Schalter zur Entzerrung des Tieftonbereiches, liegt
ein vierstufiger Schalter, der mit MID bezeichnet
ist. Die Schalterstellungen sind für folgende Posi-
tionen gedacht:
Position 0
= freie Aufstellung
Position A
= Aufstellung auf Tischfläche
Position B
= freistehend auf Meter - Bridge
Position C
= Lautsprecher ist auf der Meter-
bridge innerhalb anderer Geräte
oder in einer Wand eingebaut
Achtung: Da eine Auflistung aller Kombinationen
aus Aufstellposition und Raumakustik nicht mög-
lich ist, empfehlen wir dringend, die Schalter-
positionen auch akustisch oder messtechnisch zu
überprüfen.
Die Frequenzkurven beider Entzerrer werden in
Bild 12 unter Punkt 2 - Diagramme - gezeigt.
1.6.6 Ground Lift
Da der Eingang symmetrisch ausgeführt ist,
kommt es in den seltensten Fällen zu einer
Brummschleife. In Sonderfällen oder wenn die
Quelle unsymmetrisch ist, kann es notwendig
werden, die Betriebs - Erde von der Schuko - Erde
zu trennen. Zu diesem Zweck muss - selbstver-
ständlich bei abgezogenem Netzkabel - die Rück-
wand mit der Verstärker-Elektronik abgeschraubt
werden. Bild 4 zeigt die Vorverstärkerplatine un-
terhalb der XLR - Buchse. An der mit Pfeil be-
zeichneten Stelle liegt ein Jumper, der im Liefer-
zustand geschlossen ist. Wird der Jumper gezo-
gen, dann sind Betriebserde und Schuko - Erde
getrennt. Dabei bleibt der Schutzleiter stets mit
dem Gehäuse verbunden.
Bild 4: Groundlift - Verbindung
Seite 6
Achtung! Der Schutzleiter der Netzzu-
leitung darf in keinem Falle - auch nicht
probeweise - unterbrochen werden!
1.7 Anzeigefunktionen
Als Statusanzeige für den Lautsprecher dient das
beleuchtete K + H-Logo:
Dauerlicht rot: Normalbetrieb, interne Strom-
versorgung in Ordnung
rot blinkend:
Überlast-Schutzschaltung
in Funktion
Das Erlöschen der Beleuchtung zeigt das Anspre-
chen der Überlastungs - Schutzschaltung an. Dies
kann durch den Cue - Betrieb mit Bandmaschinen,
bei stark basshaltigen Signalen oder beim Mes-
sen mit Sinus-Signalen auftreten. Die Ausgangs-
leistung wird durch diese Schutzschaltung auf ei-
nen für die Lautsprecher ungefährlichen Wert be-
grenzt. In diesem Störungsfall muss nach der Ur-
sache gesucht und ggf. die Abhörlautstärke redu-
ziert werden.
1.7.1 Verdeutlichung der Schutzschaltung
Wie vorher dargestellt, begrenzt die Schutz-
schaltung das Signal auf ungefährliche Werte.
Dies geschieht fließend, so daß unter Umstän-
den gar nicht bemerkt wird, daß die Schutz-
schaltung anspricht und damit das Signal im
Dynamikbereich eingeschränkt ist. Durch Umstek-
ken eines internen Jumpers kann die Funktion
der Schutzschaltung so verändert werden, daß
sie durch einen Pegelabfall deutlich hörbar wird
(Stellung hard). Der Jumper wird zugänglich,
nachdem die Rückwand mit der Verstärker-Elek-
tronik abgeschraubt wurde (vorher Netzstecker
ziehen!). In Bild 5 ist der Jumper auf der Vorver-
stärkerplatine unterhalb der XLR - Buchse mit ei-
nem Pfeil gekennzeichnet.
Bild 5: Jumper Schutzschaltung
Aktiver Studio - Regielautsprecher O 110 D
!