BEDIENUNGSANLEITUNG
7
Technische Daten
Betriebsspannung
µ = Kontaktöffnungsweite
Soll-Helligkeitswert ca.
Schaltleistung
Max. Einschaltstrom
Nachlaufzeit
Schutzart / -klasse
Betriebstemperaturbereich
8
Störungsabhilfe
Störung
Beleuchtung schaltet nicht ein.
Beleuchtung wird in „Dunkelheit" trotz
Anwesenheit ausgeschaltet.
Beleuchtung schaltet nicht aus,
bzw. Beleuchtung schaltet bei
Abwesenheit spontan ein.
Taster funktioniert nicht.
Beleuchtung schaltet in Initia-
lisierungsphase ein und aus.
Melder reagiert nicht.
PD 360/8 Basic
PD 360i/24 Basic
PD 360i/8 Basic
PD 360/8 Basic SMB
PD 360/24 Basic
PD 360i/8 Basic SMB
Ursache
- Umgebungslicht liegt oberhalb des voreingestellten Soll-Helligkeitswertes.
- Beleuchtung wurde manuell ausgeschaltet.
- Es befinden sich Personen im Erfassungsbereich.
- Im Erfassungsbereich befinden sich thermische Störquellen, wie z.B. Heizung,
Lüftung, sich bewegende Objekte – Vorhänge bei offenem Fenster.
- Die Nachlaufzeit wurde zu kurz eingestellt.
- Umgebungslicht liegt oberhalb des voreingestellten Soll-Helligkeitswertes.
- Beleuchtung wurde manuell ausgeschaltet.
- Die Nachlaufzeit ist noch nicht abgelaufen.
- Im Erfassungsbereich befinden sich thermische Störquellen, w. z.B. Heizung,
Lüftung, sich bewegende Objekte – Vorhänge bei offenem Fenster.
- Gerät befindet sich noch in der Aufstartphase.
- Leuchtaster wurde ohne Null-Leiteranschluss verwendet.
- Taster ist nicht auf „S-Klemme" geführt.
- Zuviel Kunstlicht fällt auf den Melder.
- Netzspannung prüfen.
PD 360/24 Basic SMB
PD 360i/24 Basic SMB
230 V ~
≤ 1,2 mm
5 - 2000 Lux
2300 W / 10 A (cos phi = 1)
1150 VA / 5A (cos phi = 0,5)
800 A / 200 µs
Kurzimpuls / ca. 15 Sek. - 30 Min.
IP 40 / II
0 °C ... +50 °C
15 / 17
DE