Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Und Inbetriebnahme; Betriebsbedingungen; Aufstellung; Netzanschluss - KLEIN+HUMMEL O110 D Installation Und Bedienung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1. Anschluss und Inbetriebnahme

Bitte beachten Sie unbedingt die auf Seite 2
aufgeführten Sicherheitshinweise !
1.1 Betriebs-Bedingungen
Der aktive Studio-Regielautsprecher O 110 D ist
für den Betrieb in Räumen mit einem Temperatur-
bereich von + 10 °C bis +40 °C bestimmt. Bei La-
gerung und während eines Transportes sind Tem-
peraturen von -25 °C bis +70 °C zulässig.

1.2 Aufstellung

Die Lautsprecher-Chassis des O 110 sind magne-
tisch geschirmt, deshalb ist sogar eine Wand-an-
Wand - Aufstellung neben einem Bildmonitor mög-
lich, ohne dessen Bild zu beeinflussen. Der aktive
Studio - Regielautsprecher O 110 D zeichnet sich
durch einen gleichmäßigen Schalldruckverlauf
auch außerhalb der Symmetrieachse aus, so daß
sich ein sehr breiter Hörbereich ergibt. Die Box ist
vorzugsweise für stehende Aufstellung gedacht,
da der Abstrahlwinkel in der vertikalen Achse be-
wußt kleiner ausgebildet wurde als in der horizon-
talen.
In bestimmten Fällen, z.B. wenn links und rechts
der Lautsprecher schallharte Flächen vorhanden
sind, kann es auch sinnvoll sein, die Lautsprecher
liegend zu betreiben. Die dann schmalere hori-
zontale Abstrahlcharakteristik kann dann behilf-
lich sein, Auslöschungen durch Kammfiltereffekte
zu verringern.
Bitte beachten Sie bei der Aufstellung auch die
Möglichkeiten der beiden 4stufigen Equalizer, wel-
che in Abschnitt 1.5.2 beschrieben werden.
Zur Montage befinden sich an der Rückseite zwei
M8 Gewindelöcher, in welche Schlitzschrauben
eingedreht sind. Die Löcher sind auf der Rücksei-
te mit "Speaker mount option" bezeichnet. Die
Gewinde erlauben die Befestigung der Kugel-
gelenkhalterung LH 32 oder des Befestigungs-
winkels LH 31 für weitere Montagearten.
Die werkseitig in die Gewindelöcher
eingedrehten Kunststoffschrauben
!
dürfen auf keinen Fall zur Befesti-
gung des Lautsprechers benutzt wer-
den !
Bitte beachten Sie, daß die Gewindebohrungen
immer verschlossen sind, damit das eingeschlos-
sene Luftvolumen nur über die definierten
Bassreflexöffnungen mit dem Außenraum in Ver-
bindung steht.
Seite 4

1.3 Netzanschluss

Die Verstärker-Elektronik ist für eine Netzspan-
nung von 230 Volt / 50-60 Hz ausgelegt. Für den
Export sind Sonderausführungen mit anderen
Netzspannungen lieferbar. Falls ein Stecker des
Netzkabels gegen einen anderen Stecker ausge-
tauscht werden muss, ist auf die Schutzerdung
(Schukoleitung) besonders zu achten.

1.4 Netzschalter POWER

Nach dem Einschalten wird das Verstärkersignal
mit einer Verzögerung von ca. 7 Sekunden an die
Lautsprecher-Chassis angelegt. Dadurch wird
eine Übertragung von Einschaltimpulsen vorge-
schalteter Geräte vermieden. Dies ist vor allem
bei Einrichtungen mit zentral geschaltetem Netz
von Vorteil. Beim Ausschalten oder bei Netzunter-
brechung erfolgt hingegen sofortige Stumm-
schaltung der Lautsprecher.

1.5 Netzsicherung

Bitte beachten Sie, daß beim Austausch der Netz-
sicherung (Gerät vom Netz trennen !) nur folgen-
der Wert eingesetzt werden darf:
Netzspannung 230 Volt:
1 A träge (5 x 20 mm)
1.6 Eingang analog - digital / Pegel / Orts-
anpassung / Ground Lift
1.6.1 XLR Eingang (XLR - INPUT)
Analog / Digital - AES/EBU
Die Empfindlichkeit des elektronisch symmetrier-
ten Analogeingangs beträgt +6 dBu (1,55 V). Die
3polige XLR - Buchse (female) ist normgerecht
(1 = GND, 2 = +NF, 3 = -NF) belegt. Sind unsym-
metrische Tonquellen anzuschließen, so ist eine
Brücke zwischen Kontakt 1 und Kontakt 3 einzu-
löten:
unsymmetrisch
auf Lötseite des Gegensteckers gesehen
Bild 3: Belegung Eingangsbuchse
Bei digitaler Betriebsart wird über dieselbe Buch-
se das Signal nach AES/EBU (110 Ohm trafo-
symmetrisch) zugeführt.
Aktiver Studio - Regielautsprecher O 110 D
symmetrisch

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis