Koch-
stufe
1-2
Stocken: Luftiges Omelett, gebackene Eier
2-3
Köcheln von Reis und Milchgerichten, Erhitzen
von Fertiggerichten
3-4
Dünsten von Gemüse, Fisch, Fleisch
4-5
Dampfgaren von Kartoffeln
4-5
Kochen größerer Speisemengen, Eintopfgerich-
te und Suppen
6-7
Bei geringer Hitze anbraten: Schnitzel, Cordon
bleu, Koteletts, Frikadellen, Bratwürste, Leber,
Mehlschwitze, Eier, Pfannkuchen, Doughnuts
7-8
Bei starker Hitze anbraten: Rösti, Lendenstücke,
Steaks
9
Kochen großer Mengen Wasser, Kochen von Nudeln, Anbraten von Fleisch (Gulasch, Schmorbraten), Frit-
tieren von Pommes frites
Die Power-Funktion ist für das Erhitzen großer Wasser-
mengen geeignet.
Informationen zu Acrylamiden
Wichtig! Nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen
kann die Bräunung von Lebensmitteln, speziell bei
Reinigung und Pflege
Reinigen Sie das Gerät nach jedem Gebrauch.
Achten Sie immer darauf, dass der Boden des Kochge-
schirrs sauber ist.
Warnung! Scharfe Gegenstände und scheuernde
Reinigungsmittel beschädigen das Gerät.
Reinigen Sie das Gerät aus Sicherheitsgründen nicht mit
einem Dampfstrahl- oder Hochdruckreiniger.
Kratzer oder dunkle Flecken in der Glaskeramik be-
einträchtigen die Funktionsfähigkeit des Geräts
nicht.
So entfernen Sie Verschmutzungen:
1. – Sofort entfernen:geschmolzener Kunststoff, Plas-
tikfolie, zuckerhaltige Lebensmittel. Andernfalls
10
Verwendung:
Zeit
10 - 40
Mit Deckel garen
Min.
25 - 50
Mindestens doppelte Menge Flüssigkeit
Min.
zum Reis geben, Milchgerichte zwischen-
durch umrühren
20 - 45
Einige Esslöffel Flüssigkeit hinzugeben
Min.
20 - 60
Max. ¼ l Wasser für 750 g Kartoffeln ver-
Min.
wenden
60 - 150
Bis zu 3 l Flüssigkeit plus Zutaten
Min.
nach Be-
Nach der Hälfte der Garzeit einmal wenden
darf
5 - 15
Nach der Hälfte der Garzeit einmal wenden
Min.
stärkehaltigen Produkten, eine gesundheitliche
Gefährdung durch Acrylamid verursachen. Daher
empfehlen wir, bei möglichst niedrigen Temperaturen zu
garen und die Speisen nicht zu stark zu bräunen.
können die Verschmutzungen das Gerät beschädi-
gen. Verwenden Sie einen speziellen Reini-
gungsschaber für Glas. Den Reinigungsschaber
schräg zur Glasfläche ansetzen und über die Ober-
fläche bewegen.
– Entfernen, nachdem sich das Gerät ausreichend
abgekühlt hat:Kalk- und Wasserränder, Fettsprit-
zer, metallisch schimmernde Verfärbungen. Ver-
wenden Sie hierfür einen speziellen Reiniger für
Glaskeramik oder Edelstahl.
2. Reinigen Sie das Gerät mit einem feuchten Tuch und
etwas Spülmittel.
3. Am Ende das Gerät mit einem trockenen Tuch abrei-
ben.
Tipps