA2 LEV-C 63HS TH33 TH32 TH7 TH6 TH3 TH4 LEV-A LEV-B optionaler M-NET-Adapter SW11 C.B. t° t° t° t° t° t° CNF1 WEISS 1 2 2 1 LED2 SW12 63HS TH33 LEV-A LEV-B CNVMNT CNMNT TH32 TH7/6...
  • Seite 45 Außengeräte – Zubadan Power Inverter-Modelle Schaltungsdiagramme PUHZ-HRP71/100VHA2R1 LEV-C optionaler M-NET-Adapter 63HS SW11 LEV- A LEV-B TH33 TH32 TH6 TH3 (WEISS) C.B. t° t° t° t° t° t° LED2 SW12 LED3 CNF1 LED4 (WEISS) 1 2 2 1 63HS TH33 LEV-A LEV-B CNVMNT CNMNT M-NET SUBSTRATE...
  • Seite 46 Schaltungsdiagramme Außengeräte – Zubadan Power Inverter-Modelle PUHZ-HRP100/125YHA2R1 LEV-C 63HS TH33 TH32 TH7 TH6 TH3 TH4 LEV-A LEV-B optionaler M-NET-Adapter SW11 C.B. t° t° t° t° t° t° CNF1 WEISS 1 2 2 1 LED2 SW12 63HS TH33 LEV-A LEV-B CNVMNT CNMNT TH32 TH7/6...
  • Seite 47: Legende Zu Den Schaltungsdiagrammen Puhz-Hrp71-Rp125Vha/Yha

    Außengeräte – Zubadan Power Inverter-Modelle Schaltungsdiagramme Legende zu den Schaltungsdiagrammen PUHZ-HRP71–RP125VHA/YHA Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung Versorgungsspannung Entstörplatine Klemmen- leisten Steuerleitungen LI/LO Anschlussklemme L-Phase Verdichtermotor NI/NO Anschlussklemme N-Phase MF1, MF2 Lüftermotore 1, 2 E, EI Anschlussklemme Erde 21S4 4-Wege-Ventil CNAC1/2 Stecker Hochdruckschalter Stecker Niederdruckschalter...
  • Seite 48 Schaltungsdiagramme Außengeräte – Zubadan Power Inverter-Modelle N O T I Z E N...
  • Seite 49: Kältekreislaufdiagramme

    Kältekreislaufdiagramme Kältekreislaufdiagramme Anordnung der kältetechnischen Regelorgane der Außengeräte Kältekreislaufdiagramme ........50 Non-Inverter-Systeme .
  • Seite 50: Kältekreislaufdiagramme

    Kältekreislaufdiagramme Kältekreislaufdiagramme Kältekreislaufdiagramme * VHA ** YHA VHA#2 YHA#2 VHAR3 YHAR3 3.1.1 Non-Inverter-Systeme PU(H)-P71/100VHA** PU(H)-P71/100YHA** Prüf- und Hochdruck- Füllanschluss Nur für PUH: Kugelventil schutzschalter Wärmeaustauscher 4-Wege-Ventil (#50) Kältemittelleitung Temperaturfühler Filter (TH6) Ø16,0 mm (5/8") Temperaturfühler Prüf- und (TH3) Füllanschluss Muffler Temperaturfühler (TH4) Verteiler...
  • Seite 51: Standard Inverter-Systeme

    Kältekreislaufdiagramme Kältekreislaufdiagramme 3.1.2 Standard Inverter-Systeme PUHZ-P100VHA2.UK PUHZ-P100VHA3.UK PUHZ-P100VHA3R1.UK Hochdruck- schutzschalter Prüf- und Füllanschluss Kugelventil Wärmeaustauscher 4-Wege-Ventil (#50) Temperaturfühler Kältemittelleitung Filter (TH6) Ø16,0 mm (5/8") Temperaturfühler Prüf- und (TH3) Füllanschluss Muffler Temperaturfühler (TH4) Verteiler Sammler Filter (#40) Verdichter (#100) (#100) Kältemittelleitung Filter Filter Flüssigkeit...
  • Seite 52 Kältekreislaufdiagramme Kältekreislaufdiagramme PUHZ-P200/250YHA3R1 PUHZ-P200/250YHA3R1 PUHZ-P200/250YHA3R1 PUHZ-P200/250YHA3R2 Wärmeaustauscher Kugelventil Prüf- und Prüf- und Temperaturfühler Füllanschluss Füllanschluss (TH7) Kältemittelleitung Temperaturfühler (TH6) Ø22,0 mm (3/4") (#50) 4-Wege-Ventil Hochdruck- Temperaturfühler Filter (TH3) schutzschalter Verteiler Muffler Filter (#100) Temperaturfühler (TH4) Sammler Filter (#40) Verdichter Filter (#100) Kältemittelleitung Flüssigkeit...
  • Seite 53: Power Inverter-Systeme

    Kältekreislaufdiagramme Kältekreislaufdiagramme 3.1.3 Power Inverter-Systeme PUHZ-RP35/50VHA4 + RP-Innengerät Temperaturfühler TH INNENGERÄT AUSSENGERÄT Außenluft Prüf- und Filter #50 Absperrventil Temperaturfühler TH6 Füllanschluss mit Prüfanschluss Wärmetauscher 4-Wege-Ventil Temperaturfühler Filter #50 Wärmetauscher- Wärmeaustauscher Wärme- Fl.-Leitg. aus- Innengerät Muffler Kältemittelleitung Ø10 tauscher Verteiler Verdampfer- Hochdruck- mit Verschraubung temperatur-...
  • Seite 54 Kältekreislaufdiagramme Kältekreislaufdiagramme PUHZ-RP100/125VKA/YKA Temperaturfühler TH7 AUSSENGERÄT Außenluft Temperaturfühler TH6 Wärmetauscher/ Kugelventil 4-Wege-Ventil 2-Phasen-Gemisch Filter #50 Kältemittelleitung Ø16 mit Verschraubung 5/8" Temperaturfühler Prüf- und Füllventil Wärme- Wärme- Muffler Hochdruck Fl.-Leitg. aus- aus- tauscher tauscher Prüfanschluss Niederdruck Hochdruck- Verteiler schalter Filter #100 Temperatur- fühler TH4 Heißgas...
  • Seite 55 Kältekreislaufdiagramme Kältekreislaufdiagramme PUHZ-RP200YKAR1 Temperaturfühler TH7 PUHZ-RP200YKAR1 AUSSENGERÄT Außenluft Temperaturfühler TH6 Wärmetauscher/ Kugelventil 4-Wege-Ventil 2-Phasen-Gemisch Filter #50 Prüf- und Füllventil Temperaturfühler Hochdruck Wärme- Wärme- Muffler Fl.-Leitg. aus- aus- Kältemittelleitung Ø25 tauscher tauscher mit Verschraubung 1" Prüfanschluss Niederdruck Hochdruck- Verteiler schalter Filter #100 Temperatur- fühler TH4...
  • Seite 56: Zubadan Power Inverter-Systeme

    Kältekreislaufdiagramme Kältekreislaufdiagramme 3.1.4 ZUBADAN Power Inverter-Systeme PUHZ-HRP•VHA/YHA Temperaturfühler TH7 Außenluft PUHZ-HRP•VHA2/YHA2 Temperaturfühler TH6 Wärmetauscher/ Kugelventil 2-Phasen-Gemisch 4-Wege-Ventil Filter #50 Wärme- Wärme- Hochdruck- aus- aus- sensor 63HS Temperaturfühler tauscher tauscher Füllventil Kältemittelleitung Ø16,0 mm (nur HA2) für Verschraubung 5/8" Hochdruck Fl.-Leitg. Hochdruck- Füllventil Muffler...
  • Seite 57: Gerätekomponenten

    Gemeinsame Komponenten bei allen Innengeräten ....58 4.1.1 4.1.2 4-Wege-Deckenkasetten PLA-RP•BA / BA#2 / BA2 ....58 4.1.3 Wandgeräte PKA-RP•HAL / KAL .
  • Seite 58: Elektrische Bauteile Und Sensoren

    Normal Fehlerhaft Offen oder Kurzschluss 0,6 kΩ – 6,0 kΩ siehe auch „Kennlinien der Temperaturfühler“ auf Seite 69 4.1.2 4-Wege-Deckenkasetten PLA-RP•BA / BA#2 / BA2 Name des Bauteils Prüfpunkte und Kriterien Darstellung Siehe Abschnitt „Prüfen des DC-Gebläsemotors/Steuerplatine“ auf Seite 59 Gebläsemotor MF...
  • Seite 59 [1](+) – [2](-) DC 0,939 V – 1,506 V ACHTUNG! Vorsicht vor statischer Aufladung! PLA-BA Prüfen des DC-Gebläsemotors/Steuerplatine ACHTUNG! Am Stecker CNMF des Gebläsemotors liegt im Betrieb hohe Spannung an. Ziehen Sie niemals den Stecker CNMF ab, wenn die Spannungsversorgung anliegt. Motor und Steuerplatine können erheblich beschädigt oder gar zerstört werden.
  • Seite 60: Wandgeräte Pka-Rp•Hal / Kal

    Gerätekomponenten Elektrische Bauteile und Sensoren 4.1.3 Wandgeräte PKA-RP•HAL / KAL Name des Bauteils Prüfpunkte und Kriterien Darstellung Gebläsemotor MF Siehe unten. (inkl. Steuerschaltung auf der Steuerplatine) Vanemotor MV Messen Sie den Widerstand zwischen den Anschlussklemmen. (Raumtemperaturbereich von 20 °C – 30 °C) Gelb Klemme am Motor Normal...
  • Seite 61: Deckenunterbaugeräte Pca-Rp•Ka

    Elektrische Bauteile und Sensoren Gerätekomponenten 4.1.4 Deckenunterbaugeräte PCA-RP•KA Name des Bauteils Prüfpunkte und Kriterien Darstellung Gebläsemotor MF Siehe nächste Seite. (inkl. Steuerschaltung auf der Steuerplatine) PCA-KA Vanemotor MV Messen Sie den Widerstand zwischen den Anschlussklemmen. Weiß (Raumtemperaturbereich von 20 °C – 30 °C) PCA-KA Klemme am Motor Normal...
  • Seite 62 Gerätekomponenten Elektrische Bauteile und Sensoren PCA-KA Prüfung des DC-Lüftermotors und der Steuerschaltung der Steuerplatine ACHTUNG! Am Stecker CNMF des Gebläsemotors liegt im Betrieb hohe Spannung an. Ziehen Sie niemals den Stecker CNMF ab, wenn die Spannungsversorgung anliegt. Motor und Steuerplatine können erheblich beschädigt oder gar zerstört werden. Symptom: Das Gebläse dreht sich nicht.
  • Seite 63: Deckenunterbaugeräte Für Küchenanwendungen Pca-Rp•Ha(#1)

    Elektrische Bauteile und Sensoren Gerätekomponenten 4.1.5 Deckenunterbaugeräte für Küchenanwendungen PCA-RP•HA(#1) Name des Bauteils Prüfpunkte und Kriterien Darstellung Schutzwiderstand Gebläsemotor MF (mit Messen Sie den Widerstand zwischen den Anschlussklemmen. öffnet bei 135 ± 5 °C internem Thermostat) (Wicklungstemperatur: 20 °C) schließt bei 95 ± 15 °C PCA-RP•HA Weiß...
  • Seite 64: Kompakt-Kanaleinbaugeräte Pead-Rp•Ja(L)

    Gerätekomponenten Elektrische Bauteile und Sensoren 4.1.7 Kompakt-Kanaleinbaugeräte PEAD-RP•JA(L) Name des Bauteils Prüfpunkte und Kriterien Darstellung Gebläsemotor MF Schaltungsdiagramm / Messpunkte und Spannungen (inkl. Steuerschaltung auf der Steuerplatine) Motor PEAD-RP•GA Steuerschaltung Motorwicklung Vm (Betriebsspannung für Motor) Vcc (Spannung für Steuerschaltung) Regler Entstörfilter Vsp (Drehzahlregelung) Antriebs-...
  • Seite 65: Non-Inverter-Außengeräte Pu(H)-P•Vha/Yha

    Elektrische Bauteile und Sensoren Gerätekomponenten 4.1.8 Non-Inverter-Außengeräte PU(H)-P•VHA/YHA PU(H)-P•VHA / YHA Name des Bauteils Prüfpunkte und Kriterien Darstellung Temperaturfühler Messen Sie den Widerstand der Temperaturfühler. (Fühlertemperaturbereich von 10 °C – 30 °C) Flüssigkeitsleitung Temperaturfühler Normal Fehlerhaft Heißgas TH4 4,3 kΩ – 9,6 kΩ Verdampfer-/Kon- densator TH6 160 kΩ...
  • Seite 66: Standard Inverter-Außengeräte Puhz-P•Vha/Yha

    Gerätekomponenten Elektrische Bauteile und Sensoren 4.1.9 Standard Inverter-Außengeräte PUHZ-P•VHA/YHA PUHZ-P100 / P125 / P140 VHA2 / VHA2 / VHA3 / VHA3R1/R2 PUHZ-P100 / P125 / P140 YHA / YHAR1 PUHZ-P200 / P250 YHA / YHA3 / YHA3R1/R2/R3 Name des Bauteils Prüfpunkte und Kriterien Darstellung Temperaturfühler...
  • Seite 67: Power Inverter- Und Zubadan-Außengeräte

    Elektrische Bauteile und Sensoren Gerätekomponenten 4.1.10 Power Inverter- und ZUBADAN-Außengeräte PUHZ-RP35 / RP50 / RP60 / RP71 VHA4 PUHZ-RP100 / RP125 / RP140 VKA / YKA / YKAR1 PUHZ-RP200 / RP250 YKA PUHZ-HRP71 / HRP100 / HRP125 VHA / VHA2 / YHA / YHA2 ZUBADAN Name des Bauteils Prüfpunkte und Kriterien Darstellung...
  • Seite 68: Prüfung Der Dc-Lüftermotoren/Steuerplatine

    Gerätekomponenten Elektrische Bauteile und Sensoren 4.1.11 Prüfung der DC-Lüftermotoren/Steuerplatine HINWEIS Nur für Power Inverter-Modelle PUHZ-RP und ZUBADAN PUHZ-HRP. ACHTUNG! HOCHSPANNUNG! An den Motorsteckern CNF1 und CNF2 liegt Hochspannung an. Ziehen Sie niemals einen der Stecker ab, solange nicht die komplette Anlage spannungsfrei geschaltet ist! Symptom: Der/Die Kühlventilator(en) dreht/drehen sich nicht mehr.
  • Seite 69: Technische Daten Der Verdichter

    Technische Daten der Verdichter Gerätekomponenten Technische Daten der Verdichter Technische Daten der Verdichter PU-P/PUH-P (bei 20 °C) PU(H)-P71VHA(1).UK PU(H)-P71YHA(1).UK PU(H)-P100VHA(1).UK PU(H)-P100YHA(1).UK Außengerät PU(H)-P71VHA#2.UK PU(H)-P71YHA#2.UK PU(H)-P100VHA#2.UK PU(H)-P100YHA#2.UK PU(H)-P71VHA3R.UK PU(H)-P71YHA3R.UK PU(H)-P100VHA3R.UK PU(H)-P100YHA3R.UK Verdichter NN33VAAMT NN33YCAMT NN40VAAMT NN40YCAMT 0,68 4,64 0,63 3,32 (R-C) Wicklungs- widerstand 1,80...
  • Seite 70: Kennlinien Der Temperaturfühler Und Sensoren

    Gerätekomponenten Kennlinien der Temperaturfühler und Sensoren Kennlinien der Temperaturfühler und Sensoren Fühler Bezeichnung Eingebaut am Referenzkurve Raumtemperaturfühler Leitungstemperaturfühler Innengerät Verdampfer-/Kondensatortemperaturfühler Kondensatsensor Niedertemperaturfühler Ω Temperaturfühler R =15 k ± 3% Ω Konstante B=3480 k ± 2% [ 3480 ( – 273+t R =15•e Ω...
  • Seite 71 Kennlinien der Temperaturfühler und Sensoren Gerätekomponenten Fühler Bezeichnung Eingebaut am Referenzkurve TH3, TH32 Flüssigkeitsleitungstemperaturfühler Heißgastemperaturfühler Verdampfer-/Kondensatortemperaturfühler Außengerät PU / PUH / PUHZ Außenlufttemperaturfühler Inverterkühlblocktemperaturfühler TH33 Verdichtergehäusetemperaturfühler Hochtemperaturfühler Ω Temperaturfühler R =7,465 k ± 2% Ω Konstante B=4057 k ± 2% [ 4057 ( –...
  • Seite 72: Lineare Expansionsventile Lev

    Gerätekomponenten Lineare Expansionsventile LEV Lineare Expansionsventile LEV 4.4.1 Schaltungsdiagramme Die folgende Abbildung zeigt eine Schaltskizze der Verdrahtung des LEV mit der Steuerplatine innerhalb des Außengerätes. Achten Sie auf die unterschiedliche Verdrahtung bei unterschiedli- chen Außengerätemodellen. Alle Modelle außer: Steuerplatine Außengerät PUHZ-RP35 –...
  • Seite 73: Ventilbetrieb Durch Steuersignale

    Lineare Expansionsventile LEV Gerätekomponenten 4.4.2 Ventilbetrieb durch Steuersignale Die Öffnungsweite des linearen Expansionsventils ist abhängig von der Anzahl der Impulse, die durch die Antriebsschaltung der Steuerplatine an den LEV-Antrieb angelegt werden. Schaltmuster der Steuersignale Signalmuster Ausgang (Phase) φ1 EIN/ON EIN/ON AUS/OFF AUS/OFF AUS/OFF...
  • Seite 74: Ein- Und Ausbau Des Lev-Antriebs

    Gerätekomponenten Lineare Expansionsventile LEV 4.4.3 Ein- und Ausbau des LEV-Antriebs PUH(Z) Der folgende Abschnitt gilt NICHT für die Power Inverter-Außengeräte PUHZ-RP35 – 71VHA4. Deren LEVs werden gesondert im Anschluss beschrieben. Wie in der folgenden Abbildung gezeigt wird, besteht das Außengeräte-LEV aus zwei Bauteilen, der Ventilkörper und der elektrische Antrieb.
  • Seite 75 Lineare Expansionsventile LEV Gerätekomponenten PUHZ Der folgende Abschnitt gilt nur für Power Inverter-Außengeräte PUHZ-RP35 – 71VHA4. Wie in der folgenden Abbildung gezeigt wird, besteht das Außengeräte-LEV aus zwei Bauteilen, der Ventilkörper und der elektrische Antrieb. Der elektrische Antrieb kann getrennt vom Ventilkör- per ausgewechselt werden.
  • Seite 76: Aktives Filtermodul

    Gerätekomponenten Aktives Filtermodul Aktives Filtermodul PUHZ-P100VHA2.UK PUHZ-P125VHA2(1).UK PUHZ-P140VHA2(1).UK PUHZ-HRP71VHA PUHZ-P100VHA3.UK PUHZ-P125VHA3.UK PUHZ-P140VHA3.UK PUHZ-HRP100VHA PUHZ-P100VHA3R1.UK PUHZ-P125VHA3R1.UK PUHZ-P140VHA3R1.UK Anschluss an die L1, L2 Inverterplatine Anschluss (TABP2) an die Drosselspule Nicht anschließen Obere Untere Seite Seite Nicht anschließen Anschluss an die Inverterplatine (TABP1) Anschluss an die Anschluss an die Inverterplatine (CNAF)
  • Seite 77: Platinen Und Messpunkte

    Platinen und Messpunkte Platinen und Messpunkte Darstellung und Beschreibung der Platinenlayouts, Positionen der Stecker, elektrischer Anschlüsse und Messpunkte Innengeräte ..........78 5.1.1 Spannungsversorgungsplatinen .
  • Seite 78: Innengeräte

    Platinen und Messpunkte Innengeräte Innengeräte 5.1.1 Spannungsversorgungsplatinen PCA-RP•HA/HA#1 PSA-RP•GA/GA#1 PEA-RP•GA CN2S Anschluss an die Steuerplatine des Innengerätes (CN2D) Zwischen : 12,6 – 13,7 V DC (mit Pin (+)) CNSK Anschluss an die Steuerplatine des Innengerätes (CNDK) Zwischen : 220 – 240 V AC...
  • Seite 79: Platinen Und Messpunkte

    Innengeräte Platinen und Messpunkte PEAD-RP•JA(L) Versorgungsspannung (220–240 V AC) CNMF Gebläsemotor – : 310–340 V DC – : 15 V DC – : 0 – 6,5 V DC – : Stopp 0 oder 15 V DC – : Läuft 7,5 V DC –...
  • Seite 80: Steuerplatinen

    Platinen und Messpunkte Innengeräte 5.1.2 Steuerplatinen PCA-RP•HA/HA#1 LED1 PSA-RP•GA/GA#1 Betriebsanzeige für LED2 CN2D PEA-RP•GA Spannungsversorgung Betriebsanzeige für Spannungs- Anschluss an die der Steuerplatine versorgung der Empfängerplatine Spannungsplatine (CN2S) der IR-Fernbedienung (12,5–13,7 V DC) LED3 – Betriebsanzeige für CN3C Signalübertragung Innen/Außen Steuersignale Innen/Außen CN22...
  • Seite 81 Innengeräte Platinen und Messpunkte CN90 PLA-RP•BA Anschluss für die LED3 CN3G PCA-RP•KA Empfängerplatine Betriebsanzeige für Anschluss an die der IR-Fernbedienung Signalübertragung Filterlift-Steuerplatine (CN3G) (CNB) Innen/Außen Ausgang: 13 V gepulst Vane-Motor MV Ausgang 12 V gepulst CN4Y i-see-Sensor Modelleinstellungen CN6Y i-see-Sensor-Motor...
  • Seite 82 Platinen und Messpunkte Innengeräte PKA-RP35/50HAL PKA-RP60/71/100KAL CNMF Anschluss an Gebläsemotor – 310–340 V DC – 15 V DC – 0–6,5 V DC – 0 oder 15 V DC PKA-RP60/71/100FAL CN01 Anschluss an die Klemmenblock TB4 – 220–240 V AC FUSE Sicherung Notbetriebs- (3,15 A / 250 V)
  • Seite 83 Innengeräte Platinen und Messpunkte PEAD-RP•JA(L) CN22 CNXA2 CNXC2 CNXB2 Notbetrieb Modelleinstelllungen CN41 Nennleistung CN51 CN32 Fern-Ein/Aus-Schalter CN22 MA-Fernbedienung ( – : 10–13 V DC) CN32 CN51 Externe Eingangssignale CN2L CN41 JAMA Standard HA-Ter- minal A CN44 Temperaturfühler (Ver- dampfer/ Kondensator) CN4F Strömungsschalter CN20...
  • Seite 84: Non-Inverter-Außengeräte Pu(H)-P•Vha/Yha

    Platinen und Messpunkte Non-Inverter-Außengeräte PU(H)-P•VHA/YHA Non-Inverter-Außengeräte PU(H)-P•VHA/YHA Steuerplatine PU(H)-P•VHA** PU(H)-P•YHA** LED1, LED2 CNLEV Lineares Expansionsventil Service-LEDs, auf diesem Baustein installiert, (hier nicht sichtbar.) Anschluss für das A-Control-Service-Tool (PAC-SK52ST), als Systemmonitor mit Heißgas- Verdampfer-/Kondensator- Flüssigkeitsleitungs- 7-Segment-Anzeige Temperaturfühler temperaturfühler temperaturfühler Testlauf Jumper JA, JB Jumper J1~J6...
  • Seite 85: Standard Inverter-Außengeräte Puhz-P•Vha/Yha

    Standard Inverter-Außengeräte PUHZ-P•VHA/YHA Platinen und Messpunkte Standard Inverter-Außengeräte PUHZ-P•VHA/YHA 5.3.1 Steuerplatinen PUHZ-P100VHA2.UK PUHZ-P125VHA2 PUHZ-P100VHA3.UK PUHZ-P100VHA3R1.UK PUHZ-P125VHA2.UK PUHZ-P140VHA2 PUHZ-P125VHA3.UK PUHZ-P125VHA3R1.UK PUHZ-P140VHA2.UK PUHZ-P140VHA3.UK PUHZ-P140VHA3R1.UK CNDM Einstellungen für Einstellungen für – : Eingang für Leiselauf • Erzwungenes Abtauen Stufenschaltung – : Eingang für externen •...
  • Seite 86 Platinen und Messpunkte Standard Inverter-Außengeräte PUHZ-P•VHA/YHA PUHZ-P100VHA3R2.UK PUHZ-P125YHA.UK PUHZ-P140VHA3R2.UK PUHZ-P100YHA.UK PUHZ-P125VHA3R2.UK PUHZ-P140YHA.UK PUHZ-P100YHAR1.UK PUHZ-P125YHAR1.UK PUHZ-P140YHAR1.UK CNDM Einstellungen für Einstellungen für Funktions- – : Eingang für Leiselauf • Erzwungenes Abtauen – : Eingang für externen Stufenschaltung einstellungen • Fehlerliste anzeigen Ein-/Ausschalter •...
  • Seite 87 Standard Inverter-Außengeräte PUHZ-P•VHA/YHA Platinen und Messpunkte PUHZ-P200/250YHA3R1 PUHZ-P200/250YHA3R1 PUHZ-P200/250YHA3R1 PUHZ-P200/250YHA3R2 PUHZ-P200/250YHA3R3 CN51 Externe Ausgangssignale Funktionseinstellungen: • Verdichterbetriebssignal z.B. Erzwungenes Abtauen, Funktionseinstellungen Fehlerliste löschen, Systemadresse • Signal bei Störung Modellauswahl Testbetrieb CNDM Pump-down Externe Eingangssignale – : Leiselaufsignal Funktions- – : ext.
  • Seite 88: Entstörfilterplatinen

    Platinen und Messpunkte Standard Inverter-Außengeräte PUHZ-P•VHA/YHA 5.3.2 Entstörfilterplatinen PUHZ-P100VHA2.UK PUHZ-P125VHA2 PUHZ-P100VHA3.UK PUHZ-P100VHA3R1.UK PUHZ-P125VHA2.UK PUHZ-P140VHA2 PUHZ-P125VHA3.UK PUHZ-P125VHA3R1.UK PUHZ-P140VHA2.UK PUHZ-P140VHA3.UK PUHZ-P140VHA3R1.UK CN52C Steuersignal 52C Anschluss an die Steuerplatine (CN52C) LO, NO Ausgang 220–240 V AC Anschluss an die Steuerplatine TABS, TABT CNAC1, CNAC2 220–240V AC Anschluss an die Steuerplatine...
  • Seite 89 Standard Inverter-Außengeräte PUHZ-P•VHA/YHA Platinen und Messpunkte PUHZ-P100YHA.UK PUHZ-P200/P250YHA3 PUHZ-P125YHA.UK PUHZ-P200/P250YHA3 LI1, LI2, LI3, NI PUHZ-P140YHA.UK VERSORGUNGSSPANNUNG LI1-LI2/LI-LI3/LI3-LI1 : AC380/400/415V Eingang PUHZ-P100YHAR1.UK LI1-NI/LI2-NI/LI3-NI : AC220/230/240V Eingang (Anschluss an den Klemmenblock (TB1)) PUHZ-P125YHAR1.UK PUHZ-P140YHAR1.UK hier Erden! CNAC1, CNAC2 AC220/230/240V (Anschluss an die Steuerplatine (CNAC)) hier Erden!
  • Seite 90: Inverterplatinen

    Platinen und Messpunkte Standard Inverter-Außengeräte PUHZ-P•VHA/YHA 5.3.3 Inverterplatinen PUHZ-P100VHA2.UK PUHZ-P125VHA2 PUHZ-P100VHA3.UK PUHZ-P100VHA3R1.UK PUHZ-P125VHA2.UK PUHZ-P140VHA2 PUHZ-P125VHA3.UK PUHZ-P125VHA3R1.UK PUHZ-P140VHA2.UK PUHZ-P140VHA3.UK PUHZ-P140VHA3R1.UK Schnelltest des LEISTUNGSMODULS Ein Kurzschluss zwischen den Kontakten lässt auf Defekt schließen. Messen Sie den Widerstand zwischen den angegebenen Kontakten, Ω Steckern, usw..
  • Seite 91 Standard Inverter-Außengeräte PUHZ-P•VHA/YHA Platinen und Messpunkte PUHZ-P100VHA3R2.UK PUHZ-P125VHA3R2.UK PUHZ-P140VHA3R2.UK Anschluss an die Steuerplatine (CN2) : Spannungsplatine Signalübertrag. an die Steuerplatine (0– 5 V DC) : Zero-Cross-Signal (0–5 V DC) : 18 V DC Anschluss : 16 V DC Steuerplatine : 16 V DC (CN4) CN52C CNDC...
  • Seite 92 Platinen und Messpunkte Standard Inverter-Außengeräte PUHZ-P•VHA/YHA PUHZ-P100YHA.UK PUHZ-P125YHA.UK PUHZ-P140YHA.UK PUHZ-P100YHAR1.UK PUHZ-P125YHAR1.UK Schnelltest des LEISTUNGSMODULS PUHZ-P140YHAR1.UK Ein Kurzschluss zwischen den Kontakten lässt auf einen Defekt schließen. Messen Sie den Widerstand zwischen den angegebenen Kontakten, Ω Steckern, usw.. Bei Kurzschluss (0 ) ist das Bauteil defekt. 1.
  • Seite 93: Power Inverter-Außengeräte Puhz-Rp•Vha/Vka/Yha

    Power Inverter-Außengeräte PUHZ-RP•VHA/VKA/YHA Platinen und Messpunkte Power Inverter-Außengeräte PUHZ-RP•VHA/VKA/YHA 5.4.1 Steuerplatine (für alle Modelle) Die Aufgabe und Funktion der MESSPUNKTE wird in Abs. 4.1.11 beschrieben. ACHTUNG! Hochspannung an MESSPUNKT CN51 CNDM Extere Ausgangssignale Erzw. Abtauen, – : Eingang Leiselauf • Verdichterbetriebssignal Fehlerliste löschen, Stufenschaltung –...
  • Seite 94: Entstörfilterplatinen

    Platinen und Messpunkte Power Inverter-Außengeräte PUHZ-RP•VHA/VKA/YHA 5.4.2 Entstörfilterplatinen PUHZ-RP35/RP50VHA4 LI, NI Eingang Spannung 220–240 V AC Erde anschließen (an Klemmenblock (TB1) anschließen) CNAC1, CNAC2 AC 220–240 V an die Steuerplatine Primärstrom- des Außengerätes erkennung anschließen (CNAC) Anschluss Entstörfilter- platine (CN5) LO, NO Ausgang 220–240 V AC...
  • Seite 95 Power Inverter-Außengeräte PUHZ-RP•VHA/VKA/YHA Platinen und Messpunkte PUHZ-RP60/RP71VHA4 hier erden! EI, E2 hier erden! CNAC1, CNAC2 AC 220–240 V an die Steuerplatine des Außengerätes anschließen (CNAC) Primärstrom- erkennung Anschluss Entstörfilter- platine (CN5) CN52C Steuersignal 52C an die Steuerplatine (CN52C) anschließen LO, NO Ausgang 220–240 V AC an ACL anschließen...
  • Seite 96 Platinen und Messpunkte Power Inverter-Außengeräte PUHZ-RP•VHA/VKA/YHA PUHZ-RP100 – RP250YKA LI1, LI2, LI3, NI PUHZ-RP200YKAR1 Versorgungsspannung LI1-LI2/LI-LI3/LI3-LI1 : Eingang AC 380/400/415 V LI1-NI/LI2-NI/LI3-NI : Eingang AC 220/230/240 V (an Klemmenblock (TB1) anschließen) hier erden! hier erden! CNAC1, CNAC2 AC 220/230/240 V an die Steuerplatine des Außengerätes anschließen (CNAC)
  • Seite 97: Inverterplatinen

    Power Inverter-Außengeräte PUHZ-RP•VHA/VKA/YHA Platinen und Messpunkte 5.4.3 Inverterplatinen PUHZ-RP35–RP71VHA4 -Schnelltest DIP-IPM- und DIP-PFC ❈ Im Normalfall erfolgt bei defektem IGBT ein Kurzschluss. Messen Sie die Widerstände an den folgenden Kontakten (Stecker, usw.) Wird ein Kurzschluss gemessen, sind die Bauteile wirklich defekt. 1.
  • Seite 98 Platinen und Messpunkte Power Inverter-Außengeräte PUHZ-RP•VHA/VKA/YHA PUHZ-RP100/125/140VKA Anschluss an die Steuerplatine (CN2) : Spannungsplatine Signalübertrag. an die Steuerplatine (0– 5 V DC) : Zero-Cross-Signal (0–5 V DC) : 18 V DC Anschluss : 16 V DC Steuerplatine : 16 V DC (CN4) CN52C CNDC...
  • Seite 99 Power Inverter-Außengeräte PUHZ-RP•VHA/VKA/YHA Platinen und Messpunkte PUHZ-RP100 – RP250YKA PUHZ-RP200YKAR1 POWER MODUL-Schnelltest ❈ Im Normalfall erfolgt bei defektem IGBT ein Kurzschluss. Messen Sie die Widerstände an den folgenden Kontakten (Stecker, usw.) Wird ein Kurzschluss gemessen, sind die Bauteile wirklich defekt. 1.
  • Seite 100: Konverterplatine

    Platinen und Messpunkte Power Inverter-Außengeräte PUHZ-RP•VHA/VKA/YHA 5.4.4 Konverterplatine PUHZ-RP100 – RP140YKA L1-A1 L1-IN, N-IN CK-OU Anschluss an ACL1 Anschluss an die Entstörfilter- Anschluss an Kondensator CK platine (LO1, No) Anschluss an die Spannungs- platine (Inverter) (CN7) L1-A2, L2-A2, L3-A2 L1-OU, L2-OU, L3-OU Anschluss an ACL1, ACL2, ACL3 Anschluss an die Spannungsversorgungsplatine (TB-L1, L2, L3)
  • Seite 101: Zubadan Power Inverter-Außengeräte Puhz-Hrp

    ZUBADAN Power Inverter-Außengeräte PUHZ-HRP Platinen und Messpunkte ZUBADAN Power Inverter-Außengeräte PUHZ-HRP 5.5.1 Steuerplatinen P ACHTUNG! Hohe Spannung an MESSPUNKT PUHZ-HRP71/100VHA PUHZ-HRP100/125YHA Funktionseinstellungen: z.B. Erzwungenes Abtauen, Fehlerliste löschen, Systemadresse CN51 Externe Ausgangssignale Ext. Eingang (Ein/Aus) • Verdichterbetriebssignal • Signal bei Störung Modellauswahl CNDM Testbetrieb...
  • Seite 102 Platinen und Messpunkte ZUBADAN Power Inverter-Außengeräte PUHZ-HRP PUHZ-HRP71/100VHA2R1 PUHZ-HRP100/125YHA2R1 PUHZ-HRP71/100VHA2R1 PUHZ-HRP100/125YHA2R1 Funktionseinstellungen: z.B. Erzwungenes Abtauen, CN51 Fehlerliste löschen, Systemadresse Externe Ausgangssignale • Verdichterbetriebssignal Ext. Eingang (Ein/Aus) • Signal bei Störung Modellauswahl CNDM Testbetrieb Externe Eingangssignale – : Leiselauf – : ext. Ein/Aus Pump down- Betrieb Funktionsauswahl...
  • Seite 103: Entstörfilterplatinen

    ZUBADAN Power Inverter-Außengeräte PUHZ-HRP Platinen und Messpunkte 5.5.2 Entstörfilterplatinen PUHZ-HRP71VHA PUHZ-HRP100VHA Signal an 52C (Anschluss an die Steuerplatine (CNLVB)) LO, NO Ausgang: 220–240 V DC (Anschluss an die CNAC2 Inverterplatine) 220–240V AC (Anschluss an die Steuerplatine (CNAC)) CNAC1 220–240 V AC (Anschluss die M-NET-Platine (M-P.B.))
  • Seite 104 Platinen und Messpunkte ZUBADAN Power Inverter-Außengeräte PUHZ-HRP PUHZ-HRP100YHA PUHZ-HRP125YHA LI1, LI2, LI3, NI CNAC1 SPANNUNGSVERSORGUNG AC 220/230/240 V LI1-LI2/LI2-LI3/LI3-LI1: AC 380/400/415 V Eingang LI1-NI/LI2-NI/LI3-NI: AC 220/230/240 V Eingang Anschluss an die Platine für die Anschluss an den Klemmenblock TB1 Spannungsversorgung der Steuerleitungen (CNAC) Erde CNAC2 AC 220/230/240 V...
  • Seite 105: Inverterplatinen

    ZUBADAN Power Inverter-Außengeräte PUHZ-HRP Platinen und Messpunkte 5.5.3 Inverterplatinen PUHZ-HRP71VHA Schnelltest des Leistungsmoduls PUHZ-HRP100VHA Üblicherweise sind die Kontakte an defekten Bauteilen kurzgeschlossen. Messen Sie die Widerstand zwischen denfolgenden Kontakten (Stecker, usw.). Messen Sie einen Kurzschluss, ist das Bauteil defekt. Prüfung des Leistungsmoduls .
  • Seite 106 Platinen und Messpunkte ZUBADAN Power Inverter-Außengeräte PUHZ-HRP PUHZ-HRP71/100VHA2R1 PUHZ-HRP71/100VHA2R1 Anschluss an die Steuerplatine (CN2) :Steuersignal an die Steuerplatine (0–5 V DC) :0-Signal (0–5 V DC) :18 V DC Anschluss an die :16 V DC Steuerplatine (CN4) :16 V DC CN52C CNDC Steuersignal für 52C 280–380 V DC (1+.
  • Seite 107 ZUBADAN Power Inverter-Außengeräte PUHZ-HRP Platinen und Messpunkte PUHZ-HRP100YHA2R1 PUHZ-HRP125YHA2R1 POWER MODUL-Schnelltest PUHZ-HRP100YHA2R1 ❈ Im Normalfall erfolgt bei defektem POWER MODUL ein Kurzschluss. PUHZ-HRP125YHA2R1 Messen Sie die Widerstände an den folgenden Kontakten (Stecker, usw.) Wird ein Kurzschluss gemessen, sind die Bauteile wirklich defekt. PUHZ-HRP100YHA2R1 1.
  • Seite 108: Konverterplatine (400 V-Modelle)

    Platinen und Messpunkte ZUBADAN Power Inverter-Außengeräte PUHZ-HRP 5.5.4 Konverterplatine (400 V-Modelle) PUHZ-HRP100YHA2R1 PUHZ-HRP125YHA2R1 PUHZ-HRP100YHA2R1 PUHZ-HRP125YHA2R1 PUHZ-HRP100YHA2R1 PUHZ-HRP125YHA2R1 L1-A1 L1-IN, N-IN CK-OU Anschluss an ACL1 Anschluss an die Entstörfilter- Anschluss an Kondensator CK platine (LO1, No) Anschluss an die Spannungs- platine (Inverter) (CN7) L1-A2, L2-A2, L3-A2 L1-OU, L2-OU, L3-OU...
  • Seite 109: Option: M-Net-Adapter Pac-Sf81Ma-E

    Option: M-Net-Adapter PAC-SF81MA-E Platinen und Messpunkte Option: M-Net-Adapter PAC-SF81MA-E HINWEIS Der M-Net-Adapter ermöglicht einem Mr.Slim-Außengerät die Einbindung in ein M-Net-gesteu- ertes City Multi-System. Das Mr.Slim-Außengerät mit den daran angeschlossenen Innengeräten wird dann wie ein City Multi-Innengerät verwaltet. Der M-Net-Adapter PAC-SF81MA-E ist nicht im Lieferumfang der Mr.Slim-Außengeräte enthalten und muss separat bestellt werden.
  • Seite 110 Platinen und Messpunkte Option: M-Net-Adapter PAC-SF81MA-E N O T I Z E N...
  • Seite 111: Mikroprozessorsteuerung

    Mikroprozessorsteuerung Mikroprozessorsteuerung Aufbau der A-Control-Steuerung Funktionsblockdiagramm ....... . . 112 Systemkonfiguration .
  • Seite 112 Mikroprozessorsteuerung Funktionsblockdiagramm Funktionsblockdiagramm Die A-Control-Mikroprozessorsteuerung wird für Klimaanlagen im 1:1-Betrieb (Single-Betrieb: 1 Außengerät mit 1 Innengerät), im Duo-, Trio- oder Quadro-Betrieb (Mehrgeräteparallelbetrieb; 2, 3 oder 4 Innengeräte pro Außengerät; die Innengeräte arbeiten dann in der gleichen Betriebsart) oder als zentrale Steuerung im Gruppenbetrieb (mehrere Außengeräte mit 1 bis 4 eigenen Innen- geräten, die unabhängig voneinander arbeiten, aber mit einer Hauptsteuerung für alle Einzelsys- teme) eingesetzt.
  • Seite 113: Systemkonfiguration

    Systemkonfiguration Mikroprozessorsteuerung Systemkonfiguration Die folgende Tabelle stellt in einer Kurzübersicht die gängigen Systemkonfigurationen für Klimaan- lagen kleiner und mittlerer Größenordnung vor. Einzelbetrieb (Single) Mehrgerätebetrieb (Duo, Trio, Quadro) Außengerät (00) Systemadresse (SW1; 3 – 6) Innengerät (00)– Geräteadresse (wird automatisch vergeben) (00) Systemadresse (= Außengeräteadresse)
  • Seite 114: Systemprüfung Bei Betriebsstart

    Mikroprozessorsteuerung Systemprüfung bei Betriebsstart Systemprüfung bei Betriebsstart Bei jedem Betriebsstart (Anlegen der Versorgungsspannung) führt die A-Control-Steuerung eine automatische Überprüfung der Klimaanlage, die Initialisierung, mit allen angeschlossenen Gerä- ten durch. Das folgende Flussdiagramm beschreibt, welche Punkte dabei abgearbeitet werden: Lesen der Einstellungen des Außengerätes (Systemeinstellungen) Adresse des Außengerätes (Systemadresse) prüfen („0“...
  • Seite 115 Systemprüfung bei Betriebsstart Mikroprozessorsteuerung Die Systemeinstellungen werden in der Fernbedienung der A-Control-Steuerung gespeichert. Dadurch ist die zeitliche Dauer der Systemüberprüfung bei späteren Systemstarts erheblich kür- zer, als bei der ersten Inbetriebnahme. Die folgenden Zeiten entsprechen den meisten Betriebsstarts: b Bei Inbetriebnahme: etwa 1 bis 2 min b Bei späteren Betriebsstarts: zwischen 20 s und 1 min Die reale Dauer der Systemüberprüfung ist abhängig von der Anzahl der sich im System befindli-...
  • Seite 116 Mikroprozessorsteuerung Systemprüfung bei Betriebsstart N O T I Z E N...
  • Seite 117: Steuerung Der Innengeräte

    Steuerung der Innengeräte Steuerung der Innengeräte Steuerungsverhalten der Innengeräte Betriebsart Kühlen ........118 7.1.1 Steuerung des Verdichters .
  • Seite 118: Betriebsart Kühlen

    Steuerung der Innengeräte Betriebsart Kühlen Betriebsart Kühlen 7.1.1 Steuerung des Verdichters Der Verdichter sitzt im Außengerät, das Innengerät sendet Signale zum Verdichterbetrieb über die Steuerung an das Außengerät. 3-Minuten-Wiedereinschaltsperre Um den Verdichter vor Überlast, kurzzeitig aufeinander folgendem Ein- und Ausschalten und damit vorzeitiger Zerstörung zu schützen, startet der Verdichter erst 3 Minuten nach Wiedereinschalten der Anlage.
  • Seite 119: Gebläsesteuerung Des Innengerätes

    Betriebsart Kühlen Steuerung der Innengeräte Frostschutz des Innengeräte-Wärmeaustauschers Startbedingung b Nachdem der Verdichter für 3 min kontinuierlich gearbeitet hat und einer der Temperaturfühler des Innengeräte-Wärmeaustauschers (TH2 oder TH5) für 3 min eine Temperatur von -15 °C oder darunter misst, wird der Verdichter für 6 min abgeschaltet und startet dann erneut. Wenn danach innerhalb von weiteren 3 min die Startbedingung zum Frostschutz weiterhin vor- liegt, werden sowohl das Innen- wie das Außengerät abgeschaltet und die Frostschutzfunktion läuft.
  • Seite 120: Steuerung Der Kondensatpumpe

    Steuerung der Innengeräte Betriebsart Kühlen 7.1.3 Steuerung der Kondensatpumpe Die Kondensatpumpe arbeitet kontinuierlich in den Betriebsarten Kühlen und Luftentfeuchten, unabhängig vom Betriebszustand des Verdichters. Wird das Klimagerät ausgeschaltet oder in die Betriebsart Heizen geschaltet, arbeitet die Kondensatpumpe noch 3 min weiter, um angefallenes Kondensat aus dem Klimagerät zu befördern.
  • Seite 121: Steuerung Der Vertikalen Luftverteilung (Vane)

    Betriebsart Kühlen Steuerung der Innengeräte 7.1.4 Steuerung der vertikalen Luftverteilung (Vane) Die Funktion der automatischen vertikalen Luftverteilung ist abhängig vom Gerätetyp. Ebenso ist die SWING-Funktion abhängig von verwendenten Gerätetyp. Entnehmen Sie den technischen Daten für die Innengeräte, ob die Modelle mit der automatischen Luftverteilung und der SWING-Funktion ausgestattet sind.
  • Seite 122: Betriebsart Luftentfeuchten

    Steuerung der Innengeräte Betriebsart Luftentfeuchten Betriebsart Luftentfeuchten 7.2.1 Steuerung des Verdichters Der Verdichter sitzt im Außengerät, das Innengerät sendet Signale zum Verdichterbetrieb über die Steuerung an das Außengerät. 3-Minuten-Wiedereinschaltsperre Um den Verdichter vor Überlast, kurzzeitig aufeinander folgendem Ein- und Ausschalten und damit vorzeitiger Zerstörung zu schützen, startet der Verdichter erst 3 Minuten nach Wiedereinschalten der Anlage.
  • Seite 123: Gebläsesteuerung Des Innengerätes

    Betriebsart Luftentfeuchten Steuerung der Innengeräte 7.2.2 Gebläsesteuerung des Innengerätes Das Gebläse des Innengerätes arbeitet, wenn auch der Verdichter arbeitet. Dabei kann die Gebläse- stufe nicht an der Fernbedienung gewechselt werden. Ist der Verdichter bei Wechsel in die Betriebsart Luftentfeuchten bereits abgeschaltet, dann schaltet ebenfalls das Gebläse des Innen- gerätes ab.
  • Seite 124: Betriebsart Gebläse

    Steuerung der Innengeräte Betriebsart Gebläse Betriebsart Gebläse 7.3.1 Steuerung des Verdichters In der Betriebsart Gebläse ist der Verdichter grundsätzlich ausgeschaltet. 7.3.2 Gebläsesteuerung des Innengerätes Das Gebläse des Innengerätes arbeitet, wenn auch der Verdichter arbeitet. Dabei kann die Gebläse- stufe des Innengerätes (2-stufig oder 4-stufig; abhängig von dem verwendeten Innengeräte- Modell) im störungsfreien Betrieb des Klimagerätes von der gewählten Einstellung an der Fernbe- dienung bestimmt.
  • Seite 125: Betriebsart Heizen

    Betriebsart Heizen Steuerung der Innengeräte Betriebsart Heizen HINWEIS Die folgenden Erläuterungen gelten nur für Anlagen, die mit Wärmepumpen-Außengeräten (PUH-, PUHZ-Geräteserien) ausgestattet sind. Außengeräte ohne Wärmepumpenschaltung (PU-Geräteserie) können nicht Heizen. 7.4.1 Steuerung des Verdichters Der Verdichter sitzt im Außengerät, das Innengerät sendet Signale zum Verdichterbetrieb über die Steuerung an das Außengerät.
  • Seite 126: Gebläsesteuerung Des Innengerätes

    Steuerung der Innengeräte Betriebsart Heizen 7.4.3 Gebläsesteuerung des Innengerätes Normal-Betrieb Im störungsfreien Betrieb arbeitet das Innengeräte-Gebläse in der Stufe, die an der Fernbedie- nung eingestellt wurde. In den nachfolgend aufgeführten Fällen wird die Gebläsestufe von der Steuerung geändert bzw. angepasst: b Im laufenden Aufheizbetrieb.
  • Seite 127: Steuerung Der Kondensatpumpe

    Betriebsart Heizen Steuerung der Innengeräte Kaltluftschutz Nach Beendigung des Aufheizbetriebes wird das Innengeräte-Gebläse gestoppt, wenn eine der folgenden Bedingungen eintritt: b die Differenz zwischen Gastemperatur (Innengerät) und Raumtemperatur ist kleiner oder gleich –5 °C. b die Differenz zwischen Gastemperatur (Innengerät) und Raumtemperatur liegt zwischen +5 °C und –5 °C.
  • Seite 128: Steuerung Der Seitlichen Luftverteilung (Louver)

    Bei einer Gasleitungstemperatur von 37 °C oder niedriger. Schutz vor Luftkurzschluss Bei den Deckenkassetten der PLA/PLH-Serie besteht die Möglichkeit des Luftkurzschlusses, das bedeutet, dass die ausgeblasene Luft sofort wieder in das Gerät eingesaugt wird und den Raum gar nicht mehr erreicht. Hier wird von der Steuerung der Luftaustrittswinkel von Abwärts C auf Abwärts B gestellt, ohne auf andere Funktionen Einfluss zu nehmen.
  • Seite 129: Betriebsart Automatik

    Betriebsart Automatik Steuerung der Innengeräte Betriebsart Automatik HINWEIS Die folgenden Erläuterungen gelten nur für Anlagen, die mit Wärmepumpen-Außengeräten (PUH-, PUHZ-Geräteserien) ausgestattet sind. Außengeräte ohne Wärmepumpenschaltung (PU-Geräteserie) können nicht Heizen. Zur Vereinfachung und Gewährleistung einer effizienten Klimatisierung über das ganze Jahr hin- durch wählt die Steuerung in der Betriebsart Automatik selbstständig in Abhängigkeit von der ein- gestellten Raumtemperatur zwischen Kühl- und Heizbetrieb.
  • Seite 130: Betriebsart „Aus" - Steuerung Der Kondensatpumpe

    Steuerung der Innengeräte Betriebsart „Aus“ – Steuerung der Kondensatpumpe Betriebsart „Aus“ – Steuerung der Kondensatpumpe Auch wenn das Klimagerät ausgeschaltet wurde, bleibt noch die Steuerung der Kondensatpumpe aktiv, um eventuell anfallendes Kondenswasser aus dem Innengerät abzuführen. Die Kondensatpumpe wird für eine bestimmte Zeit eingeschaltet, wenn eine der folgenden Bedin- gungen zutrifft: b Wenn das Klimagerät von der Betriebsart Kühlen oder Luftentfeuchten in die Betriebsart Hei- zen geschaltet wird, bleibt die Kondensatpumpe für 3 min eingeschaltet.
  • Seite 131: Steuerung Der Non-Inverter-Außengeräte

    Steuerung der Non-Inverter-Außengeräte Steuerung der Non-Inverter-Außengeräte Steuerungsverhalten der Non-Inverter-Außengeräte Betriebsart Kühlen ........132 Betriebsart Luftentfeuchten .
  • Seite 132: Betriebsart Kühlen

    Steuerung der Non-Inverter-Außengeräte Betriebsart Kühlen Betriebsart Kühlen Steuerung Beschreibung Anmerkungen Komponente Funktion Der Thermostat am Innengerät öffnet oder schließt in Abhängigkeit von Ist- Thermostat und Soll-Raumtemperatur (gemessen am Innengerät) und gibt so die Betriebs- signale an das Außengerät weiter. Betriebsbedingung Schaltet nur ein (von evtl.
  • Seite 133 Betriebsart Luftentfeuchten Steuerung der Non-Inverter-Außengeräte Steuerung Beschreibung Anmerkungen Komponente Funktion Treffen die folgenden Bedingungen zu, bleibt der Öffnungswinkel des LEV unverändert, bis die Einstellung manuell geändert wird: Der Verdichter wird abgeschaltet. Der Öffnungswinkel des LEV wird in Abhängigkeit von der Betriebsart und Leistung vor Verdichterstopp von der Steuerung fest eingestellt.
  • Seite 134 Steuerung der Non-Inverter-Außengeräte Betriebsart Heizen Betriebsart Heizen Steuerung Beschreibung Anmerkungen Komponente Funktion Der Thermostat am Innengerät öffnet oder schließt in Abhängigkeit von Ist- Thermostat und Soll-Raumtemperatur (gemessen am Innengerät) und gibt so die Betriebs- signale an das Außengerät weiter. Betriebsbedingung Schaltet nur ein (von evtl.
  • Seite 135 Betriebsart Heizen Steuerung der Non-Inverter-Außengeräte Steuerung Beschreibung Anmerkungen Komponente Funktion Treffen die folgenden Bedingungen zu, bleibt der Öffnungswinkel des LEV unverändert, bis die Einstellung manuell geändert wird: Der Verdichter wird abgeschaltet. Der Öffnungswinkel des LEV wird in Abhängigkeit von der Betriebsart und Leistung vor Verdichterstopp von der Steuerung fest eingestellt.
  • Seite 136 Steuerung der Non-Inverter-Außengeräte Betriebsart Heizen Steuerung Beschreibung Anmerkungen Komponente Funktion Normal Immer geschlossen im störungsfreien Kühlbetrieb Bei Wechsel der Betriebsart von Heizen nach Kühlen HEIZEN KÜHLEN Verdichter 4-Wege-Ventil Wechsel der Betriebsart Bei Wechsel der Betriebsart von Heizen nach AUS HEIZEN Betriebsart 4-Wege-Ventil 10 Minuten...
  • Seite 137 Abtaubetrieb Steuerung der Non-Inverter-Außengeräte Abtaubetrieb Steuerung Beschreibung Anmerkungen Komponente Funktion Das Abtaubetrieb startet, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt wird: Die zulässige Verdichterbetriebszeit bis zum nächsten Abtaubetrieb ist erreicht, die aktuelle Gebläsestufe des Außengerätes beträgt N=15 und die Leitungstemperatur des Außengerätes (TH3) beträgt -5 °C oder weniger, wenn 12 min seit Verdichterstart vergangen sind.
  • Seite 138 Steuerung der Non-Inverter-Außengeräte Betriebsart Automatik Steuerung Beschreibung Anmerkungen Komponente Funktion Das Intervall bis zum nächsten Abtauvorgang wird durch die Dauer des Abtau- vorgangs bestimmt. 1. Abtaumodus STANDARD Der Abtaumodus Intervall bis zum nächsten Dauer eines Abtauvorgangs kann an der Abtauvorgang Fernbedienung bis zu 3 min 120 min...
  • Seite 139: Steuerung Der Invertergeregelten Außengeräte

    Steuerung der invertergeregelten Außengeräte Steuerung der invertergeregelten Außengeräte Steuerungsverhalten der Standard- und Power Inverter-Außengeräte Betriebsart Kühlen ........140 Betriebsart Heizen .
  • Seite 140 Steuerung der invertergeregelten Außengeräte Betriebsart Kühlen Betriebsart Kühlen Steuerung Beschreibung Anmerkungen Komponente Funktion Verdichter Temperatur- Das Außengerät empfängt die Daten der Solltemperatur und der Raumtempe- regelung ratur vom Innengerät über die Steuer- und Übertragungsleitungen. Anhand dieser Daten entscheidet die Steuerung über die Höhe der Verdichterleistung. Normaler Betrieb Die Verdichterbetriebsfrequenz wird in Abhängigkeit von der Differenz aus Soll- und Raumtemperatur so geregelt, damit sich Solltemperatur (eingestellte Temperatur an der Fernbedienung) und Raumtemperatur (gemessen am Tem-...
  • Seite 141 Betriebsart Kühlen Steuerung der invertergeregelten Außengeräte Steuerung Beschreibung Anmerkungen Komponente Funktion Verdichter Schutz vor zu Die Verdichterbetriebsfrequenz wird in Abhängigkeit von der am Kühlblock- * TH8 ist bei (Fortsetzung) hoher Inverter- temperaturfühler TH8 (Außengerät, Inverterkühlblock*) wie folgt geregelt: RP•YKA im temperatur Powermodul kein An-...
  • Seite 142 Steuerung der invertergeregelten Außengeräte Betriebsart Kühlen Steuerung Beschreibung Anmerkungen Komponente Funktion Lineares Expan- Normaler Betrieb Die Öffnungsweite des LEV A wird in Abhängigkeit vom Betriebsstatus der sionsventil A Anlage in drei Stufen eingestellt. Etwa 3 bis 7 min nach Verdichterstart werden im Abstand von 5 min die Betriebstemperaturen (s.u.) überprüft.
  • Seite 143 Betriebsart Kühlen Steuerung der invertergeregelten Außengeräte Steuerung Beschreibung Anmerkungen Komponente Funktion Lineares Expan- Sicherstellung Die Heißgasüberhitzung wird möglichst gering gehalten, weil die Verdichter- sionsventil B der niedrigen leistung über die Betriebsfrequenz geregelt wird. Sie sollte 10 K nicht über- Heißgasüberhit- schreiten.
  • Seite 144 Steuerung der invertergeregelten Außengeräte Betriebsart Kühlen Steuerung Beschreibung Anmerkungen Komponente Funktion 4-Wege-Ventil Normaler Betrieb Der Antrieb des 4-Wege-Ventils ist im Kühlbetrieb immer AUS geschaltet. Wechsel der Wenn die Betriebsart von Heizen auf Kühlen wechselt: Betriebsart Kühlen Betriebsart Heizen 4-Wege-Ventil (Antrieb)
  • Seite 145 Betriebsart Heizen Steuerung der invertergeregelten Außengeräte Betriebsart Heizen Steuerung Beschreibung Anmerkungen Komponente Funktion Verdichter Temperatur- Das Außengerät empfängt die Daten der Solltemperatur und der Raumtempe- regelung ratur vom Innengerät über die Steuer- und Übertragungsleitungen. Anhand dieser Daten entscheidet die Steuerung über den Status und die Höhe der Verdichterleistung.
  • Seite 146 Steuerung der invertergeregelten Außengeräte Betriebsart Heizen Steuerung Beschreibung Anmerkungen Komponente Funktion Verdichter Schutzfunktion Die Verdichterbetriebsfrequenz wird in Abhängigkeit von der am Wärmeaus- (Fortsetzung) vor zu hoher tauschertemperaturfühler TH5 (Wärmeaustauscher am Innengerät) wie folgt Kondensations- angehoben oder gesenkt: temperatur Grenztemperatur (TH5) RP35/50 RP60–140 RP200/250...
  • Seite 147 Betriebsart Heizen Steuerung der invertergeregelten Außengeräte Steuerung Beschreibung Anmerkungen Komponente Funktion Lineares Expan- Normaler Betrieb Die Öffnungsweite des LEV A wird in Abhängigkeit vom Betriebsstatus der sionsventil A Anlage in fünf Stufen eingestellt. 3 oder 7 Minuten nach Verdichterstartwer- den im Abstand von 5 Min. die Betriebstemperaturen (s.u.) überprüft. Der Antrieb des LEV A wird in Impulsen angesteuert.
  • Seite 148 Steuerung der invertergeregelten Außengeräte Betriebsart Heizen Steuerung Beschreibung Anmerkungen Komponente Funktion Lineares Expan- Normaler Betrieb Die Öffnungsweite des LEV B wird in Abhängigkeit von der Verdichterbetriebs- sionsventil B frequenz eingestellt. Dabei erfolgt jede Minute die Überprüfung der Heißgas- temperatur, damit die Eintrittsüberhitzung im Bereich zwischen 0 und 5 K liegt. Etwa 3 oder 7 Minuten nach Verdichterstart werden im Abstand von 1 Min.
  • Seite 149 Betriebsart Heizen Steuerung der invertergeregelten Außengeräte Steuerung Beschreibung Anmerkungen Komponente Funktion Lineares Expan- Korrektur durch Die Unterkühlung SC wird in Abhängigkeit von der Heißgastemperatur TH4 sionsventil Heißgastemper- angepasst. atur TH4 Nur für RP200/250 Bereich der Korrektur: 100 – 105 °C Stufe der Korrektur der Unterkühlung: -1 –...
  • Seite 150 Steuerung der invertergeregelten Außengeräte Betriebsart Luftentfeuchten Betriebsart Luftentfeuchten Steuerung Beschreibung Anmerkungen Komponente Funktion Verdichter Temperatur- Das Außengerät empfängt die Daten der Solltemperatur und der Raumtempe- regelung ratur vom Innengerät über die Steuer- und Übertragungsleitungen. Anhand dieser Daten entscheidet die Steuerung über die Höhe der Verdichterleistung. Normaler Betrieb Die Regelung erfolgt auf die gleiche Weise wie im Kühlbetrieb.
  • Seite 151 Betriebsart Gebläse Steuerung der invertergeregelten Außengeräte Betriebsart Gebläse HINWEISE Das Innengerät befindet sich im Gebläsebetrieb (es arbeitet ohne kältetechnische Funktion), das Außengerät arbeitet dabei nicht und befindet sich im Stand-By-Betrieb. Definitionen: Lüfter: Ventilator des Außengerätes; Gebläse: Ventilator o.ä. der Innengeräte Steuerung Beschreibung Anmerkungen...
  • Seite 152 Steuerung der invertergeregelten Außengeräte Betriebsart Automatik Steuerung Beschreibung Anmerkungen Komponente Funktion Sperrfrist des Die Sperrfrist des Abtaubetriebs (T1 und T31/T32) hängt von der Dauer des Abtaubetriebs, vorherigen Abtaubetriebes (t2) ab. Abtauintervall Sperrfristen für normale Umgebungen Sperrfrist, Abtauintervall Dauer des vorherigen Abtaubetriebes t2 T31/T32 bis 3 min 100 min...
  • Seite 153: Inverterregelung

    Inverterregelung Steuerung der invertergeregelten Außengeräte Inverterregelung Steuerung Beschreibung Anmerkungen Komponente Funktion Grundregelung Betriebs- PKA-HAL PKA-KAL PEAD Frequenzen in Hz Min. frequenzen Nenn. Max. Nenn. Max. Nenn. Max. Nenn. Max. Nenn. Max. Kühlen — — — — PUHZ-RP35 V — — —...
  • Seite 154 Steuerung der invertergeregelten Außengeräte Inverterregelung Steuerung Beschreibung Anmerkungen Komponente Funktion Korrektur der Busspannung Die Betriebsspannung wird an die Busspannung angepasst. Spannung Die Inverterspannung wird durch die Busspannung angepasst. Auch wenn die Versorgungsspannung bis zu ±10 % schwanken kann, ermög- licht die Spannungsregelung eine stabile Ausgangsspannung am Inverter. Strombegrenzer Die Inverterausgangsspannung wird durch CT1 begrenzt.
  • Seite 155: Pump Down Operation

    Replacement Operation Steuerung der invertergeregelten Außengeräte Replacement Operation HINWEIS Die Replacement operation gilt nur für Power Inverter-Modelle RP100–140. Steuerung Beschreibung Anmerkungen Komponente Funktion Start und Ende Start- Das Außengerät muss abgeschaltet sein. Erst dann kann der Dip-Schalter der Regelung bedingungen SW8-2 auf der Steuerplatine des Außengerätes in die Stellung ON/Ein geschaltet werden.
  • Seite 156 Steuerung der invertergeregelten Außengeräte Pump Down Operation N O T I Z E N...
  • Seite 157: Dip-Schalter Und Jumper

    DIP-Schalter und Jumper DIP-Schalter und Jumper Einstellungen an den Platinen, Systemmonitor 10.1 Einstellungen an den Innengeräten ......158 10.1.1 Jumper (Drahtbrücken) und Dip-Schalter .
  • Seite 158: Einstellungen An Den Innengeräten

    DIP-Schalter und Jumper Einstellungen an den Innengeräten 10.1 Einstellungen an den Innengeräten 10.1.1 Jumper (Drahtbrücken) und Dip-Schalter Mit Hilfe von Jumpern oder Dip-Schaltern auf der Steuerplatine der Innengeräte können verschie- dene Einstellungen (Gerätemodell oder Geräteleistung) vorgenommen werden. Beachten Sie bitte, dass die Werkseinstellungen nicht verändert werden dürfen. Die folgenden Beschreibungen gelten nur für den Fall, dass beschädigte oder defekte Platinen gegen neue aus- getauscht werden.
  • Seite 159: Jp1: Verdampfer-/Kondensatortemperaturfühler Th5

    Einstellungen an den Innengeräten DIP-Schalter und Jumper 10.1.4 JP1: Verdampfer-/Kondensatortemperaturfühler TH5 Bei Innengerätemodellen, die über einen Verdampfer-/Kondensatortemperaturfühler TH5 verfü- gen, ist der Kontakt an JP1 geöffnet. Bei Innengerätemodellen, die nicht über einen Verdampfer-/Kondensatortemperaturfühler TH5 verfügen, ist der Kontakt an JP1 geschlossen. 10.1.5 JP3: Art der Steuerplatine Bei ab Werk in den Innengeräten eingebauten originalen Steuerplatinen ist der Kontakt an JP3...
  • Seite 160: Dip-Schalter Und Jumper

    DIP-Schalter und Jumper Einstellungen an den Außengeräten 10.2 Einstellungen an den Außengeräten HINWEIS Sofern nicht anders vermerkt, gelten die Einstellungen für alle Außengeräte. Schalter Schalterstellung Funktion Umschaltzeitpunkt Name EIN/ON AUS/OFF CN31 Bei eingeschalteter Notbetrieb Start Normal (Stecker) Spannungsversorgung Bei arbeitendem Verdichter Erzwungener Abtaubetrieb Start Normal...
  • Seite 161 Einstellungen an den Außengeräten DIP-Schalter und Jumper Schalter Schalterstellung Funktion Umschaltzeitpunkt Name EIN/ON AUS/OFF Nur bei Standard Inverter-Modellen PUHZ-P (Forts.) Ohne Funktion — — — Ohne Funktion — — — P100–P140: Ohne Funktion — — — Verwenden der vorhandenen Bei eingeschalteter P200, P250: El.
  • Seite 162 DIP-Schalter und Jumper Einstellungen an den Außengeräten Schalter Schalterstellung Funktion Umschaltzeitpunkt Name EIN/ON AUS/OFF Nur bei ZUBADAN Power Inverter-Modellen PUHZ-HRP Ohne Funktion — — — Automatischer Wieder- anlauf nach Spannungs- Startet automatisch Startet nicht automatisch Jederzeit ausfall 3,4,5 Ohne Funktion —...
  • Seite 163 Einstellungen an den Außengeräten DIP-Schalter und Jumper Anmerkungen zu den Einstellungen Anmerkungen für Außengeräte mit und ohne Inverter sind speziell gekennzeichnet. Manueller Start des Abtaubetriebs – Erzwungener Abtaubetrieb (Wartung/Test) Startbedingungen: b Als Betriebsart muss Heizen eingestellt sein. b Nur für Power Inverter-Geräte: Es müssen mind.
  • Seite 164 DIP-Schalter und Jumper Einstellungen an den Außengeräten M-NET Die folgende Tabelle der Dip- und Drehschalter-Einstellungen gelten für den optionalen M-NET-Adapter PAC-SF80/81MA-E. M-NET-Adapter PAC-SF80/81MA-E Schalter Schalterstellung Funktion Umschaltzeitpunkt Name EIN/ON AUS/OFF Anzeige Signalfluss in der Steuersignale zwischen Steuersignale im M-NET Jederzeit Kommunikation den Platinen Lokale Fernbedienung...
  • Seite 165 Einstellungen an den Außengeräten DIP-Schalter und Jumper PUHZ-P Die folgende Tabelle der Dip-Schalter-Einstellungen gelten nur für die Standard Inverter- Außengeräte PUHZ-P•VHA/YHA (außer P71). PUHZ-P100/125/140VHA / YHA Schalter Schalterstellung Funktion Umschaltzeitpunkt Name EIN/ON AUS/OFF Modell SW5-6 P100 1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 5 6 P125 1 2 3 4 5 6...
  • Seite 166 DIP-Schalter und Jumper Einstellungen an den Außengeräten PUHZ-RP Die folgende Tabelle der Dip-Schalter-Einstellungen gelten nur für die Power Inverter-Außenge- räte PUHZ-RP200/RP250 YHA2. PUHZ-RP200/RP250 YHA2 Schalter Schalterstellung Funktion Umschaltzeitpunkt Name EIN/ON AUS/OFF Modell SW5-6 RP200 YHA SW6: Geräteleistung / 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 6 Baugröße SW5-6...
  • Seite 167: Verwenden Von Externen Signalen

    Verwenden von externen Signalen DIP-Schalter und Jumper 10.3 Verwenden von externen Signalen HINWEIS Die folgenden sechs Schaltungen werden vor Ort erstellt und gehören nicht zum Lieferumfang. 10.3.1 Leiselauf Diese Funktion senkt die Verdichterdrehzahl und damit das Betriebsgeräusch des Außengerätes. Mit Hilfe eines externen Schalters SW1 (Schließer, nicht mitgeliefert) oder eine externen Zeit- schaltuhr kann dieses Signal z.B.
  • Seite 168: Weitere Anwendungsbeispiele Für Externe Signale Mit Pac-Se55Ra-E

    DIP-Schalter und Jumper Verwenden von externen Signalen 10.3.3 Weitere Anwendungsbeispiele für externe Signale mit PAC-SE55RA-E HINWEIS Für jedes der folgenden vier Beispiele gilt eine etwa vier bis fünf Sekunden lange Verzögerungs- zeit, bevor die Klimaanlage eine Reaktion auf das Signal zeigt. (1) Ein- und Ausschalten der Anlage mittels eines Fernschalters oder einer Zeitschaltuhr, wenn das Ein- und Ausschalten mit der Fernbedienung gesperrt ist Beispiel: Der Anwender darf die Klimaanlage nicht selbsttätig bedienen, dies kann nur von der Leit-...
  • Seite 169: Externe Statusanzeige

    Verwenden von externen Signalen DIP-Schalter und Jumper 10.3.4 Externe Statusanzeige Adapter am Außengerät angeschlossen Am Anschluss CN51 des Außengerätes können mit einer bauseitig zu erstellenden Schaltung zwei Signale abgefragt werden, eine Störungsmeldung und das Betriebssignal des Verdichters. Beide Signale sind als Dauersignal ausgeführt. Adapter: PAC-SA88HA-E Adapter für Externe...
  • Seite 170: Adapterbox Zur Fernüberwachung

    DIP-Schalter und Jumper Adapterbox zur Fernüberwachung 10.4 Adapterbox zur Fernüberwachung Beschreibung Die optionale Adapterbox zur Fernüberwachung PAC-SF40RM-E ermöglicht die Ausgabe von Betriebs- und Störungssignalen z.B. durch Anzeigelämpchen sowie das Ein- und Ausschalten des Klimagerätes durch ein externes Signal, z.B. ein Schalter in der Leitwarte der Haustechnik. Es besteht aus einer kompakten Kunststoffbox mit Anschlusskabel (2 m) und Steckern und wird an den Steckkontakten CN90 und CN41 auf der Steuerplatine des Innengerätes angeschlossen.
  • Seite 171: A-Control Service Tool

    A-Control Service Tool DIP-Schalter und Jumper 10.5 A-Control Service Tool Das optional erhältliche A-Control Service Tool PAC-SK52ST wird zur Abfrage des Systemmoni- tors benötigt. Es besteht aus einer Platine mit einer 2-stelligen 7-Segment-LED-Anzeige, verschie- denen Diagnoseschaltern und Jumpern und wird am Stecker CNM auf der Steuerplatine der Außengeräte angeschlossen.
  • Seite 172: Anlagendaten Auslesen - Der Systemmonitor

    Seite 193. b Separat erhältliches Zubehör: Das A-Control Service Tool PAC-SK52ST Für die Mr.Slim-Außengeräte bietet Ihnen MITSUBISHI ELECTRIC mit dem A-Control Service Tool PAC-SK52ST ein externes Anzeigemodul, dass es Ihnen bequem und einfach ermöglicht, die Betriebsdaten aller Anlagenkomponenten abzufragen. Das Service Tool besitzt einen DIP-Schalter (SW2) und eine 2-stellige 7-Segment-LED-Anzeige.
  • Seite 173: Led-Anzeigen Auf Der Steuerplatine Und Der Fernbedienung

    Anlagendaten auslesen – Der Systemmonitor DIP-Schalter und Jumper 10.6.2 LED-Anzeigen auf der Steuerplatine und der Fernbedienung Im störungsfreien Betrieb leuchten beide LEDs kontinuierlich. Tritt eine Störung im System auf, blinken beide LEDs mit einen für den Fehler spezifischen Blinkmuster. Gleichzeitig wird im Display an der Fernbedienung der Fehlercode angezeigt und die Betriebsanzeige blinkt.
  • Seite 174: 7-Segment-Led-Anzeige

    DIP-Schalter und Jumper Anlagendaten auslesen – Der Systemmonitor 10.6.3 7-Segment-LED-Anzeige DIP-Schalter SW2 im Normalbetrieb Schalten Sie die Versorgungsspannung des Außen- gerätes ab. Stecken Sie den Stecker des A-Control Grundeinstellung Service Tools in die Buchse CNM auf der Steuerpla- 2 3 4 5 6 tine des Außengerätes.
  • Seite 175: Led-Anzeige Blinkt Nach Auftreten Einer Störung

    Anlagendaten auslesen – Der Systemmonitor DIP-Schalter und Jumper LED-Anzeige blinkt nach Auftreten einer Störung Wird nach Auftreten einer Störung der Verdichter Adresse des gestörten durch eine Schutzeinrichtung abgeschaltet, wird in Klimagerätes Fehlercode der LED-Anzeige abwechselt die Geräteadresse des betroffenen Klimagerätes und der Fehlercode ange- Intervall: 1 Sekunde zeigt.
  • Seite 176: Systemmonitor - Einstellungen Am Dip-Schalter Sw2

    DIP-Schalter und Jumper Anlagendaten auslesen – Der Systemmonitor 10.6.4 Systemmonitor – Einstellungen am DIP-Schalter SW2 Vorgehensweise In der zweiten Spalte der nachfolgenden Tabelle finden Sie die Anlagenkomponente und den Wer- tebereich der zu erwarteten Anzeige im Systemmonitor. Links daneben sehen Sie die Darstellung des Dip-Schalters SW2.
  • Seite 177 Anlagendaten auslesen – Der Systemmonitor DIP-Schalter und Jumper Non Inverter-Systeme PU(H)-P71 – P140VHA.../ YHA... Einstellung an SW2 Anlagenkomponente Messbereich und Beschreibung Einheit -40 – +90 Misst der Temperaturfühler Werte unter 0 °C, alter- Leitungstemperatur TH3 vor Störung niert die Anzeige im 1-Sekunden-Takt zwischen Vor- °C -40 –...
  • Seite 178 DIP-Schalter und Jumper Anlagendaten auslesen – Der Systemmonitor Non Inverter-Systeme PU(H)-P71 – P140VHA.../ YHA... Einstellung an SW2 Anlagenkomponente Messbereich und Beschreibung Einheit -39 – +88 Misst der Temperaturfühler Werte unter 0 °C, alter- Leitungstemperatur des Innengerätes niert die Anzeige im 1-Sekunden-Takt zwischen Vor- Nr.2 (Flüssigkeit) TH2 °C zeichen und Betrag.
  • Seite 179 Anlagendaten auslesen – Der Systemmonitor DIP-Schalter und Jumper Non Inverter-Systeme PU(H)-P71 – P140VHA.../ YHA... Einstellung an SW2 Anlagenkomponente Messbereich und Beschreibung Einheit 0 – 255 Heißgastemperatur SHd vor Störung Misst der Temperaturfühler Werte über 100 °C, alter- 0 – 255 niert die Anzeige im 1-Sekunden-Takt zwischen °C Kühlen: TH4 - TH6...
  • Seite 180 DIP-Schalter und Jumper Anlagendaten auslesen – Der Systemmonitor Standard Inverter-Systeme PUHZ-P100 – P140VHA2 / VHA2 / VHA3 / VHA3R1 / VHA3R2 Einstellung an SW2 Anlagenkomponente Messbereich und Beschreibung Einheit -40 – +90 Misst der Temperaturfühler Werte unter 0 °C, wech- selt die Anzeige zwischen Vorzeichen, Betrag und Leitungstemperatur TH3 dann 2 Leerzeichen.
  • Seite 181 Anlagendaten auslesen – Der Systemmonitor DIP-Schalter und Jumper Standard Inverter-Systeme PUHZ-P100 – P140VHA2 / VHA2 / VHA3 / VHA3R1 / VHA3R2 Einstellung an SW2 Anlagenkomponente Messbereich und Beschreibung Einheit -40 – +90 Misst der Temperaturfühler Werte unter 0 °C, wech- selt die Anzeige zwischen Vorzeichen, Betrag und Leitungstemperatur TH3 vor der Stö- dann 2 Leerzeichen.
  • Seite 182 DIP-Schalter und Jumper Anlagendaten auslesen – Der Systemmonitor Standard Inverter-Systeme PUHZ-P100 – P140VHA2 / VHA2 / VHA3 / VHA3R1 / VHA3R2 Einstellung an SW2 Anlagenkomponente Messbereich und Beschreibung Einheit Leitungstemperatur des -39 – +88 Innengerätes Nr.1 TH2 Misst der Temperaturfühler Werte unter 0 °C, wech- °C -39 –...
  • Seite 183 Anlagendaten auslesen – Der Systemmonitor DIP-Schalter und Jumper Standard Inverter-Systeme PUHZ-P100 – P140VHA2 / VHA2 / VHA3 / VHA3R1 / VHA3R2 Einstellung an SW2 Anlagenkomponente Messbereich und Beschreibung Einheit Energiesparbetrieb 0 – 100 0 – 100 Beträgt die Einstellung 100 %, wechselt die Anzeige Nur, wenn das Außengerät ins M-NET zwischen 100er-Stelle, 10er- und 1er-Stelle, dann eingebunden ist und eine übergeord-...
  • Seite 184 DIP-Schalter und Jumper Anlagendaten auslesen – Der Systemmonitor Standard Inverter-Systeme PUHZ-P100 – P140VHA2 / VHA2 / VHA3 / VHA3R1 / VHA3R2 Einstellung an SW2 Anlagenkomponente Messbereich und Beschreibung Einheit -39 – +88 Misst der Temperaturfühler Werte unter 0 °C, wech- Wärmetauschertemperaturfühler des selt die Anzeige zwischen Vorzeichen, Betrag und Außengerätes TH6 (2-Phasenge-...
  • Seite 185 Anlagendaten auslesen – Der Systemmonitor DIP-Schalter und Jumper Standard Inverter-Systeme PUHZ-P100 – P140VHA2 / VHA2 / VHA3 / VHA3R1 / VHA3R2 Einstellung an SW2 Anlagenkomponente Messbereich und Beschreibung Einheit Details der Störung Beschreibung Bauteil Anzeige keine Störung — Spannung zu hoch Spannungsplatine Spannung zu gering Steuerplatine...
  • Seite 186 DIP-Schalter und Jumper Anlagendaten auslesen – Der Systemmonitor Power Inverter-Systeme PUHZ-RP35 – RP71VHA4 / PUHZ-RP100 – RP250YKA / PUHZ-RP200YKAR1 ZUBADAN Power Inverter-Systeme PUHZ-HRP71 – HRP125VHA / VHA2(R1/R2/R3) / YHA / YHA2(R1/R2/R3) Einstellung an SW2 Anlagenkomponente Messbereich und Beschreibung Einheit -40 – +90 Misst der Temperaturfühler Werte unter 0 °C, wech- selt die Anzeige zwischen Vorzeichen, Betrag und Leitungstemperatur TH3...
  • Seite 187 Anlagendaten auslesen – Der Systemmonitor DIP-Schalter und Jumper Power Inverter-Systeme PUHZ-RP35 – RP71VHA4 / PUHZ-RP100 – RP250YKA / PUHZ-RP200YKAR1 ZUBADAN Power Inverter-Systeme PUHZ-HRP71 – HRP125VHA / VHA2(R1/R2/R3) / YHA / YHA2(R1/R2/R3) Einstellung an SW2 Anlagenkomponente Messbereich und Beschreibung Einheit Code von Betriebsart vor Fehlerstopp Fehlercode wird angezeigt, wenn bei DIP-Schalter SW2 alle Schalter in der AUS/OFF-Stellung sind.
  • Seite 188 DIP-Schalter und Jumper Anlagendaten auslesen – Der Systemmonitor Power Inverter-Systeme PUHZ-RP35 – RP71VHA4 / PUHZ-RP100 – RP250YKA / PUHZ-RP200YKAR1 ZUBADAN Power Inverter-Systeme PUHZ-HRP71 – HRP125VHA / VHA2(R1/R2/R3) / YHA / YHA2(R1/R2/R3) Einstellung an SW2 Anlagenkomponente Messbereich und Beschreibung Einheit 10er-Stelle (der gesamten Anzeige) Details Anzeige Wärmepumpe/...
  • Seite 189 Anlagendaten auslesen – Der Systemmonitor DIP-Schalter und Jumper Power Inverter-Systeme PUHZ-RP35 – RP71VHA4 / PUHZ-RP100 – RP250YKA / PUHZ-RP200YKAR1 ZUBADAN Power Inverter-Systeme PUHZ-HRP71 – HRP125VHA / VHA2(R1/R2/R3) / YHA / YHA2(R1/R2/R3) Einstellung an SW2 Anlagenkomponente Messbereich und Beschreibung Einheit 0 – 500 Betriebsstrom des Innengeräts Beträgt der Wert über 99, wechselt die Anzeige zwi- 0,1 A...
  • Seite 190 DIP-Schalter und Jumper Anlagendaten auslesen – Der Systemmonitor Power Inverter-Systeme PUHZ-RP35 – RP71VHA4 / PUHZ-RP100 – RP250YKA / PUHZ-RP200YKAR1 ZUBADAN Power Inverter-Systeme PUHZ-HRP71 – HRP125VHA / VHA2(R1/R2/R3) / YHA / YHA2(R1/R2/R3) Einstellung an SW2 Anlagenkomponente Messbereich und Beschreibung Einheit 0 – 255 Beträgt die Betriebsfrequenz über 99 Hz, wechselt die Anzeige zwischen 100er-Stelle, der 10er- und Verdichterbetriebsfrequenz vor der...
  • Seite 191 Anlagendaten auslesen – Der Systemmonitor DIP-Schalter und Jumper Power Inverter-Systeme PUHZ-RP35 – RP71VHA4 / PUHZ-RP100 – RP250YKA / PUHZ-RP200YKAR1 ZUBADAN Power Inverter-Systeme PUHZ-HRP71 – HRP125VHA / VHA2(R1/R2/R3) / YHA / YHA2(R1/R2/R3) Einstellung an SW2 Anlagenkomponente Messbereich und Beschreibung Einheit -40 – +200 Misst der Temperaturfühler Werte unter 0 °C, wech- Kühlrippentemperaturfühler TH8 vor selt die Anzeige zwischen Vorzeichen, Betrag und...
  • Seite 192 DIP-Schalter und Jumper Anlagendaten auslesen – Der Systemmonitor Power Inverter-Systeme PUHZ-RP35 – RP71VHA4 / PUHZ-RP100 – RP250YKA / PUHZ-RP200YKAR1 ZUBADAN Power Inverter-Systeme PUHZ-HRP71 – HRP125VHA / VHA2(R1/R2/R3) / YHA / YHA2(R1/R2/R3) Einstellung an SW2 Anlagenkomponente Messbereich und Beschreibung Einheit Mit diesem Code kann der Betriebsstatus der Schutz- funktionen überprüft werden.
  • Seite 193: Daten Auslesen Mit Der Fernbedienung

    Anlagendaten auslesen – Der Systemmonitor DIP-Schalter und Jumper 10.6.5 Daten auslesen mit der Fernbedienung Tasten und Anzeigen : Kältekreislaufadresse : Anzeige der Daten : Abfragekennziffer Das Beispiel zeigt als Ergebnis der Abfragekennziffer „004“ (Display ) nach der Heißgastemper- atur am Außengerät „00“ (Display ) eine Temperatur von 69 °C (Display Gehen Sie wie folgt vor, um Betriebsdaten auszulesen: b Systemmonitor starten...
  • Seite 194: Liste Der Kennziffern

    DIP-Schalter und Jumper Anlagendaten auslesen – Der Systemmonitor Liste der Kennziffern HINWEIS Einige Innen-/Außengerätekombinationen werden nicht vom Systemmonitor unterstützt, für diese gibt es auch keine Abfragekennziffern. : für zukünftige Verwendung Kennzif- Beschreibung / Bedeutung Einheit Anmerkungen Wertebereich Betriebsstatus von Anlagenkomponenten s. Abs. 10.6.6: „Detailbeschreibungen“ —...
  • Seite 195 Anlagendaten auslesen – Der Systemmonitor DIP-Schalter und Jumper Kennzif- Beschreibung / Bedeutung Einheit Anmerkungen Wertebereich Innengerät 1 – Eintrittslufttemperatur „0“ wird angezeigt, wenn es 8 – 39 °C (4-Grad-Anheben im Heizbetrieb) das Gerät nicht gibt Innengerät 2 – Eintrittslufttemperatur ↑ 8 –...
  • Seite 196 DIP-Schalter und Jumper Anlagendaten auslesen – Der Systemmonitor Kennzif- Beschreibung / Bedeutung Einheit Anmerkungen Wertebereich Außengerät – Weitere Einstellungen s. Abs. 10.6.6: „Detailbeschreibungen“ — Außengerät – Einstellungen an SW1 s. Abs. 10.6.6: „Detailbeschreibungen“ — Außengerät – Einstellungen an SW2 s. Abs. 10.6.6: „Detailbeschreibungen“ —...
  • Seite 197 Anlagendaten auslesen – Der Systemmonitor DIP-Schalter und Jumper Kennzif- Beschreibung / Bedeutung Einheit Anmerkungen Wertebereich Verdichter-Betriebsstunden vor der 10 Stun- 0 – 9999 Störung Verdichter – Anzahl der Schaltvorgänge 0 – 9999 100 Mal vor der Störung Heißgastemperatur (TH4) vor der 3 –...
  • Seite 198 DIP-Schalter und Jumper Anlagendaten auslesen – Der Systemmonitor Kennzif- Beschreibung / Bedeutung Einheit Anmerkungen Wertebereich Innengerät – aktuelle Lufteintrittstempe- -39 – 88 °C ratur Innengerät – Flüssigkeitsleitungstempe- -39 – 88 °C ratur (TH2) Innengerät 2 – Wärmetauschertempera- -39 – 88 °C tur (TH5) Innengerät –...
  • Seite 199: Detailbeschreibungen

    Anlagendaten auslesen – Der Systemmonitor DIP-Schalter und Jumper 10.6.6 Detailbeschreibungen Beispiel: Kennziffer „004“ Heißgastemperatur 69 °C Kältekreislaufadresse „00“ : Kältekreislaufadresse : Anzeige der Daten : Abfragekennziffer Betriebsstatus von Anlagenkomponenten (Kennziffer „0“) Relais – Ausgangsstatus Betriebsspannung Display Anzeige Verdichter 4-Wege-Ventil Magnetventil liegt am Verdichter an —...
  • Seite 200 DIP-Schalter und Jumper Anlagendaten auslesen – Der Systemmonitor Außengerät – Lüfterstatus (Kennziffer „53“) Display Anpassung der Lüfterstufe durch Temperaturkontrolle des Inverterkühlblocks Anpassung der Lüfterstufe durch Temperaturkontrolle des Kondensationstemperatur Anzeige Korrekturwert – (Minus) – 1 Aktoren – Status des Ausgangs (Kennziffer „54“) Display Aktoren –...
  • Seite 201 Anlagendaten auslesen – Der Systemmonitor DIP-Schalter und Jumper Externes Signal – Stufenschaltung (Kennziffer „61“) Einstellung Display Einstellung Anzeige Stufe Einstellung SW7-1 SW7-2 50 % 75 % Externes Signal – Status der Eingänge (Kennziffer „62“) © Status des Eingangs : Eingang vorhanden Display Externes Für zukünftige...
  • Seite 202 DIP-Schalter und Jumper Anlagendaten auslesen – Der Systemmonitor Außengerät – Einstellungen an den Dip-Schalter SW1, SW3 bis SW10 (Kennziffern „73“ bis „82“) 0: Schalter AUS 1: Schalter EIN 0: Schalter AUS 1: Schalter EIN SW1, SW2, SW6, SW7 Display Display 00 00 00 00 00 01...
  • Seite 203 DIP-Schalter und Jumper Innengerät – Modellinformationen (Bauform) (Kennziffer „162“) Display Anzeige Gerätemodell Anzeige Gerätemodell PSA-RP•GA, PSH-RP•GAH PKA-RP• FAL(2), PKH-RP•FAHL Siehe Tabelle rechts. PEAD-RP•EA(2)/GA, PEHD-RP•EAH PCA-RP•GA(2), PCH-RP•GAH, PLA-RP•BA(2) SEZ-KA•VA SLZ-KA•VA(L) PCA-RP•HA PEA-RP400/500GA PEA-RP200/250GA PKA-RP• PKH-RP•GAH PLA-RP•AA PLH-RP•AAH PEA-RP•EA MEXZ-GA•VA(L) PLA-RP•AA2 Innengerät – eingestellte Nennleistung (Kennziffer „164“)
  • Seite 204 DIP-Schalter und Jumper Anlagendaten auslesen – Der Systemmonitor N O T I Z E N...
  • Seite 205: Sonderfunktionen

    Sonderfunktionen Sonderfunktionen Auswahl, Einstellung, Wartungshilfen 11.1 Bedeutung ..........207 Begriffe .
  • Seite 206 Sonderfunktionen Einbinden eines LOSSNAY-Lüftungsgerätes ....241 11.9 Gekoppelter Betrieb mit einem LOSSNAY-Frischluftgerät ... . . 241 11.9.1 11.9.2 Anschluss an das Innengerät .
  • Seite 207: Bedeutung

    Bedeutung Sonderfunktionen 11.1 Bedeutung Die folgenden Abschnitte beschreiben, wie Sie die Funktionen der Klimageräte an der Fernbedie- nung einstellen, z.B. Ein- oder Ausschalten des Automatischen Wiederanlaufs nach Netzausfall, welcher Raumtemperaturfühler verwendet werden soll oder an welche Versorgungsspannung die Klimageräte angeschlossen werden sollen. Die Vorgehensweise der Einstellung der verschiedenen Funktionen wird beispielhaft an der Aus- wahl der Position der Raumtemperaturmessung (Funktionskennzahl 02) und an der Einrichtung des Automatischen Wiederanlaufs (Funktionskennzahl 01) erläutert.
  • Seite 208: Sonderfunktionen Und Werkseinstellungen

    — — Nicht installiert — — Hochleistungs- filter installiert Installiert — — Kein Vane (PLA: Stellung Nr. 3) — — Steuerung der Mit Vane – Stellung Nr. 1 — — Luftrichtung (Vane) Mit Vane – Stellung Nr. 2 — —...
  • Seite 209 Sonderfunktionen und Werkseinstellungen Sonderfunktionen b Werkseinstellung Innengeräte und Werks- einstellung Funktion Einstellungen (Optionen) 100 Std. Filter-Service- 2500 Std. Anzeige Keine Anzeige Leise — Gebläse- Standard einstellungen Hohe Decken — Einstellung Nr.1 (TH5: 24–28°C) Kaltluftschutz für Vane im Einstellung Nr.2 (Std. TH5: 28–32°C) Heizbetrieb Einstellung Nr.3 (TH5: 32–38°C) Nicht verfügbar...
  • Seite 210: Funktionen Für Alle Innengeräte In Einem Kältekreislauf

    Sonderfunktionen Sonderfunktionen und Werkseinstellungen 11.3.2 Funktionen für alle Innengeräte in einem Kältekreislauf Diese Funktionen gelten in einem Multi-Split-System gemeinsam für alle Innengeräte, die an die- ses Außengerät angeschlossen sind. Sie können nicht individuell für einzelne Innengeräte gewählt werden. In einem Single-Split-System gibt es nur ein Innengerät, für das die Einstelllungen gelten. Wenn Sie diese Funktionen einstellen wollen, wählen Sie die Innengerätenummer „00“...
  • Seite 211: Einstellungen An Der Kabelfernbedienung Par-21Maa

    Einstellungen an der Kabelfernbedienung PAR-21MAA Sonderfunktionen 11.4 Einstellungen an der Kabelfernbedienung PAR-21MAA Am Beispiel der Auswahl der Position der Raumtemperaturmessung wird gezeigt, wie Sie bei der Auswahl und Einstellung von Sonderfunktionen an der Kabelfernbedienung PAR-21MAA vorge- hen werden. „Messen der Raumtemperatur“ hat die Funktionskennzahl „02“. Zur Auswahl stehen drei Möglich- keiten zur Verfügung: Mittelwertbildung aller angeschlossenen Innengeräte (Optionskennzahl „1“), Messung am Master-Innengerät, an dem die Fernbedienung angeschlossen ist (Options- kennzahl „2“) oder der an der Fernbedienung eingebaute Temperaturfühler soll die Raumtempera-...
  • Seite 212: Flussdiagramm

    Sonderfunktionen Einstellungen an der Kabelfernbedienung PAR-21MAA 11.4.2 Flussdiagramm Das Flussdiagramm beschreibt die Vorgehensweise bei der Auswahl und Einstellung der Funktio- nen und Optionen. Gehen Sie wie folgt vor: Funktionseinstellungen mit der Kabelfernbedienung PAR-21MAA PAR-21MAA Funktions- und Optionskennzahl bereitlegen. Einstellmodus starten. Für Funktionen 15 und höher: (Fernbedienung ausschalten ( ) und gleichzeitig Tasten...
  • Seite 213: Vorgehensweise

    Einstellungen an der Kabelfernbedienung PAR-21MAA Sonderfunktionen 11.4.3 Vorgehensweise Gehen Sie wie folgt vor, wenn Sie Funktionseinstellungen vornehmen wollen: Prüfen Sie, ob die gewünschten Einstellungen verfügbar und nötig sind. Wenn die Funktionseinstellungen verändert werden, kann sich dies auf das Verhalten in eini- gen Betriebsarten des Klimagerätes auswirken.Prüfen Sie die aktuellen Einstellungen in den Schritte und vermerken Sie sich diese an geeigneter Stelle.
  • Seite 214 Sonderfunktionen Einstellungen an der Kabelfernbedienung PAR-21MAA Bestätigen Sie die Außengeräteadresse und Innengerätenummer mit der Taste Nach kurzer Zeit beginnt „––“ im Display der Funktionskennzahl zu blinken. Display der Funktionskennzahl Wenn die gewählte Außengeräteadresse in der Anlage nicht existiert, beginnt „88“ im Display der Raumtemperatur zu blinken.
  • Seite 215 Einstellungen an der Kabelfernbedienung PAR-21MAA Sonderfunktionen Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit der Taste . Die Werte in den Displays der Funktions- kennzahl und der Optionskennzahl beginnen zu blinken. Die Daten werden gespeichert. Erst wenn die Anzeigen nicht mehr blinken, ist der Speichervorgang abgeschlossen und die Eingaben sind übernommen worden.
  • Seite 216: Ein Beispiel: Automatischer Wiederanlauf Nach Netzausfall Aktivieren

    Sonderfunktionen Einstellungen an der Kabelfernbedienung PAR-21MAA 11.4.4 Ein Beispiel: Automatischer Wiederanlauf nach Netzausfall aktivieren Aufgabe Damit die Innengeräte nach einem Spannungsausfall (Netzabsicherung) selbstständig wiederan- laufen, wenn die Versorgungsspannung wieder anliegt, können Sie für alle Innengeräte an einem Außengerät die Funktion „Automatischer Wiederanlauf nach Netzausfall“ aktivieren. Werksseitig ist diese Funktion abgeschaltet.
  • Seite 217: Einstellungen Mit Der Infrarotfernbedienung (Type C)

    Einstellungen mit der Infrarotfernbedienung (Type C) Sonderfunktionen 11.5 Einstellungen mit der Infrarotfernbedienung (Type C) Am Beispiel der Sonderfunktion „4-K-Temperaturanhebung im Heizbetrieb“ wird gezeigt, wie Sie bei der Auswahl und Einstellung von Sonderfunktionen mit der Infrarotfernbedienung vorgehen werden. Die Sonderfunktion „4-K-Temperaturanhebung im Heizbetrieb“ hat die Funktionskennzahl „24“. Zur Auswahl stehen Ihnen zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Funktion aktivieren (Optionskenn- zahl „1“) oder Funktion nicht nicht aktivieren (Optionskennzahl „2“).
  • Seite 218: Flussdiagramm

    Sonderfunktionen Einstellungen mit der Infrarotfernbedienung (Type C) 11.5.2 Flussdiagramm Das Flussdiagramm beschreibt die Vorgehensweise bei der Auswahl und Einstellung der Funktio- nen und Optionen. Gehen Sie wie folgt vor: Funktionseinstellungen mit der Infrarotfernbedienung (Type C) Funktionseinstellungen prüfen. In den Einstellmodus kommen Sie, Einstellmodus starten, dann wenn Sie zweimal die Taste CHECK Tasten...
  • Seite 219: Vorgehensweise

    Einstellungen mit der Infrarotfernbedienung (Type C) Sonderfunktionen 11.5.3 Vorgehensweise Gehen Sie wie folgt vor, wenn Sie Funktionseinstellungen vornehmen wollen: Prüfen Sie, ob die gewünschten Einstellungen verfügbar und nötig sind. Wenn die Funktionseinstellungen verändert werden, kann sich dies auf das Verhalten in eini- gen Betriebsarten des Klimagerätes auswirken.
  • Seite 220 Sonderfunktionen Einstellungen mit der Infrarotfernbedienung (Type C) Optionskennzahl auswählen Stellen Sie mit den Tasten (TEMP) die Optionskennzahl („01“ = „um 4 K anhe- ben“ oder „02“ = „nicht um 4 K anheben“) ein. Mit der Taste wird die Kennzahl um eins er- höht, mit der Taste um eins gesenkt.
  • Seite 221: Kabelfernbedienung Einrichten

    Kabelfernbedienung einrichten Sonderfunktionen 11.6 Kabelfernbedienung einrichten Die Kabelfernbedienung PAR-21MAA kann je nach Bedarf (Was soll speziell angezeigt werden?) und Einsatzort (Wer darf was bedienen?) eingerichtet werden. Ein besonderes Highlight stellt die neue Punktmatrix-Anzeige dar, die Funktionen und Meldungen in Klartext ausgeben kann. Selbst- verständlich können Sie für die Anzeigen und Meldungen der Kabelfernbedienung PAR-21MAA verschiedene Sprache auswählen, darunter auch Deutsch.
  • Seite 222: Flussdiagramm „Fernbedienung Einrichten

    Sonderfunktionen Kabelfernbedienung einrichten 11.6.3 Flussdiagramm „Fernbedienung einrichten“ Beispiel in Englisch Standardanzeige ´ ¿ (Anzeige, wenn das Klimagerät nicht arbeitet) Taste betätigen und halten, dann Taste mind. 2 s. betätigen. ´ ¿ Taste betätigen und halten, dann Taste mind. 2 s. betätigen. ´...
  • Seite 223: Details Zu Den Einstellungen

    Kabelfernbedienung einrichten Sonderfunktionen 11.6.4 Details zu den Einstellungen Einstellmodus „Fernbedienung einrichten“ starten Schalten Sie die Fernbedienung mit der Taste aus. Betätigen Sie gleichzeitig die Tasten ON/OFF für mindestens zwei Sekunden. ON/OFF ON/OFF ON/OFF ON/OFF ON/OFF ON/OFF ON/OFF ON/OFF ON/OFF ON/OFF ON/OFF ON/OFF Einstellmodus „Fernbedienung einrichten“...
  • Seite 224: Einstellbereiche

    Sonderfunktionen Kabelfernbedienung einrichten (3) Einschränken des Einstellbereichs der Raumtemperatur Sie können den Einstellbereich der Raumtemperatur beschränken, z.B. damit keine unbefugten Benutzer die Anlage verstellen können. b Bei jeden Betätigen der Taste springt die Auswahl einen Schritt weiter. ON/OFF ON/OFF ON/OFF ON/OFF ON/OFF ON/OFF...
  • Seite 225: Telefonnummer Eingeben

    Kabelfernbedienung einrichten Sonderfunktionen (4) Anzeige der Service-Telefonnummer im Störungsfall b Bei jeden Betätigen der Taste springt die Auswahl einen Schritt weiter. ON/OFF ON/OFF ON/OFF ON/OFF ON/OFF ON/OFF ON/OFF ON/OFF ON/OFF ON/OFF ON/OFF ON/OFF 1 CALL OFF: Es wird keine Service-Telefonnummer im Störungsfall angezeigt. 2 CALL **** *** ****: Es wird eine Service-Telefonnummer im Störungsfall angezeigt.
  • Seite 226: Erweiterte Redundanzfunktionen

    Erweiterte Redundanzfunktionen Rotations-Funktion mit Back-Up und 2 Stage Cut-in-Funktion HINWEIS Die folgenden Abschnitte gelten nur für die hier aufgeführten Mr.Slim-Innengerätemodelle: • 4-Wege-Deckenkassetten PLA-RP35 – 140BA#2.UK • Deckenunterbaugeräte PCA-RP50 – 140KA, PCA-RP71/125HA#1 • Wandgeräte PKA-RP35 – 100HAL/KAL • Standgeräte PSA-RP71 – 140GA#1 in Verbindung mit Außengeräten der Mr.Slim-P-Serien (P, RP und HRP, Inverter und...
  • Seite 227 Erweiterte Redundanzfunktionen Sonderfunktionen Systembeispiel AG: Außengerät IG: Innengerät FB:Fernbedienung TB: Anschlussklemmen Master- Slave- System System AG1 mit Systemadresse „00“ AG2 mit Systemadresse „01“ Funktionsweisen b Nur Back-up-Funktion (Optionskennzahl 312; siehe Tabelle auf S. 229) Störung am Master-System → Betriebsstart Wechsel Master Slave Master Störung hält an...
  • Seite 228 Sonderfunktionen Erweiterte Redundanzfunktionen Stage Cut-in-Funktion Zuerst arbeitet nur das Master-System alleine und deckt die Kühllast ab. Reicht die Leistung des Master-Systems nicht mehr aus, wird das Slave-System dazugeschaltet. Steigt die Raumtemperatur deutlich über die Solltemperatur an, startet das Slave-System. Beide Anlagen arbeiten gemeinsam.
  • Seite 229: Einstellvorgang

    Erweiterte Redundanzfunktionen Sonderfunktionen 11.7.2 Einstellvorgang Diese Funktionen werden an der MA-Fernbedienung PAR-21MAA eingestellt. HINWEIS Die Einstellungen müssen für Master- und Slave-System gemeinsam vorgenommen werden. Wird eine defekte Steuerplatine eines Klimagerätes ausgewechselt, müssen die Einstellungen erneut vorgenommen werden. Optionskennzahlen b Rotations-Funktion Optionskenn- Grundeinstel- Beschreibung / Auswirkung...
  • Seite 230 Sonderfunktionen Erweiterte Redundanzfunktionen Anzeigen und Bedienelemente Datendisplay Punktmatrixanzeige Anzeige der Options- kennzahl Systemadresse EIN/AUS-Taste FILTER-Taste (Bestätigen) TEST-Taste AB/AUF-Tasten (CLOCK) CHECK-Taste Vorgehensweise Gehen Sie wie folgt vor, um die Rotationsfunktion einzurichten: Schalten Sie mit der Taste die Fernbedienung (und die Klimageräte) aus. Alle Anzeigen ON/OFF und die grüne LED verlöschen.
  • Seite 231: Abdeckblende Mit Filter-Lift

    Abdeckblende mit Filter-Lift Sonderfunktionen 11.8 Abdeckblende mit Filter-Lift HINWEIS Der folgende Abschnitt gilt nur für 4-Wege-Deckenkassetten aus der PLA-RP•BA-Serie mit der optional erhältlichen Filterlift-Ausrüstung. 11.8.1 Vorstellung Die neue praktische Filter-Lift-Ausrüstung hilft Ihnen besonders bei hohen Räumen bei Wartung und Austausch der Luftfiltereinsätze der Deckenkassetten. Mittels einfachen Tastendruck einer speziellen Fernbedienung wird das komplette Luftansauggitter mit dem dahinter liegenden Luftfil- tereinsätzen bis auf eine voreinstellbare Höhe abgesenkt.
  • Seite 232 Sonderfunktionen Abdeckblende mit Filter-Lift Lösen Sie die zwei Schrauben am Innengerät Schaltkasten der Deckenkassette und Abdeckblende nehmen Sie die Abdeckung ab. Abdeckung des Schaltkastens Steuerplatine mit SW22 Schrauben oder SW2 Wählen Sie die gewünschte Absenkhöhe mit Hilfe der folgenden Tabelle durch Einstellen des Dip-Schalters SW22* oder SW2* ein.
  • Seite 233: Bedienung Des Filter-Lifts Mit Der Mitgelieferten Fernbedienung

    Abdeckblende mit Filter-Lift Sonderfunktionen 11.8.3 Bedienung des Filter-Lifts mit der mitgelieferten Fernbedienung Die Abdeckblende mit der Filter- Lift-Ausrüstung wird mit einer sepa- raten einfachen Fernbedienung nur für den Filter-Lift ausgeliefert. Die Tasten UP – Aufwärts , STOP – Anhalten und DOWN –...
  • Seite 234 Sonderfunktionen Abdeckblende mit Filter-Lift Gehen Sie wie folgt vor, um den Filter-Lift mit der Kabelfernbedienung PAR-21MAA zu bedienen: Schalten Sie die Deckenkassetten mit der -Taste an der Kabelfernbedienung aus. ON/OFF Die Bedienung des Filter-Lifts kann nur bei ausgeschalteten Innengeräten erfolgen, ansonsten liegt die Funktion an der Fernbedienung nicht vor.
  • Seite 235 Abdeckblende mit Filter-Lift Sonderfunktionen 2. Filter-Lift für ausgewählte Deckenkassetten in einer Gruppe ausführen Mit Hilfe der Kabelfernbedienung PAR-21MAA können Sie an ausgewählten Deckenkassetten, die mit der Filter-Lift-Ausrüstung ausgestattet sind, die Filter-Lift-Funktion ausführen. Stellen Sie sicher, dass beim Absenken des Luftansauggitters keine Gefährdung für Personen oder Gegen- stände bestehen.
  • Seite 236 Sonderfunktionen Abdeckblende mit Filter-Lift Betätigen Sie die Taste , bis das Display „Warten auf Eingaben“ angezeigt wird. Filter-Lift-Funktion gestartet [Anzeige Mit der Taste (TEMP.) starten Sie den Absenkvorgang. Bitte beachten Sie, dass bedingt durch den Datentransfer einige Sekunden vergehen, bis der Absenkvorgang startet. Abwechselnd [Anzeige ] Warten auf Absenken...
  • Seite 237: Funktionsweise Des Filter-Lifts

    Abdeckblende mit Filter-Lift Sonderfunktionen 11.8.5 Funktionsweise des Filter-Lifts Normaler, störungsfreier Betrieb 1. Absenken und Anheben Das Luftansauggitter wird per Tastendruck abgesenkt oder angehoben. Der Filter-Lift arbeitet nicht ohne Last oder wenn ein Hinderniss im Weg ist. Der Filter-Lift stoppt automatisch, wenn die eingestellte Absenkhöhe oder beim Anheben die Endposition erreicht wird.
  • Seite 238: Schaltungsdiagramme Filter-Lift, Platinenlayouts

    Sonderfunktionen Abdeckblende mit Filter-Lift 11.8.6 Schaltungsdiagramme Filter-Lift, Platinenlayouts Modelle mit Dip-Schalter SW22 SW22 Dekorblende Innengerät (WHT) LS21 CN3G CN90 (WHT) (BLK) CN2G (BLK) CN3G (BLK) FUSE CN22 (BLU) CN2F (BLK) CNAC (WHT) CN2E LS21 (RED) CN2B CN2C (WHT) (WHT) GRN/YLW optional CN3A SW22...
  • Seite 239: Modelle Mit Dip-Schalter Sw2

    Abdeckblende mit Filter-Lift Sonderfunktionen Modelle mit Dip-Schalter SW2 Dekorblende Innengerät optional Symbol Name Symbol Name Filter-Lift-Steuerplatine Steuerplatine, Innengerät FUSE Sicherung 3,15 A / 250 V Platine für IR-Empfänger Schalter, Modellwahl Summer Schalter, Einstellen der Absenkhöhe Empfänger Schalter, Systemeinstellungen Notschalter (Heizen/Abwärts) LED1 LED, rot (Spannung für Mikrocomputer) Notschalter (Kühlen/Aufwärts) LED2 LED, rot (Filter-Lift)
  • Seite 240: Filter-Lift Prüfen

    Sonderfunktionen Abdeckblende mit Filter-Lift 11.8.7 Filter-Lift prüfen LED (bei SW22-Modellen) / LED2 (bei SW2-Modellen) auf der Filter-Lift-Platine Keine Spannung angelegt Blinkt dauerhaft : LS1 geschlossen Blinkt 1 × LS1 offen Blinkt 2 × LS21 offen (keine Zugspannung an den Haltekabeln, Luftansauggitter heruntergefallen, Hindernisse im Absenkweg Filter-Lift-Platine prüfen Merkmal...
  • Seite 241: Einbinden Eines Lossnay-Lüftungsgerätes

    Einbinden eines LOSSNAY-Lüftungsgerätes Sonderfunktionen 11.9 Einbinden eines LOSSNAY-Lüftungsgerätes 11.9.1 Gekoppelter Betrieb mit einem LOSSNAY-Frischluftgerät An ein Mr. Slim-Innengerät kann ein LOSSNAY-Frischluftgerät angeschlossen und im gekoppelten Betrieb eingesetzt werden. Das bedeutet, dass wenn das Klimagerät startet, wird gleichzeitig das LOSSNAY-Frischluftgerät gestartet. Schaltet das Klimagerät aus, wird auch das LOSSNAY-Frisch- luftgerät ausgeschaltet.
  • Seite 242: 11.10 Wartungshilfe Mit Der Par-21 Maa

    Sonderfunktionen Wartungshilfe mit der PAR-21 MAA 11.10 Wartungshilfe mit der PAR-21 MAA Nur für Mr. Slim Power Inverter 11.10.1 Vorstellung b Die Wartungshilfe reduziert erheblich den zeitlichen Aufwand für die Wartung. b Durch Erfassung und Ausgabe weniger relevanter Betriebsdaten an der Fernbedienung kön- nen Sie mit wenig Aufwand eine schnelle Diagnose über den Zustand der Anlage und War- tungsbedarf erlangen.
  • Seite 243: 11.10.2 Flussdiagramm Wartungshilfe

    Wartungshilfe mit der PAR-21 MAA Sonderfunktionen 11.10.2 Flussdiagramm Wartungshilfe Das folgende Flussdiagramm zeigt die Vorgehensweise bei der Wartungshilfe. Flussdiagramm Wartungshilfe mit der MA-Fernbedienung PAR-21 MAA START siehe Abs. 11.10.4 auf Seite 244. siehe Abs. 11.10.5 auf Seite 244. Konstantbetrieb starten siehe Abs.
  • Seite 244: 11.10.3 Bevor Sie Die Wartungshilfe Durchführen

    Sonderfunktionen Wartungshilfe mit der PAR-21 MAA 11.10.3 Bevor Sie die Wartungshilfe durchführen HINWEIS Wählen Sie vor dem Start der Wartungshilfe die höchste Gebläsestufe. 11.10.4 Wartungshilfe starten Die Wartungshilfe kann bei ein- und ausgeschaltetem Klimagerät gestartet werden. Sie kann nicht im laufenden Testbetrieb gestartet werden. Tasten, Symbole und Anzeigen Eingabe bestätigen (Enter) Betriebsart...
  • Seite 245: 11.10.6 Erfassung Der Messwerte

    Wartungshilfe mit der PAR-21 MAA Sonderfunktionen 11.10.6 Erfassung der Messwerte Wenn sich der Betrieb stabilisiert hat, können Sie die einzelnen Messwerte wie folgt anzeigen lassen: Mit den Tasten (TEMP) wählen Sie die Adresse des gewünschten Außengerätes aus (Siehe auch Kasten „Stichwort: Geräteadresse“). [Anzeige Wählen Sie den benötigten Messwert aus.
  • Seite 246: 11.10.7 Wartungshilfe Beenden

    Sonderfunktionen Wartungshilfe mit der PAR-21 MAA 11.10.7 Wartungshilfe beenden Um die Wartungshilfe zu beenden, betätigen Sie die Taste für mind. drei Sekunden TEST oder betätigen Sie die Taste . 11.10.8 Daten in Formblatt übertragen Die so erfassten Daten aus der Wartungshilfe werden in das folgenden Muster für einen Testbe- richt eingetragen.
  • Seite 247: 11.10.9 Temperaturdifferenzen Für Die Wartungshilfe Berechnen

    Wartungshilfe mit der PAR-21 MAA Sonderfunktionen 11.10.9 Temperaturdifferenzen für die Wartungshilfe berechnen Berechnen Sie mit den an TH1, TH4, TH5 und TH6 gemessenen Temperaturen wie folgt die gefor- derten Tempersturdifferenzen: Klassifizierung Merkmal Ergebnis Prüfpunkt Wird in der [Anzeige ] „ “...
  • Seite 248: 11.11 Füllstandsprüfung Mit Der Par-21Maa

    Sonderfunktionen Füllstandsprüfung mit der PAR-21MAA 11.11 Füllstandsprüfung mit der PAR-21MAA Nur für Power Inverter-Außengeräte PUHZ-RP•HA2 11.11.1 Vorstellung Die MA-Fernbedienung PAR-21MAA bietet für die Power Inverter-Außengeräte eine schnelle Ent- scheidungshilfe über den Kältemittelfüllstand der Anlage. Besonders bei langen Laufzeiten der Anlage kann es vorkommen, dass sich die Kältemittelfüllung in der Anlage verringert, ohne dass erkennbare Leckagen zu erkennen sind.
  • Seite 249: 11.11.4 Füllstand Messen Und Speichern

    Füllstandsprüfung mit der PAR-21MAA Sonderfunktionen 11.11.4 Füllstand messen und speichern Mit der Taste (CLOCK) wählen Sie „GAS LEAK TEST START“ – Füllstand messen aus. [Anzeige Füllstandsprüfung Füllstandsprüfung Messen Vergleichen GAS LEAK GAS LEAK TEST START JUDGE Der Füllstand muss bei der Inbetriebnahme, nach Änderungen der Füllmenge und nach jeder Wartung neu gemessen werden, damit die Daten immer auf dem aktuellsten Stand sind.
  • Seite 250: 11.11.6 Messwert Im Speicher Löschen

    Sonderfunktionen Füllstandsprüfung mit der PAR-21MAA 11.11.6 Messwert im Speicher löschen Der Füllstand muss bei der Inbetriebnahme, nach Änderungen der Füllmenge und nach jeder War- tung neu gemessen werden, damit die Daten immer auf dem aktuellsten Stand sind. Löschen Sie zuvor den gespeicherten Wert mit der folgenden Prozedur: Schalten Sie die Versorgungsspannung (Hauptschalter) aus.
  • Seite 251: Testlauf Und Notbetrieb

    Testlauf und Notbetrieb Testlauf und Notbetrieb Testlauf, Notbetrieb, Replacement Operation und Pump Down-Betrieb 12.1 Vor dem Testlauf........252 Prüfpunkte .
  • Seite 252: Vor Dem Testlauf

    Testlauf und Notbetrieb Vor dem Testlauf 12.1 Vor dem Testlauf 12.1.1 Prüfpunkte Beachten Sie vor dem Testlauf unbedingt die folgenden Punkte. b Nach Installation der Innen- und Außengeräte, der Rohrleitungen und der elektrischen Ver- drahtung vergewissern Sie sich nochmals, dass keine Undichtigkeiten in der Kältemittel- verrohrung, keine gelösten Elektroanschlüsse und keine falsche Polaritäten vorliegen.
  • Seite 253: Testlauf Und Notbetrieb

    Vor dem Testlauf Testlauf und Notbetrieb 12.1.3 Es wird eine Störungsmeldung angezeigt Aktuelle oder bereits aufgetretene Störungen werden von der Steuerung gespeichert und können an einer kabelgebundenen Fernbedienung oder der Diagnose-LED auf der Steuerplatine des Außengerätes abgerufen werden. Überprüfen Sie immer als erstes, auch bei der Wartung, mit Hilfe der folgenden Tabelle, ob und welche Art einer Störung vorliegt und welche weiteren Schritte zur Behebung der Störung darauf- hin vorgenommen werden sollen.
  • Seite 254: Testlauf Der Innengeräte Durchführen

    Testlauf und Notbetrieb Testlauf der Innengeräte durchführen 12.2 Testlauf der Innengeräte durchführen 12.2.1 Testlauf mit der kabelgebundenen Fernbedienung PAR-21MAA Anzeigen und Bedienelemente Die Anzeigen „TEST RUN“ und die aktuelle Betriebsart werden abwechselnd dargestellt. Zeigt die verbleibende Dauer im Testlauf an. Tasten TEST –...
  • Seite 255: Testlauf Mit Der Infrarotfernbedienung

    Testlauf der Innengeräte durchführen Testlauf und Notbetrieb 12.2.2 Testlauf mit der Infrarotfernbedienung Vorgehensweise Um den Testlauf auszuführen, gehen Sie wie folgt vor: Schalten Sie die Spannungsversorgung der Kli- maanlage ein. Stellen Sie sicher, dass die Infrarot- fernbedienung ausgeschaltet (POWER ON/OFF-Taste betätigen, es dürfen keine Anzeigen im Display mehr zu sehen sein).
  • Seite 256: Neustart Nach Dem Testlauf

    Testlauf und Notbetrieb Testlauf der Innengeräte durchführen 12.2.3 Neustart nach dem Testlauf Nach Beendigung des Testlaufs starten Sie die Anlage mit der Fernbedienung. Dabei werden die folgenden Standardprozeduren von der Anlage durchgeführt. b Nach dem Einschalten (Anlegen der Versorgungsspannung) führt die Klimaanlage eine Initiali- sierung durch, in dieser Zeit wird im LCD-Display „PLEASE WAIT“...
  • Seite 257 Testlauf der Innengeräte durchführen Testlauf und Notbetrieb Betätigen Sie zweimal die CHECK-Taste der Fernbedienung, um eine Selbstdiagnose durchzu- führen. In der folgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht der Fehlermeldungen, die in der LCD-Anzeige der kabelgebundenen Fernbedienung angezeigt werden. Fehlercode Beschreibung Fehlercode Beschreibung Störung am Raumtemperaturfühler (TH1) U0 –...
  • Seite 258: Testlauf Der Außengeräte Durchführen

    Testlauf und Notbetrieb Testlauf der Außengeräte durchführen 12.3 Testlauf der Außengeräte durchführen HINWEIS Beachten Sie vor dem Start des Testlaufs unbedingt die Hinweise in Abschnitt 12.1.1 (Seite 252). Testlauf der Innengeräte Führen Sie den Testlauf der Innengeräte wie in Abschnitt 12.2 (Seite 254 ff.) beschrieben durch. Testlauf der Außengeräte (Werkseinstellung) Die Einstellungen für den Testlauf der Außengeräte (Start, Ende,...
  • Seite 259: Notbetrieb

    Schalten Sie alle DIP-Schalter nach Beendigung des Notbetriebes wieder in die vorherigen Stel- lungen zurück. Bei Innengeräten der PLA, PCA und PKA arbeitet im Notbetrieb die automatische Luftverteilung nicht. Stellen Sie bei Bedarf die Luftleitbleche vorsichtig von Hand in die gewünschte Richtung.
  • Seite 260: Notbetrieb Des Außengerätes

    Testlauf und Notbetrieb Notbetrieb 12.4.2 Notbetrieb des Außengerätes Der Notbetrieb des Außengerätes wird zu Diagnosezwecken bei der Wartung/Inspektion oder bei defekter oder gestörter Fernbedienung des Innengerätes eingesetzt. Störungen/Zustände im System, bei denen trotzdem der Notbetrieb gestartet werden kann Anzeige Beschreibung Leitungstemperaturfühler TH3 oder 2-Phasen-Leitungstemperaturfühler TH6: offen/Kurzschluss Übertragungsfehler zwischen Innen- und Außengerät: Außengerät empfängt keine Signale...
  • Seite 261 Notbetrieb Testlauf und Notbetrieb Funktionen im Notbetrieb b Während des Notbetriebes bleibt die an SW4-2 eingestellte Betriebsart Heizen oder Kühlen erhalten. Umschalten im laufenden Betrieb ist nicht möglich. b Das Gebläse arbeitet durchgängig in der höchsten Stufe. b Die LEDs auf der Steuerplatine des Außengerätes blinken im 1-Sekunden-Takt. Um den Notbetrieb des Außengerätes wieder abzuschalten, gehen Sie wie folgt vor: Schalten Sie die Versorgungsspannung ab.
  • Seite 262: Betriebsdaten Im Notbetrieb

    Testlauf und Notbetrieb Notbetrieb 12.4.3 Betriebsdaten im Notbetrieb Im laufenden Notbetrieb werden keine Daten mit dem Innengerät ausgetauscht. Daher werden die folgenden Werte in der Steuerung als Ist-Werte angenommen: Betriebsart Betriebsdaten Anmerkungen* Kühlen Heizen Raumtemperatur, TH1 27 °C 20,5 °C Rohrleitungstemperatur, Innengerät, Flüssigkeit, TH2 5 °C 45 °C...
  • Seite 263: Replacement Operation

    Replacement Operation Testlauf und Notbetrieb 12.5 Replacement Operation 12.5.1 Power Inverter-Außengeräte PUHZ-RP100 / RP125 / RP140 R410A Die Power Inverter-Außengeräte PUHZ-RP100 / RP125 / RP140 können vorhandene Kältemittel- leitungen verwenden. Die „Replacement operation“, eine spezielle Filterfunktion für R22-Reste, muss bei solchen Anlagen VOR einem Testlauf durchgeführt werden, um den sichern Betrieb der Anlage zu gewährleisten.
  • Seite 264: Power Inverter-Außengeräte Puhz-Rp200 / Rp250

    Testlauf und Notbetrieb Replacement Operation 12.5.2 Power Inverter-Außengeräte PUHZ-RP200 / RP250 R410A Die Modelle PUHZ-RP200 / RP250 verfügen ebenfalls über die „Replacement operation“, führen diese aber regelmäßig selbstständig durch. Die „Replacement operation“ kann auch bei Bedarf manuell gestartet werden. Die Modelle RP200/RP250 starten die „Replacement operation“ automatisch bei der ersten Inbe- triebnahme, nachdem der Initialisierungsprozess erfolgreich abgeschlossen wurde.
  • Seite 265: Kältemittelsammelbetrieb - Pump Down-Betrieb

    Kältemittelsammelbetrieb – Pump Down-Betrieb Testlauf und Notbetrieb 12.6 Kältemittelsammelbetrieb – Pump Down-Betrieb R410A Verwenden Sie diese Funktion, wenn ein Innen- oder das Außengerät von der Anlage abgetrennt werden soll, z.B. bei Austausch und Umbau. Im Kältemittelsammelbetrieb wird so viel Kältemittel wie möglich im Außengerät gesammelt und kann zentral abgelassen oder dort für die Dauer des Umbaus „gespeichert“...
  • Seite 266 Testlauf und Notbetrieb Kältemittelsammelbetrieb – Pump Down-Betrieb N O T I Z E N...
  • Seite 267: Selbstdiagnose Und Fehlersuche

    Selbstdiagnose und Fehlersuche Selbstdiagnose und Fehlersuche Verhalten bei Betriebsstörungen, Gegenmaßnahmen 13.1 Selbstdiagnosefunktion........268 13.1.1 Störungen im laufenden Betrieb .
  • Seite 268: Selbstdiagnosefunktion

    Selbstdiagnose und Fehlersuche Selbstdiagnosefunktion 13.1 Selbstdiagnosefunktion Mit der Selbstdiagnosefunktion können Sie schnell und präzise Störungen an der Klimaanlage lokalisieren und oftmals auch selbst beheben. Verwenden Sie die Fernbedienung, um die Fehler- geschichte von einzelnen Anlagenteilen zu überprüfen. 13.1.1 Störungen im laufenden Betrieb Anzeigen und Bedienelemente, die zur Selbstdiagnose verwendet werden Pos.
  • Seite 269: Selbstdiagnose Während Der Wartung Durchführen

    Selbstdiagnosefunktion Selbstdiagnose und Fehlersuche 13.1.2 Selbstdiagnose während der Wartung durchführen Jedes Klimagerät speichert aufgetretene Störungsmeldungen, die jeweils letzte kann an der Fern- bedienung nochmals angezeigt werden, auch wenn diese mit der ON/OFF -Taste gelöscht worden ist oder die Versorgungsspannung abgeschaltet war. Prüfen der Störungsliste für jedes Klimagerät an der Kabelfernbedienung.
  • Seite 270: Selbstdiagnose Für Die Kabelfernbedienung Durchführen

    Selbstdiagnose und Fehlersuche Selbstdiagnosefunktion Nach dem Reset der Störungsliste, sieht die LCD-Anzeige wie folgt aus: Ohne den Reset der Störungsliste bleibt die Störungsmeldung im Speicher erhalten und wird weiter angezeigt. Selbstdiagnose beenden Die Selbstdiagnose kann auf zwei Arten beendet werden: Betätigen Sie die Taste CHECK zweimal innerhalb von drei Sekunden.
  • Seite 271: Selbstdiagnose Und Fehlersuche

    Selbstdiagnosefunktion Selbstdiagnose und Fehlersuche Ergebnis der Selbstdiagnose Die Fernbedienung ist fehlerfrei. Die Fernbedienung hat eine Störung. (Fehleranzeige 1) „NG“ blinkt. Es liegt eine Störung in der Kommunikation mit dem Innengerät vor. Überprüfen Sie, ob die Störung andere Ursachen hat. Die Fernbedienung ist defekt und muss ausgewechselt werden. Die Fernbedienung ist fehlerfrei, kann aber nicht bedient (Fehleranzeige 3) „ERC“...
  • Seite 272: Selbstdiagnose Mit Der Infrarotfernbedienung

    Selbstdiagnose und Fehlersuche Selbstdiagnosefunktion 13.1.4 Selbstdiagnose mit der Infrarotfernbedienung Wenn an einem Klimagerät eine Störung aufgetreten ist, werden sowohl Innen- und Außengerät abgeschaltet. Die Betriebsanzeige des von der Störung betroffenen Innengerätes blinkt, um auf die Störung hinzuweisen. Anzeigen und Bedienelemente, die zur Selbstdiagnose verwendet werden Tasten ³...
  • Seite 273: Signale Bei Auftreten Einer Störung

    Signale bei Auftreten einer Störung Selbstdiagnose und Fehlersuche 13.2 Signale bei Auftreten einer Störung Fehler, die vom Innengerät erkannt werden „Piep“ Pieptöne „Piep“ „Piep“ „Piep“ „Piep“ „Piep“ „Piep“ Betriebs- ... wiederholt sich... anzeige blinkt wie folgt Etwa 2,5 s. 0,5 s. 0,5 s.
  • Seite 274: Fehlercodes

    Selbstdiagnose und Fehlersuche Fehlercodes 13.3 Fehlercodes Beachten Sie folgendes, wenn eine Störungsmeldung ausgegeben wird: b Bei Auftreten eines Kommunikationsfehlers können die LED-Anzeige des Außengerätes und Anzeige an der Fernbedienung/am Service Display (A-Control Service Tool: PAC-SK52ST) voneinander abweichen, oder das Außengerät zeigt keine Störung an. b Bei Auftreten einer Störung wird am Außengerät mit 7-Segment-LED-Anzeige abwechselnd die Geräteadresse und der Fehlercode angezeigt.
  • Seite 275: Fehlercodes Und Anzeigen Bei Störungen Am Innengerät

    Fehlercodes Selbstdiagnose und Fehlersuche 13.3.1 Fehlercodes und Anzeigen bei Störungen am Innengerät Anzeige am Außengerät Fehlercode Klimagerät, welches die Beschreibung Hauptfern- Störung ent- LED1 (grün) LED2 (rot) LED/Display Signalton bedienung deckt hat 1 × 5101 Störung am Raumtemperaturfühler TH1 2 × 5102 Störung am Leitungstemperaturfühler TH2 Blinkt 1 ×...
  • Seite 276: Fehlercodes Und Anzeigen Bei M-Net-Übertragungsfehlern

    Selbstdiagnose und Fehlersuche Fehlercodes 13.3.3 Fehlercodes und Anzeigen bei M-NET-Übertragungsfehlern Anzeige am Außengerät Fehlercode Klimagerät, welches die Beschreibung Hauptfern- Störung ent- LED1 (grün) LED2 (rot) LED/Display Signalton bedienung deckt hat 4 × 2 6600 M-NET: Geräteadresse doppelt vergeben M-NET: Hardwarefehler der Übertragungs- 4 ×...
  • Seite 277 Fehlercodes Selbstdiagnose und Fehlersuche Anzeige am Außengerät Fehlercode Klimagerät, welches die Beschreibung Hauptfern- Störung ent- LED1 (grün) LED2 (rot) LED/Display Signalton bedienung deckt hat Hochdruckschalter 63H löst aus. 5 sek. nach Einschalten wird 1 sek. ohne Verdichter-Betriebsstrom gemessen 1 × 2 1302 Entdeckt durch CT •...
  • Seite 278: Ursachen Und Gegenmaßnahmen

    Selbstdiagnose und Fehlersuche Ursachen und Gegenmaßnahmen 13.4 Ursachen und Gegenmaßnahmen Die folgenden Tabelle zeigt Störungsmeldungen (Fehlercodes), die beim Anlegen der Spannungs- versorgung festgestellt werden, sowie Ursachen und Gegenmaßnahmen. Der obere Fehlercode wird an der Diagnose-LED am Außengerät angezeigt, der vierstellige Wert in Klammern (...) wird als Fehlercode im Display einer übergeordneten Fernbedienung im M-NET angezeigt.
  • Seite 279 Ursachen und Gegenmaßnahmen Selbstdiagnose und Fehlersuche Fehlercode Bedeutung Ursache Gegenmaßnahmen Steuerleitungen an S1, S2, S3 ver- Anschluss und Polarität an den Phasen vertauscht, Spannungs- versorgung, an Anschluss- und tauscht (TB4), Polarität beachten. Klemmen überprüfen. Steuerleitungen zum Innengerät Phasen L1 und L2 an TB1 tau- Phasen L1, L2, L3 vertauscht (TB1), Polarität vertauscht schen.
  • Seite 280 Selbstdiagnose und Fehlersuche Ursachen und Gegenmaßnahmen Fehlercode Bedeutung Ursache Gegenmaßnahmen Schlechte oder gelöste Kontakte am Kontakte am Stecker 51CM an der Thermorelais 51CM Steuerplatine überprüfen und repa- Stecker 51CM an der Steuerplatine Nur für rieren. des Außengerätes oder Stecker PU(H)-P•YHA abgezogen.
  • Seite 281 Ursachen und Gegenmaßnahmen Selbstdiagnose und Fehlersuche Fehlercode Bedeutung Ursache Gegenmaßnahmen Schlechte oder gelöste Kontakte Kontakte, Kabel und Verbin- Serielles Betriebssignal an den Steckern und Leitungen dungen der Steuerleitungen an Die Kommunikation zwischen Steu- von Steuerplatine und M-NET- beiden Geräten prüfen und repa- erplatine des Außengerätes und des Adapter.
  • Seite 282 Selbstdiagnose und Fehlersuche Ursachen und Gegenmaßnahmen Fehlercode Bedeutung Ursache Gegenmaßnahmen Kältemittelmangel Kältemittelmenge im System prü- Betriebsstrom zu niedrig oder of- fen und korrigieren. fene Phase Extremer Druckabfall im Pump- Betriebsstrom bei laufendem Ver- Nur für Down-Betrieb dichter überprüfen. PU(H)-P•VHA/YHA Offene V-Phase am Verdichter Verdrahtung des Verdichtermo- Stopp durch zu niedrigen Betriebs- tors prüfen.
  • Seite 283 Ursachen und Gegenmaßnahmen Selbstdiagnose und Fehlersuche Fehlercode Bedeutung Ursache Gegenmaßnahmen Temperaturanstieg im Verdichter Eintrittsüberhitzung überprüfen. (2) Kältemittelmangel durch Kältemittelmangel. Verrohrung, Kältemittelmenge Nur für und Zusatzfüllung überprüfen. alle PUHZ Fehlerhaftes Kugelabsperrventils Prüfen, ob alle Kugelabsperrventi- Fehlerhaft, wenn die Heißgasüberhit- (nicht vollständig geöffnet) le vollständig geöffnet sind.
  • Seite 284 Selbstdiagnose und Fehlersuche Ursachen und Gegenmaßnahmen Fehlercode Bedeutung Ursache Gegenmaßnahmen Schlechte oder gelöste Kontakte Stecker und Kontakte der Tempe- (1) Offen/Kurzschluss an Tempe- der Leitungen und Stecker eines raturfühler an der Steuerplatine raturfühlern am Außengerät (TH3, oder mehrerer Temperaturfühler überprüfen und reparieren. TH32, TH33, TH6, TH7 und TH8) an der Steuerplatine.
  • Seite 285 Ursachen und Gegenmaßnahmen Selbstdiagnose und Fehlersuche Fehlercode Bedeutung Ursache Gegenmaßnahmen Fehlerhafte Kugelabsperrventile Alle Kugelabsperrventile prüfen Überstromschutz am Verdichter- (im Betrieb geschlossen). und vollständig öffnen. motor Verdichter defekt. Verdichter überprüfen, defekten Nur für Verdichter ersetzen. PU(H)-P•VHA/YHA Spannungsversorgung gestört. Versorgungsspannung (Netzsei- Wenn am Verdichter ein Überstrom te) überprüfen.
  • Seite 286 Selbstdiagnose und Fehlersuche Ursachen und Gegenmaßnahmen Fehlercode Bedeutung Ursache Gegenmaßnahmen Anstieg der Versorgungsspan- Versorgungsspannung auf der Über- oder Unterspannung im In- nung (Netzseite) Netzseite prüfen. verter und Störung in der seriel- len Kommunikation der Platinen Verdrahtung am Verdichter gelöst Verdrahtung am Verdichter und Spannungsplatine prüfen und kor- Nur für rigieren.
  • Seite 287 Ursachen und Gegenmaßnahmen Selbstdiagnose und Fehlersuche Fehlercode Bedeutung Ursache Gegenmaßnahmen Absperrventile geschlossen. Absperrventile öffnen Schutzeinrichtung gegen Über- strom am Verdichter: Verdichter Anstieg der Versorgungsspan- Versorgungsspannung auf der blockiert nung (Netzseite) Netzseite prüfen. Nur für Stecker gelöst oder abgezogen, Verdrahtung und Phasen (U, V, PUHZ-P•VHA/YHA, Kabelbruch, Phasen vertauscht W) am Verdichter und Span-...
  • Seite 288 Selbstdiagnose und Fehlersuche Ursachen und Gegenmaßnahmen Fehlercode Bedeutung Ursache Gegenmaßnahmen Kugelabsperrventil im laufenden Alle Kugelabsperrventile prüfen Störung im Niederdruck (63L hat Betrieb geschlossen. und vollständig öffnen. ausgelöst) Schlechte oder gelöste Kontakte – : Schalten Sie die Versor- Nur für der Anschlussleitungen zw. Steuer- gungsspannung aus und wieder PU(H)-P•VHA/YHA platine und Niederdrucksensor 63L.
  • Seite 289 Ursachen und Gegenmaßnahmen Selbstdiagnose und Fehlersuche Fehlercode Bedeutung Ursache Gegenmaßnahmen Schlechte oder gelöste Kontakte Verdrahtung, Klemmen und Ste- Kommunikation mit der Fernbe- der Anschlussleitungen zur Fern- cker an Innengerät, Fernbedie- dienung – Empfangsfehler bedienung. nung und Anschlussleitungen der Nur für Fernbedienung auf Fehlerfreiheit, PUHZ-P•VHA/YHA, korrekten und festen Sitz, Leitun-...
  • Seite 290 Selbstdiagnose und Fehlersuche Ursachen und Gegenmaßnahmen Fehlercode Bedeutung Ursache Gegenmaßnahmen Bei zwei angeschlossenen Fern- Eine Fernbedienung muss als Kommunikation mit der Fernbe- bedienungen sind beide als „Hauptfernbedienung“ – „Main“ dienung – Sendefehler (E3) / Emp- „Hauptfernbedienung“ – „Main“ eingestellt werden, die anderen fangsfehler (E5) eingestellt.
  • Seite 291 Ursachen und Gegenmaßnahmen Selbstdiagnose und Fehlersuche Fehlercode Bedeutung Ursache Gegenmaßnahmen Schlechte oder gelöste Kontakte : Verdrahtung und Stecker Kommunikationsfehler – Serielles der Verbindungsleitungen zwi- CN2 und CN4 zwischen den Plati- Betriebssignal schen Steuerplatine und der nen prüfen und korrigieren. Nur für Spannungsplatine des Außenge- PUHZ-P•VHA/YHA, rätes (CN2).
  • Seite 292 Selbstdiagnose und Fehlersuche Ursachen und Gegenmaßnahmen Fehlercode Bedeutung Ursache Gegenmaßnahmen Fehlercodes am Innengerät Defekter Temperaturfühler. Raumtemperaturfühler TH1 Schalten Sie einmal die Anlage aus und wieder ein. Tritt der Fehler Schlechte oder gelöste Kontakte (1) Wird eine Störung am Raumtem- erneut auf, prüfen Sie folgendes: der Leitungen und Stecker eines peraturfühler TH1 (Offen/Kurz- oder mehrerer Temperaturfühler...
  • Seite 293 Ursachen und Gegenmaßnahmen Selbstdiagnose und Fehlersuche Fehlercode Bedeutung Ursache Gegenmaßnahmen Defekter Kondensatsensor. Schalten Sie einmal die Anlage aus Kondensatsensor DS und wieder ein. Tritt der Fehler Schlechte oder gelöste Kontakte Der Kondensatsensor besteht aus erneut auf, prüfen Sie folgendes: der Leitungen und Stecker des einem beheizten Temperaturfühler.
  • Seite 294 Selbstdiagnose und Fehlersuche Ursachen und Gegenmaßnahmen Fehlercode Bedeutung Ursache Gegenmaßnahmen im Kühl- oder Trocknungsbetrieb im Kühl- oder Trocknungsbetrieb Schutzeinrichtung gegen Einfrie- ren des Verdampfers/Kondensa- Luftfilter verschmutzt/verstopft Lüftfilter reinigen/erneuern tors oder gegen übermäßige Luftkurzschluss Luftkurzschluss/Hindernisse in Überhitzung arbeitet der Luftzirkulation beseitigen Unterlastbetrieb außerhalb der (1) Frostschutzfunktion zulässigen Grenzen...
  • Seite 295 Ursachen und Gegenmaßnahmen Selbstdiagnose und Fehlersuche Fehlercode Bedeutung Ursache Gegenmaßnahmen Defekter Temperaturfühler. Schalten Sie einmal die Anlage aus Verdampfer-/Kondensatortempe- raturfühler TH5 am Innengerät und wieder ein. Tritt der Fehler Schlechte oder gelöste Kontakte erneut auf, prüfen Sie folgendes: der Leitungen und Stecker eines (1) Wird eine Störung am Verdamp- oder mehrerer Temperaturfühler fer-/Kondensatortemperaturfühler...
  • Seite 296 Selbstdiagnose und Fehlersuche Ursachen und Gegenmaßnahmen Fehlercode Bedeutung Ursache Gegenmaßnahmen Fehlercodes bei M-NET-Kommunikationsstörungen (Mr.Slim-Anlagen im M-NET werden dort wie ein Innengerät behandelt.) Es sind im M-NET Geräteadres- Überprüfen Sie die Geräteadres- Doppelte Adresse sen im M-NET. Es darf keine sen doppelt vergeben. Wenn im M-NET doppelte Geräte- Adresse zweimal auftreten, jedes adressen erkannt werden, erfolgt die...
  • Seite 297 Ursachen und Gegenmaßnahmen Selbstdiagnose und Fehlersuche Fehlercode Bedeutung Ursache Gegenmaßnahmen In Anlagen mit mehreren Außen- Prüfen Sie immer alle Punkte und (3) Wenn als fehlerhafte Geräte- geräten und Gruppierungen über Gegenmaßnahmen, wenn die adresse die eines Innengerätes mehrere Außengeräte ist bei ei- Störungsmeldung „A7“...
  • Seite 298: Störung Ist Nicht Gleich Störung

    Selbstdiagnose und Fehlersuche Störung ist nicht gleich Störung 13.5 Störung ist nicht gleich Störung 13.5.1 Jetzt sofort Abschalten GEFAHR! Bei Auftreten der folgenden Fälle schalten Sie umgehend die Versorgungsspannung der Klimageräte aus und rufen Sie den Kundendienst! Die Klimaanlage darf nicht weiterbetrieben werden! Versuchen Sie auf keinen Fall, elektrische und mechanische Anlagenteile selber zu reparieren! Im Inneren der Klimageräte befinden sich hochspannungsführende Bauteile,...
  • Seite 299: Fehlersuche Bei Ungewöhnlichem Verhalten

    Fehlersuche bei ungewöhnlichem Verhalten Selbstdiagnose und Fehlersuche 13.6 Fehlersuche bei ungewöhnlichem Verhalten 13.6.1 Störungen an der Anlage oder gewolltes Verhalten? Symptom Ursache Gegenmaßnahme (1) Im LCD-Display der Fernbedie- Referenz der LEDs auf der Steuerplatine des Innengerätes nung erscheint keine Anzeige. Spannungsversorgung der Mikrocomputer-Steuerung Das Spannungssymbol LED1...
  • Seite 300 Selbstdiagnose und Fehlersuche Fehlersuche bei ungewöhnlichem Verhalten Symptom Ursache Gegenmaßnahme (6) Die autom. vertikalen Lamellen Das Innengerät befindet sich im Heizbe- Schutzfunktion – Keine Fehlfunktion (VANE: Auf-/Abwärts) arbeiten trieb, die Lamellen/Luftleitbleche werden fehlerhaft. nicht abwärts gestellt (Frostschutzfunktion) - In der Vorbereitungsphase zum Heizen. - Im Abtaubetrieb.
  • Seite 301 Fehlersuche bei ungewöhnlichem Verhalten Selbstdiagnose und Fehlersuche Symptom Ursache Gegenmaßnahme (9) Das Klimagerät liefert zu wenig Luftfilter verschmutzt oder verstopft. Öffnen Sie den Grill und überprüfen Sie Heizleistung, aber die Fernbedie- den Luftfilter. Gegebenfalls reinigen Sie nung zeigt keine Fehlermeldung den Luftfilter.
  • Seite 302: Bei Verwendung Der Infrarotfernbedienung

    Selbstdiagnose und Fehlersuche Fehlersuche bei ungewöhnlichem Verhalten 13.6.2 Bei Verwendung der Infrarotfernbedienung Bevor Sie den Kundendienst rufen, überprüfen Sie anhand der folgenden Tabellen, ob Sie die Stö- rung selbst lokalisieren und beheben können. Wenn diese Maßnahmen versagen, rufen Sie den Kundendienst.
  • Seite 303: Bei Verwendung Der Kabelgebundenen Fernbedienung

    Fehlersuche bei ungewöhnlichem Verhalten Selbstdiagnose und Fehlersuche 13.6.3 Bei Verwendung der kabelgebundenen Fernbedienung Bevor Sie den Kundendienst rufen, überprüfen Sie anhand der folgenden Tabellen, ob Sie die Stö- rung selbst lokalisieren und beheben können. Wenn diese Maßnahmen versagen, rufen Sie den Kundendienst.
  • Seite 304 Selbstdiagnose und Fehlersuche Fehlersuche bei ungewöhnlichem Verhalten Problem Lösung Das Klimagerät wird von einer übergeordneten Steuerung In der Anzeige der Fernbedienung erscheint die Meldung kontrolliert. Ein- und Ausschalten sind mit der lokalen Fern- CENTRALLY CONTROLLED. bedienung dann nicht möglich. Kurz nach Einschalten des Klimagerätes ist keine Bedie- Das Klimagerät geht erst nach Ablauf der 3-Minuten-Wie- nung (Ein-/Ausschalten) möglich.
  • Seite 305: Vereinfachte Fehlersuche Für Power Inverter

    Fehlersuche bei ungewöhnlichem Verhalten Selbstdiagnose und Fehlersuche 13.6.4 Vereinfachte Fehlersuche für Power Inverter HINWEIS Die folgenden Fließbilder zeigen die Vorgehensweise bei typischen Störungen, die bei Power Inverter-Geräten auftreten können. Sie gelten nicht für die Non Inverter-Modelle. Symptom: Die Anzeige „PLEASE WAIT“ verlischt nicht in der Anzeige der Fernbedienung. ACHTUNG: Start Lebensgefährliche Spannung!
  • Seite 306 Selbstdiagnose und Fehlersuche Fehlersuche bei ungewöhnlichem Verhalten Symptom: In der Anzeige der Fernbedienung erscheint nichts. Keine der drei LEDs auf der Steuerplatine des Innengerätes leuchtet oder blinkt. ACHTUNG: Start Lebensgefährliche Spannung! Spannung zwischen den Klemmen S1 und S2 am Klemmenblock TB4 des Innengerätes (Steuerleitungen zum Außengerät) messen.
  • Seite 307 Fehlersuche bei ungewöhnlichem Verhalten Selbstdiagnose und Fehlersuche Symptom: In der Anzeige der Fernbedienung erscheint nichts. LED1 auf der Steuerplatine des Innengerätes leuchtet, LED2 leuchtet nicht und LED3 kann blinken. ACHTUNG: Start Lebensgefährliche Spannung! Spannung zwischen den Klemmen S1 und S2 am Klemmenblock TB4 des Innengerätes (Steuerleitungen zum Außengerät) messen.
  • Seite 308 Selbstdiagnose und Fehlersuche Fehlersuche bei ungewöhnlichem Verhalten Symptom: In der Anzeige der Fernbedienung erscheint nichts. LED1 auf der Steuerplatine des Innengerätes leuchtet und LED2 leuchtet oder blinkt. ACHTUNG: Start Lebensgefährliche Spannung! Spannung zwischen den Kontakten von TB6 an der Fernbedienung messen. DC 10 V bis ¼...
  • Seite 309: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis 1:1-Betrieb ....... 112 Back-up ....... . . 226 2nd Stage Cut-in .
  • Seite 310 Stichwortverzeichnis Einfrierschutz ......118 Garantierter Einsatzbereich ....13 Einrichten der Fernbedienung PAR-21 MAA .
  • Seite 311 Stichwortverzeichnis Kältemittelkreislauf Mehrgerätebetrieb ......113 Kühlgeräte Mikroprozessorsteuerung Non Inverter ......50 A-Control .
  • Seite 312 Stichwortverzeichnis PAC-SE55RA-E ......167 Schaltungsdiagramme PAC-SF40RM-E ......170 Außengeräte .
  • Seite 313 Stichwortverzeichnis Technische Daten Wartungshilfe Komponenten ......58 Kopiervorlage im Anhang ....242 Temperaturfühler .
  • Seite 316 Raumklimageräte mit und ohne Wärmepumpe Mr. Slim-Serie Servicehandbuch VSML MITSUBISHI ELECTRIC EUROPE B.V. Technische Änderungen vorbehalten LIVING ENVIRONMENT SYSTEMS Ref.: VSML Servicehandbuch Mr Slim GOTHAER STR. 8 Printed in Germany 02/2011 – 10/2011 D-40880 RATINGEN www.mitsubishi-les.de LIVING ENVIRONMENT SYSTEMS...

Diese Anleitung auch für:

Pca-kaPkaPca-haPad-ja(l)PsaPea

Inhaltsverzeichnis