Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Skywalk RANGE X-ALPS2 Bedienungsanleitung Seite 9

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RANGE X-ALPS2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

INSTALLATION DES RETTUNGSGERÄTES
1. Lege den Rettungsinnencontainer mit verbundenem Rettungsgriff nach oben zeigend in
das Rettungsfach des RANGE X-ALPS und die V-Verbindungsleine unverdreht daneben.
2. Führe die Verbindungsleine im seitlichen Kanal zu den Schultergurten.
3. Nachdem das Rettungsgerät richtig in das Gurtzeug eingelegt wurde, muss es mittels
der Splinte am Rettungsgriff verschlossen werden. Dazu benötigst Du zwei kurze
Hilfsleinen (aufgrund der geringen Reibung empfehlen wir hierfür unummantelte,
nicht allzu dünne Gleitschirmleinen), die Du in die beiden Schlaufen an der unteren
Klappe am Frontcontainer einfädelst.
4. Verschließe die obere Klappe (Bild 1).
5. Verschließe die in Flugrichtung linke Klappe (Bild 2).
6. Verschließe die in Flugrichtung rechte Klappe (Bild 3).
7. Führe den unteren Splint des Rettungsgriffs durch die untere Schlaufe und den oberen
Splint durch die obere Schlaufe (Bild 4).
8. Nun werden die Hilfsleinen vorsichtig und langsam abgezogen.
9. Führe das Abdeckblatt durch den Rettergriff und stecke es in das linke Fach in Flug-
richtung (Bild 5).
1
3
16 Rettungsschirmmontage
2
4
5
KOMPATIBILITÄTSPRÜFUNG
Die korrekte Montage des Rettungsschirms muss auf jeden Fall mit einer Probeauslösung
überprüft werden. Ziehe dazu das Gurtzeug an und hänge Dich an den Hauptkarabinern in
einen Gurtzeugsimulator ein. Anschließend ziehst Du den Rettungsschirm am Griff heraus.
Für die Überprüfung reicht es nicht, den Rettungsschirm auszulösen, ohne im Gurtzeug
zu sitzen. Die Betätigung des Griffs muss Dir aus der Flugposition heraus einwandfrei und
entsprechend den Vorgaben dieses Handbuchs möglich sein.
Bei Unsicherheiten solltest Du eine Fachperson hinzuziehen oder Deinen zuständigen
skywalk Händler kontaktieren. Der Rettungsschirm muss mit der richtigen Wurftechnik
mit Zug in seitlicher Richtung ausgelöst werden. Andernfalls kann die Auslösung
erschwert sein.
Eine Rettungsschirmöffnung kann durch folgende Faktoren erschwert werden:
> Der Rettungsschirm ist zu groß, bzw. zu voluminös für das Fach oder den Innencontainer.
> Der Rettungsschirm ist nicht auf die Frontcontainerform gepackt.
> Der Rettungsschirm wird nicht mit der entsprechenden Wurftechnik ausgelöst
(Der Schirm muss durch eine seitliche Wurfbewegung gezogen werden).
> Der Rettungsschirm hat nach dem Neupacken ein zu großes Volumen.
> Da die Armlänge entscheidend für eine erfolgreiche Rettungsschirm-Auslösung ist,
können kleinere Personen mit kurzen Armen den Rettungsschirm unter Umständen
nicht auslösen. In Notsituationen können hohe G-Belastung auftreten die eine Aus-
lösung zusätzlich erschweren.
ACHTUNG
KONTROLLIERE VOR JEDEM FLUG, OB DER RETTUNGSSCHIRMGRIFF DIE
VORGESEHENE POSITION AUFWEIST UND OB DIE SPLINTE DES AUSLÖSE-
GRIFFS RICHTIG SITZEN.
EIN KURZER KONTROLLGRIFF ZUM AUSLÖSEGRIFF WÄHREND JEDEM FLUG
HILFT SICH SEINE POSITION IM UNTERBEWUSSTSEIN EINZUPRÄGEN.
DE
Kompatibilitätsprüfung 17

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis