Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reparatur; Entsorgung; Nachprüfung - Skywalk RANGE X-ALPS2 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RANGE X-ALPS2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

WARTUNGSCHECKLISTE
Zusätzlich zum normalen Vorflugcheck-Prozedere, sollte man sich das RANGE X-ALPS
immer dann genau ansehen, wenn man das Rettungsgerät packt und neu einbaut.
Normalerweise also alle 6 Monate, spätestens jedoch nach 12 Monaten. Natürlich muss
man sich das Gurtzeug auch nach besonderen Vorkommnissen genau ansehen, wie zum
Beispiel nach einer harten Landung oder Baumlandung, oder wenn sich übermäßiger Ver-
schleiß zeigt. Im Zweifelsfall sollte man immer einen Fachmann zu Rate ziehen.
Gehe dabei folgendermaßen vor:
> Überprüfe alle Gurtbänder und Leinen auf Verschleiß und Beschädigungen.
> Alle Nähte müssen überprüft werden und im Zweifelsfall nachgebessert werden,
damit sich das Problem nicht ausweitet.
> Besondere Aufmerksamkeit verdient der Einbau des Rettungsgerätes, dort überprüft
man außerdem die Splinte.
> Überprüfe den Protektor auf Dichtheit. Blase dazu den Protektor laut Anleitung
auf und lasse ihn bei konstanter Temperatur 12 Stunden liegen. Überprüfe den Füll-
zustand, dieser muss derselbe sein wie zu Beginn.
> Die beiden Aluminiumkarabiner müssen spätestens nach 5 Jahren oder maximal
500 Flugstunden ausgetauscht werden. Schläge auf die Karabiner können zu nicht
sichtbaren Beschädigungen führen und der Karabiner kann beim Gebrauch brechen.
Die Dokumentation für Servicearbeiten sind auf Seite 28 durch Nennung des Prüfers,
Stempel sowie der Bestätigung mit Unterschrift einzutragen.
LAGERUNG
Optimal ist ein trockener, lichtgeschützter und temperaturkonstanter Ort. Feuchtigkeit
ist ein altbekannter Feind für die Haltbarkeit aller Gurtzeuge. Trockne Deine Gleitschirm-
ausrüstung daher immer bevor Du sie wegpackst, am besten in einem beheizten und gut
durchlüfteten Raum, damit die Feuchtigkeit auch entweichen kann.
24 Wartung und Pflege

11 REPARATUR

Reparaturen dürfen nur vom Hersteller oder einem autorisierten skywalk Instandhaltungs-
betrieb durchgeführt werden. Ausnahmen bilden das Reparieren kleiner Risse (bis ca. 5 cm,
die keine Naht betreffen)
VERÄNDERUNGEN AM GURTZEUG
Das skywalk RANGE X-ALPS befindet sich, wenn es die Produktion verlässt, innerhalb der zuläs-
sigen Toleranzen. Dieser Toleranzbereich ist sehr eng und darf auf keinen Fall verändert werden.
ACHTUNG
JEDE EIGENMÄCHTIGE ÄNDERUNG AM GURTZEUG HAT EIN ERLÖSCHEN DER
BETRIEBSERLAUBNIS ZUR FOLGE. JEDE HAFTUNG DES HERSTELLERS UND
DER VERTRIEBSSTELLEN IST AUSGESCHLOSSEN.

12 ENTSORGUNG

Wenn das Gurtzeug nach langem Einsatz schließlich ausgedient hat, dann stelle eine um-
weltgerechte Entsorgung fest. Bei der Materialwahl wird bei skywalk Produkten großer Wert
auf Umweltverträglichkeit und höchste Qualitätskontrollen gelegt. Sollte Dein Gurtzeug ir-
gendwann nicht mehr flugtauglich sein, entferne bitte alle Metallteile, wie Karabiner und
Beschleunigerrolle, etc. und entferne die Schäume. Du kannst die restlichen Teile bei einer
Abfallentsorgungsstelle abgeben. Die Metallteile können bei einer Metallverwertung abge-
geben werden. Natürlich besteht auch die Möglichkeit, Dein ausgedientes skywalk Gurtzeug
direkt an uns zu schicken. Wir entsorgen es dann ordnungsgemäß.
13 NACHPRÜFUNG
skywalk schreibt nach Ablauf von 24 Monaten ein Wartungsintervall vor. Die Nachprüfung wird
vom Hersteller bzw. dem Beauftragten des Herstellers durchgeführt.
ACHTUNG
WENN DAS GURTZEUG ÜBER DAS NORMALE MASS HINAUS BEANSPRUCHT
WIRD (EXTREMFLUGMANÖVER, VERBOTENE KUNSTFLUGFIGUREN) SOWIE BEI
HÄUFIGER BENUTZUNG IN SAND- UND SALZHALTIGER LUFT, MUSS DAS GURT-
ZEUG BEREITS FRÜHZEITIG EINER NACHPRÜFUNG UNTERZOGEN WERDEN!
DE
Reparatur | Entsorgung | Nachprüfung 25

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis