Der Inhalt des vorliegenden Handbuchs ist rein technischer Natur und Eigentum von MCZ Group Spa. Kein Teil dieses Handbuchs darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung von MCZ Group Spa ganz oder auszugsweise in andere Sprachen übersetzt und/oder in anderer Form bzw. durch mechanische oder elektronische Mittel adaptiert und/oder reproduziert werden, weder durch Fotokopieren, noch durch Aufzeichnungen oder anderes.
1-HINWEISE UND GARANTIEBEDINGUNGEN SICHERHEITSHINWEISE • Die Installation, der elektrische Anschluss, die Überprüfung der Funktionstüchtigkeit und die Wartung dürfen ausschließlich von qualifiziertem und autorisiertem Personal durchgeführt werden. • Das Produkt unter Beachtung aller lokalen, nationalen und europäischen Normen installieren, die in der Ortschaft, in der Region oder im Staat gültig sind.
Seite 5
1-HINWEISE UND GARANTIEBEDINGUNGEN • Keine Wäsche zum Trocknen auf das Gerät legen. Wäscheständer oder Ähnliches müssen in ausreichendem Abstand vom Gerät stehen. Brandgefahr! • Der Benutzer trägt die alleinige Verantwortung bei unsachgemäßem Gebrauch des Geräts und enthebt somit den Hersteller von jeder zivil- und strafrechtlichen Verantwortung.
Seite 6
1-HINWEISE UND GARANTIEBEDINGUNGEN • Bei Brand des Schornsteins Gerät ausschalten, vom Stromnetz trennen und niemals die Tür öffnen. Danach die zuständigen Behörden rufen. • Das Gerät und die Verkleidung dürfen nur in trockenen, wettergeschützten Räumen gelagert werden. • Die Standfüße des Geräts sollten nicht entfernt werden, um ausreichende Isolierung zu gewährleisten, vor allem bei Untergründen aus brennbaren Stoffen.
1-HINWEISE UND GARANTIEBEDINGUNGEN INFORMATIONEN: Wenden Sie sich bei allen Problemen an den Händler oder an vom Hersteller autorisiertes Fachpersonal. • Es dürfen ausschließlich die vom Hersteller angegebenen Brennstoffe eingesetzt werden. • Beim ersten Einschalten ist es normal, dass das Gerät Rauch erzeugt, der durch das erstmalige Erhitzen des Lacks entsteht. Daher muss der Aufstellungsraum gut gelüftet werden.
1-HINWEISE UND GARANTIEBEDINGUNGEN AUSSCHLÜSSE Von der vorliegenden Garantie ausgeschlossen sind Funktionsstörungen und/oder Schäden am Gerät, die auf die folgenden Ursachen zurückzuführen sind: • Schäden durch Transport und/oder Handling. • Außerdem alle Bauteile, die sich aufgrund von Fahrlässigkeit oder Unachtsamkeit während des Gebrauchs, fehlerhafter Wartung und einer nicht den Angaben des Herstellers entsprechend ausgeführten Installation als defekt erweisen (beziehen Sie sich immer auf das mit dem Gerät mitgelieferte Installations- und Gebrauchshandbuch).
1-HINWEISE UND GARANTIEBEDINGUNGEN ERSATZTEILE Im Falle von Funktionsstörungen des Produktes wenden Sie sich an den Händler, der den technischen Kundendienst verständigen wird. Es dürfen ausschließlich Original-Ersatzteile eingesetzt werden. Der Händler bzw. der Kundendienst liefert Ihnen alle erforderlichen Hinweise zu den Ersatzteilen. Es wird empfohlen, die Bauteile nicht erst dann auszutauschen, wenn sie völlig vom Gebrauch verschlissen sind, sondern regelmäßige Inspektionen durchzuführen.
2-INSTALLATION Die in diesem Kapitel enthaltenen Angaben beziehen sich ausdrücklich auf die italienische Installationsnorm UNI 10683. Es sind in jedem Fall die in dem Land geltenden Bestimmungen zu beachten, in dem das Produkt installiert wird. PELLETS ALS BRENNSTOFF Pellets werden aus Sägespänen aus der Verarbeitung natürlichen, trockenen Holzes (ohne Lacke) hergestellt, die durch eine Matrize gepresst werden.
2-INSTALLATION VORBEMERKUNG Die Montageposition muss gemäß der Umgebung, dem Rauchabzug und dem Schornstein ausgewählt werden. Überprüfen Sie bei den lokalen Behörden, ob strengere Vorschriften bezüglich der Verbrennungsluftregelung, der Rauchgasabzugsanlage einschließlich Schornstein vorliegen. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung im Falle einer Installation, die nicht konform mit der geltenden Gesetzgebung ist, im Falle eines nicht korrekten Luftaustauschs im Raum, wenn der elektrische Anschluss nicht gemäß...
Seite 12
2-INSTALLATION VORBEMERKUNG Das Kapitel Schornstein wurde gemäß den geltenden europäischen Normen verfasst (EN13384 - EN1443 - EN1856 - EN1457). Es liefert einige Angaben für die gute und korrekte Realisierung des Schornsteines, darf aber keinesfalls als Ersatz der geltenden Normen, in deren Besitz der qualifizierte Hersteller sein muss, angesehen werden. Überprüfen Sie bei den lokalen Behörden, ob einschränkende Vorschriften bezüglich der Verbrennungsluftregelung, der Rauchgasablassanlage einschließlich Schornstein vorliegen.
2-INSTALLATION TECHNISCHE DATEN Die Funktionstüchtigkeit des Schornsteins muss von einem dazu befähigten Techniker überprüft werden. Der Schornstein muss dicht gegen Rauchgase sein, einen vertikalen Verlauf ohne Einschnürungen haben, aus undurchlässigen Materialien für Rauch und Kondenswasser hergestellt sein, die thermisch isoliert und dazu geeignet sind, während ihrer gesamten Lebensdauer den normalen mechanischen Beanspruchungen standzuhalten (wir empfehlen Schornsteine in A/316 oder feuerfest mit doppelter isolierter Kammer mit rundem Querschnitt).
2-INSTALLATION DACH 60° DACH 45° 45° 60° A = MIN. 2,60 Meter A = MIN. 2,00 Meter ABBILDUNG 5 ABBILDUNG 6 B = ABSTAND > 1,20 Meter B = ABSTAND > 1,30 Meter C = ABSTAND < 1,20 Meter C = ABSTAND < 1,30 Meter D = O,50 Meter ÜBER DEN FIRST D = O,50 Meter ÜBER DEN FIRST E = 2,10 Meter...
2-INSTALLATION WARTUNG Der Schornstein muss immer sauber sein, da Ablagerungen von Ruß oder Verbrennungsölen den Querschnitt vermindern, und so den Zug behindern, wodurch die korrekte Funktionsweise des Ofens beeinträchtigt wird; sind diese Ablagerungen in großen Mengen vorhanden, können sie sogar zu Brand führen. Der Schornstein und der Schornsteinkopf müssen von einem qualifizierten Schornsteinfeger mindestens einmal im Jahr gereinigt und kontrolliert werden;...
2-INSTALLATION AUSSENLUFTÖFFNUNG Es ist Pflicht, eine geeignete Außenluftöffnung vorzusehen, die eine entsprechende Luftzufuhr für den korrekten Betrieb des Gerätes garantiert. Der Luftzustrom zwischen Außenbereich und Installationsraum kann direkt über eine Öffnung an der Außenwand des Raums erfolgen (vorzuziehende Lösung siehe Abbildung 9 a); oder aber indirekt, durch die kontinuierliche Luftentnahme aus den benachbarten Nebenräumen (siehe Abbildung 9 b).
2-INSTALLATION ABSTAND (Meter) Der Lufteinlass muss einen Abstand haben von: 1,5 m UNTER Türen, Fenstern, Rauchgasauslass, Zwischenräumen,… 1,5 m HORIZONTAL Türen, Fenstern, Rauchgasauslass, Zwischenräumen,… 0,3 m OBERHALB Türen, Fenstern, Rauchgasauslass, Zwischenräumen,… 1,5 m ENTFERNT VON Rauchgasaustritt ANSCHLUSS AN DEN SCHORNSTEIN Die Verbindung zwischen Gerät und Schornstein muss mit einem Rauchgaskanal gemäß...
2-INSTALLATION BEISPIELE FÜR EINE KORREKTE INSTALLATION 1. Installation von einem Schornstein Ø120mm mit einer vergrößerten Bohrung für den Durchgang des Rohrs von: mindestens 100 mm um das Rohr, wenn es mit nicht brennbaren Teilen wie Zement, Ziegel usw. zusammentrifft; oder mindestens 300mm um das Rohr herum (bzw.
3-ZEICHNUNGEN UND TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN ZEICHNUNGEN UND EIGENSCHAFTEN ABMESSUNGEN KAMINOFEN PHILO COMFORT AIR 189 522 20 270 Technischer Dienst - Vorbehaltene Rechte - Nachdruck verboten...
Seite 20
3-ZEICHNUNGEN UND TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN TECHNISCHE DATEN PHILO COMFORT AIR Nominale Nutzleistung 9 kW (7740 kcal/h) Minimale Nutzleistung 3,2 kW (2752 kcal/h) Max. Wirkungsgrad 87,8% Min. Wirkungsgrad 93,6% Max. Temperatur der austretenden Rauchgase 170 °C Min. Temperatur der austretenden Rauchgase 90 °C...
4-AUSPACKEN VORBEREITUNG UND AUSPACKEN Die Verpackung besteht aus einer Schachtel aus recycelbarem Karton gemäß RESY-Normen und einer Palette aus Holz. Alle Verpackungsmaterialien können für einen ähnlichen Gebrauch wiederverwendet werden oder gemäß der geltenden Normen als Siedlungsabfälle entsorgt werden. Nach dem Auspacken die Integrität des Gerätes überprüfen. Wir empfehlen, das gesamte Handling mit geeigneten Mitteln auszuführen und dabei die geltenden Normen bezüglich der Sicherheit zu berücksichtigen.
Seite 22
4-AUSPACKEN Der Kaminofen Philo wird in mehreren Verpackungsstücken geliefert: • Das erste enthält den Kaminofen (Abb. 1). • Das zweite enthält die frontseitige Verkleidung aus lackiertem Stahl (2 Stück, Abb. 2). • Das dritte enthält die Gitter (Abb. 4). • Das vierte enthält die obere Abdeckung (Abb. 5). Die Verpackungsstücke mit den Gittern und der Abdeckung werden zusammen mit dem Kaminofen in den gleichen Karton eingefügt (Abb.
Seite 23
4-AUSPACKEN Den Ofen aufstellen und den Anschluss an den Schornstein vornehmen. Die 4 Standfüße (J) so einstellen, dass sich der Rauchgasabzug und das Rohr in einer Achse befinden. Wenn der Ofen an ein Abgasrohr angeschlossen werden muss, das durch die Rückwand geführt wird (für den Anschluss an den Schornstein), aufpassen, dass der Anschluss nicht beschädigt wird.
5-ANSCHLUSS RAUCHGASABZUGSROHR ANSCHLUSS DES RAUCHABGANGSROHRS Der Rauchabgang kann rückseitig oder an der Oberseite des Kaminofens ausgeführt werden. Soll der Anschluss des Rauchabgangsrohrs an der Oberseite erfolgen, muss unter der Abdeckung der Verschluss mit den drei Schrauben entfernt werden. Anschließend das Rohr bis zum festen Einrücken am Rauchanschluss einfügen. RAUCHGASABZUGSROHR RAUCHGASANSCHLUSSSTÜCK IST DER RAUCHABGANG AUF DER RÜCKSEITE...
6-ANSCHLUSS DER WARMLUFTKANALISIERUNG Nach Abschluss der Arbeiten zur Aufstellung des Ofens ist es möglich, die Installation der Warmluftförderrohre auszuführen. Zur Kanalisierung der Warmluft sind zwei biegsame Rohre an den Öffnungen im oberen Bereich der Rückseite des Kaminofens zu befestigen. Hierzu die Abdeckung abnehmen, die Rohre einfügen und mit entsprechenden Schellen fixieren. ÖFFNUNGEN FÜR DIE KANALISIERUNG DER LUFT Werkseitig ist der Ofen so eingerichtet, dass die warme Luft nur auf der Vorderseite nach rechts oder links austritt.
Seite 26
6-ANSCHLUSS DER WARMLUFTKANALISIERUNG Danach ist es auf jeden Fall möglich, jederzeit die Richtung des Warmluftausgangs zu ändern, auch nachdem eine Kanalisierung ausgeführt wurde. Auf der Abdeckung befinden sich zwei Drehgriffe, die den Austritt der Warmluft in die gewünschte Richtung erlauben: POSITION 1 WARMLUFT SEITLICH LINKS POSITION 2 WARMLUFT SEITLICH RECHTS POSITION 3 WARMLUFT AN FRONTSEITE...
Seite 27
6-ANSCHLUSS DER WARMLUFTKANALISIERUNG Die Regelung der Raumbelüftung in Richtung rückseitige Wand darf nur mit einer geeigneten isolierten Kanalisierung für den Warmluftstrom erfolgen. Das Warmluftrohr am Austritt kann sehr hohe Temperaturen in der Größenordnung von 200 °C erreichen: Deshalb ist es erforderlich, das Rohr mit geeignetem Isoliermaterial an den Stellen zu versehen, an denen der Kontakt mit entflammbaren oder temperaturempfindlichen Oberflächen möglich ist (z.B.
7-MONTAGE MONTAGE DER FRONTSEITIGEN VERKLEIDUNG UND DER GITTER Bei der Anlieferung des Kaminofens sind Abdeckung, Gitter und frontseitige Verkleidung separat verpackt, d.h., vor dem Zusammenbau sind alle Teile auszupacken. Für die Montage der frontseitigen Verkleidung ist folgendermaßen vorzugehen: • Den unteren Teil der Verkleidung A mit beiden Händen nehmen und in die Stifte im unteren Bereich des Kaminofens einfügen; anschließend die Befestigung des Teils an der Struktur mit den beiliegenden Schrauben ausführen (zwei Schrauben rechts und zwei Schrauben links;...
7-MONTAGE MONTAGE DER OBEREN ABDECKUNG Zur Montage wird die Abdeckung einfach auf die Struktur des Kaminofens esetzt. Zur Gewährleistung der korrekten Positionierung und der regulären Funktionsweise der Drehgriffe ist es erforderlich, dass beim Aufsetzen der Abdeckung die Einkerbung des Drehgriffs am “Dreieck” Δ der Struktur liegt. Diese Zentrierung ist unabdingbar, um die Warmluft in die gewünschte Richtung zu leiten.
Muss es gereinigt werden, die Schraube mit Knauf am Lufteintrittsrohr ein wenig ausdrehen, das Filter herausziehen, die Reinigung ausführen, das Filter wieder einsetzen und die Schraube mit Knauf festziehen. ACHTUNG! Den Kaminofen niemals ohne Luftfilter betreiben. MCZ übernimmt keine Haftung für eventuelle Schäden an den Innenteilen, sollte dieses Verbot missachtet werden.
9-PELLETLADUNG BEFÜLLUNG MIT PELLETS Die Befüllung mit Brennstoff erfolgt über eine Klappe auf einer Seite des Kaminofens. Die Pellets in den Behälter einfüllen, der ca. 18 kg fassen kann. Im Falle der Pelletbeladung bei in Betrieb stehendem Ofen, die Klappe des Behälters mit der mit dem Ofen mitgelieferten Kalten Hand öffnen.
10-ERSTMALIGES ANZÜNDEN ALLGEMEINE HINWEISE Alle brennbaren Bauteile aus der Brennschale des Geräts und von der Glasscheibe entfernen (Anleitung, Aufkleber und gegebenenfalls Styropor). Kontrollieren, ob die Brennschale richtig eingesetzt ist und gut auf der Basis aufliegt. Es kann sein, dass das Anzünden nicht gleich beim ersten Versuch gelingt, da die Förderschnecke leer ist, und nicht immer rechtzeitig die Brennschale mit der für die normale Entwicklung der Flamme erforderlichen Menge Pellets beschicken kann.
Seite 33
10-ERSTMALIGES ANZÜNDEN Wenn die Fernbedienung wieder betriebsbereit ist, muss Schalter „D“ wieder auf „REMOTE“ gestellt werden, sonst ignoriert das Gerät die Signale der Fernbedienung. DIE PELLETS AUS DER BRENNSCHALE ENTFERNEN UND DIE HILFE EINES AUTORISIERTEN TECHNIKERS ANFORDERN. Sicherstellen, dass sich im Feuerraum keine Pellets und Asche infolge einer Fehlzündung angesammelt haben. Falls der Feuerraum vor einer Wiederherstellung nicht gereinigt wird, besteht die Gefahr weiterer Fehlzündungen und in einigen Fällen sogar einer Explosion.
11-FERNBEDIENUNG MAX ALLGEMEINE MERKMALE DER LCD-FERNBEDIENUNG Die Fernbedienung arbeitet mit einer Übertragungsfrequenz von 434,5 MHz. In das Gerät sind 3 AAA Batterien wie folgt einzusetzen: Deckel des Batteriefachs durch Drücken und Anheben am Pfeil entfernen. Batterien einsetzen und Polung beachten (+ und -). Deckel des Batteriefachs schließen.
11-FERNBEDIENUNG MAX FUNKTIONSWEISE DER FERNBEDIENUNG Allgemeine Funktionen Zum Ein- bzw. Ausschalten des Geräts Taste A1 s lang drücken. Mit der Taste C können Änderungen ausgeführt werden. Taste E dient zum Bestätigen der Änderungen. Mit der Taste B wird die Betriebsmodalität des Gerätes ausgewählt. Mit der Taste D kann unter den Einstellungen des GEBLÄSES und von SLEEP gesurft werden.
Seite 36
11-FERNBEDIENUNG MAX Betriebsart TIMER (Anzeige TIMER): In dieser Betriebsart kann das Gerät anhand von 6 einstellbaren Zeitintervallen (P1 – P6) automatisch ein- und ausgeschaltet werden. In jedem Zeitintervall können eingestellt werden: • Einschaltzeit. • Ausschaltzeit. • Für das Intervall gewünschte Raumtemperatur •...
In der Tabelle das Verzeichnis der vorhandenen Ventilatoren: OFENMODELL ANZAHL VENTILATOREN PHILO COMFORT AIR Funktion SLEEP Mit Sleep kann schnell eine Uhrzeit eingestellt werden, zu der das Gerät abschalten soll. Diese Funktion ist nur in Modalität MAN und AUTO verfügbar. Wie folgt einstellen: über die Einstellung der LEISTUNG (Druck auf die Taste D - siehe vorhergehenden Abschnitt) drückt man...
11-FERNBEDIENUNG MAX TIMER-EINSTELLUNGEN Anzeige der Zeitintervalle der TIMER-FUNKTION Um in Modalität TIMER in die Anzeige der Zeitintervalle einzutreten ist es ausreichend, die Taste D 2 Sekunden lang zu drücken. Mit der Taste C kann man frei die 6 Zeitinnervalle durchblättern und schnell alle gespeicherten Einstellungen überprüfen (Abbildung 8). Durch Drücken der Taste D oder A kehrt man zur Grundanzeige zurück.
11-FERNBEDIENUNG MAX Aktivierung der Zeitintervalle von TIMER/ECO In Modalität ECO können 6 personenspezifisch eingestellte Zeitintervalle für Aus-/Einschalten aktiviert werden (E1 – E6): Durch 2 Sekunden langes Drücken der Taste D erscheint die Funktion Aktivierung/Deaktivierung TIMER (Abbildung 9). Wenn die Option ON bestätigt wird, erfolgt der Eintritt in Anzeige/Änderung der 6 Zeitintervalle von TIMER-ECO mit denselben Modalitäten, die zuvor für den TIMER beschrieben wurden.
12-NOTBEDIENTAFEL An der Seite hinten links des Geräts befindet sich die sog. Not-Bedientafel, mit der bei Betriebsstörungen Diagnose-Funktionen ausgeführt und das Gerät bei Ausfall der Fernbedienung bedient werden kann. LEGENDE A - DISPLAY; zeigt eine Reihe von Informationen zum Gerät so- E - Drei-Positionen-Schalter für die Wahl der Leistung wie gegebenenfalls den Kenncode einer Betriebsstörung an.
13-SICHERHEITSVORRICHTUNGEN SICHERHEITSEINRICHTUNGEN Das Gerät ist mit folgenden Sicherheitsvorrichtungen ausgerüstet: RAUCHGAS-TEMPERATURFÜHLER Misst die Temperatur der Rauchgase und erteilt die Freigabe für den Betrieb oder schaltet das Gerät ab, wenn die Rauchgastemperatur unter den voreingestellten Wert sinkt. TEMPERATURFÜHLER DES PELLET-BEHÄLTERS Wenn die Temperatur den eingestellten Sicherheitswert überschreitet, wird der Betrieb des Geräts sofort abgeschaltet, und um es wieder zu starten, muss abgewartet werden, dass es abgekühlt ist.
Seite 42
C O C C A R 13-SICHERHEITSVORRICHTUNGEN CARICA COCLEA (SCHNECKE BELADEN) Diese Funktion kann nur bei ausgeschaltetem Kaminofen aktiviert werden und ermöglicht, das Beladungssystem (die Förderschnecke) mit Pellets zu beladen. Sie kann immer dann aktiviert werden, wenn die Förderschnecke aufgrund ausgelaufener Pellets im Behälter leer ist (siehe Alarm A02) und dient dazu, Fehlzündungen (Alarm A01) in Folge eines leeren Behälters zu vermeiden.
14-ALARME ALARMMELDUNGEN Fallls es zu einer Betriebsstörung kommt, tritt der Ofen in die Ausschalt-Phase wegen Alarm und informiert den Benutzer über den Typ der erfolgten Störung mit einem 3-stelligen Code, der auf der hinteren Notaus-Tafel angezeigt bleibt . Der Alarm wird permanent durch den entsprechenden dreistelligen Code angezeigt, durch das Blinken einer roten Leuchte auf der Not- Bedientafel, sowie, für die ersten 10 Minuten des Alarms, durch einen periodischen Warnton.
Blinkt bei der Zündung diese Anzeige auf, bedeutet dies, dass die vorgesehenen Betriebsstunden bis zur Wartung abgelaufen sind und es einer neuen Wartung bedarf. Setzen Sie sich mit einem sachkundigen MCZ Techniker in Verbindung. BEENDEN DES ALARMZUSTANDES Nach der Auslösung eines Alarms ist zur Wiederherstellung des normalen Betriebs des Kaminofens folgende Vorgehensweise zu beachten: •...
Fehlens des Inspektionsverschlusses des Rauchabzugsgebläses). Sollten diese Umstände nicht die Ursache sein, die Abgasführung und den Schornstein kontrollieren und eventuell reinigen. (Dies sollte von einem spezialisierten Techniker von MCZ ausgeführt werden.) Erst nach dauerhafter Beseitigung der Ursache der Blockierung kann eine neue Zündung vorgenommen werden.
15-EMPFEHLUNGEN FÜR EINE SICHERE VERWENDUNG NUR EINE SACHGEMÄSSE INSTALLATION UND EINE ANGEMESSENE WARTUNG UND REINIGUNG DES GERÄTES KÖNNEN DEN EINWANDFREIEN BETRIEB UND EINE SICHERE VERWENDUNG DES PRODUKTES GEWÄHRLEISTEN. Wir möchten Sie darüber informieren, dass wir über Störungen von Pelletprodukten zur Heizung von Privatheimen unterrichtet sind, die hauptsächlich auf eine unsachgemäße Installation und eine nicht angemessene Wartung zurückzuführen sind.
16-REINIGUNGEN BEISPIEL SAUBERE BRENNSCHALE BEISPIEL VERSCHMUTZTE BRENNSCHALE Nur eine angemessene Wartung und Reinigung des Produkts können seine Sicherheit und korrekte Funktionsweise garantieren. ACHTUNG! Sämtliche Reinigungsarbeiten müssen bei vollständig abgekühltem Gerät und abgezogenem Netzstecker erfolgen. Das Produkt vor der Durchführung jeglicher Wartungsarbeit von der 230 V-Versorgung abtrennen“ Es ist nur wenig Wartung erforderlich, wenn das Gerät mit zertifizierten Qualitätspellets betrieben wird.
16-REINIGUNGEN BITTE BEACHTEN SIE, DASS NUR EINE RICHTIG EINGESETZTE UND GEREINIGTE BRENNSCHALE DIE ZÜNDUNG UND DEN OPTIMALEN BETRIEB IHRES PELLET-GERÄTES GEWÄHRLEISTEN KANN. BEI EINER FEHLZÜNDUNG UND NACH JEDER SONSTIGEN BLOCKIERUNG DES GERÄTES MUSS DIE BRENNSCHALE VOR JEDER WIEDEREINSCHALTUNG UNBEDINGT ENTLEERT WERDEN. Für eine wirksame Reinigung der Brennschale diese aus dem Gerät entnehmen und die Löcher und den Rost am Boden gründlich reinigen.
16-REINIGUNGEN REGELMÄSSIGE REINIGUNG DURCH DEN QUALIFIZIERTEN TECHNIKER REINIGUNG DES WÄRMETAUSCHERS UND DES UNTEREN FACHS Nach der Hälfte , vor allem aber am Ende der Wintersaison muss der Raum gereinigt werden, der von den Rauchabgasen durchströmt wird. Diese Reinigung ist unbedingt erforderlich, damit alle Verbrennungsrückstände leicht entfernt werden können, andernfalls würden sie sich mit der Zeit durch Feuchtigkeit verhärten und nur noch schwer zu entfernen sein.
16-REINIGUNGEN AUSSERBETRIEBSETZEN (Saisonende) Am Ende jeder Saison, bevor das Gerät abgeschaltet wird, wird empfohlen, den Pelletbehälter mithilfe eines Sauggerätes mit langem Schlauch, komplett zu leeren. Während seiner Stillstandszeit muss das Gerät vom Stromnetz getrennt werden. Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir, besonders wenn Kinder im Haus sind, stets das Versorgungskabel abzuziehen. Wenn sich beim Wiedereinschalten nach Drücken des Hauptschalters an der Seite des Geräts das Display der Bedientafel nicht einschaltet, könnte der Austausch der Sicherung erforderlich sein.
17-STÖRUNGEN/URSACHEN/LÖSUNGEN ACHTUNG! Sämtliche Reparaturen dürfen ausschließlich durch einen spezialisierten Techniker bei ausgeschaltetem Gerät und gezogenem Netzstecker erfolgen. STÖRUNG MÖGLICHE URSACHEN ABHILFEN Die Pellets gelangen nicht in die Der Pelletbehälter ist leer. Pelletbehälter füllen. Brennkammer. Die Schnecke ist durch Späne blockiert. Behälter entleeren und von Hand die Schnecke von den Spänen befreien.
Seite 52
17-STÖRUNGEN/URSACHEN/LÖSUNGEN STÖRUNG MÖGLICHE URSACHEN ABHILFEN Das Gerät funktioniert einige Minu- Die Zündphase wurde nicht abgeschlos- Zündphase wiederholen. ten und schaltet sich dann ab. sen. Zeitweiliger Stromausfall. Neu einschalten. Rauchgasleitung verstopft. Rauchgasleitung reinigen. Temperaturfühler sind defekt oder gestört. Fühler prüfen und ersetzen. Die Pellets sammeln sich in der Ungenügend Verbrennungsluft.
Seite 53
17-STÖRUNGEN/URSACHEN/LÖSUNGEN STÖRUNG MÖGLICHE URSACHEN ABHILFEN Fernbedienung funktioniert Batterie der Fernbedienung leer. Batterien austauschen. nicht. Fernbedienung defekt. Fernbedienung austauschen. Im Automatikbetrieb arbeitet das Ge- Raumthermostat steht auf höchster Leis- Temperatur der Fernbedienung neu ein- rät immer mit Höchstleistung. tungsstufe. stellen. Temperaturfühler gestört. Fühler überprüfen und gegebenenfalls austauschen.
18-PLATINE ZEICHENERKLÄRUNG VERDRAHTUNG HAUPTPLATINE NOT-BEDIENTAFEL GETRIEBEMOTOR RAUCHGAS-FÜHLER KONTAKTTHERMOSTAT MODEM-ANSCHLUSS 10. LUFTGEBLÄSE SCHALTER 11. BETRIEBSKONTROLLE RAUCHGASGEBLÄSE ZÜNDKERZE 12. LUFTMENGENSENSOR RAUCHGASGEBLÄSE N.B. Die einzelnen Bauteile sind mit vorverdrahteten Verbindern versehen, von denen jeder eine andere Abmessung hat.
Seite 56
MCZ GROUP S.p.A. Via La Croce 8 33074 Vigonovo di Fontanafredda (PN) – ITALY Telefon: 0434/599599 Fax: 0434/599598 Internet: www.mcz.it e-mail: mcz@mcz.it 8901167800 REV.3 24/11/15...