Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

HMPT 1000 C

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für GSS HMPT 1000 C

  • Seite 1 HMPT 1000 C...
  • Seite 2 n h a l t s v e r z e I c h n I s 1 Sicherheitsvorschriften ................. 4 2 Allgemeines ....................5 Lieferumfang .................5 Bedeutung der verwendeten Symbolik ..........5 Technische Daten ................5 Beschreibung ................6 Eingangssignallauf "INROUTE" ............7 Menüeinstellung "A=1 B=2" ............7 Menüeinstellung "A+B=1 2=OFF"...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Adresse des Gateways ..............24 UDP-Port ..................24 Eingangssignallauf...............25 Ausgangssignallauf ..............25 ASI-Ausgangs-Übertragungsrate ............26 ASI-Optionen ................26 Kanalzug ..................27 Kanal- / Frequenzeinstellung ............27 Ausgangsfrequenz, Ausgangskanal, Modulator .......28 Ausgangspegel der Kanalzüge............29 Eingangstransportstrom ..............30 IP-Empfang, Übertragungsprotokoll, Portnummer ......30 IP-Adresse des Eingangstransportstroms ..........31 Programmfilter ................32 "INROUTE"-Menüeinstellung "A = 1 B = 2"...
  • Seite 4 I c h e r h e I t s v o r s c h r I f t e n • Montage, Installation und Service sind von autorisierten Elektrofachkräften durchzuführen. • Betriebsspannung der Anlage vor Beginn von Montage- oder Servicearbei- ten abschalten oder Netzstecker ziehen.
  • Seite 5 I n e s 2.1 l I e f e r u m fa n g 1 Cassette HMPT 1000 C 1 HF-Kabel 1 Kurzmontageanleitung 2.2 B e d e u t u n g...
  • Seite 6 LAN-Schnittstelle Standard: ................100-BASE-T Datenrate: ................≤ 80 MBit Protokolle: ............UDP (User Data Protocol), RTP (Real-Time Transport Protocol) ASI-Schnittstelle Norm: ................DIN EN 50083-9 Format: ..............MPEG ISO IEC 13818-1 Nutzdatenrate: ..............2 … 90 Mbit/s Impedanz: ..................75 Ω Pegel (Eingang / Ausgang): ..........800 mV ±...
  • Seite 7 "Inroute" I n ga n gs s I g n a l l au f "a=1 B=2" e n ü e I n s t e l l u n g Die Transportströme des Empfangsteils Kanalzug"A" und des LAN-Eingangs Kanalzug "A" bilden wahlweise den Transportstrom 1. Der Transportstrom des LAN-Eingangs Kanalzug "B"...
  • Seite 8 "outroute" u s ga n gs s I g n a l l au f "1=>ma 2=>mB" e n ü e I n s t e l l u n g Der Transportstrom 1 wird über Modulator "A", der Transportstrom 2 über Modulator "B"...
  • Seite 9 l lg e m e I n e s Die Cassette ist mit zwei Kanalzügen ("A" und "B") bestückt. Der Kanalzug "A" enthält einen digitalen SAT-Tuner und kann neben dem über die LAN- Schnittstelle eingespeisten Transportstrom wahlweise auch den Transportstrom des SAT-Tuners verarbeiten.
  • Seite 10 2.5 s o f t wa r e B f r ag e Bedienteil Falls erforderlich, können Sie die Anzeige der Software-Version des Bedien- teils manuell aufrufen: • Zwei beliebige Tasten des Bedienteils der Kopfstation gleichzeitig solange drücken, bis das Display dunkel und anschließend die Software-Version, z.B. "V 45", angezeigt wird.
  • Seite 11 Ä -Id (cat) n d e r n d e r P e r ato r Manche Netzbetreiber übertragen im Datenstrom eine Operator-ID (z.B. visAvision). Diese kann durch Ändern der CAT den Erfordernissen angepasst werden. 2.7 e "s " r l Äu t e r u n g d es e g r I f f es ym B o l r at e...
  • Seite 12 o n t a g e 3.1 c a s s e t t e m o n t I e r e n – Beachten Sie, dass die Kopfstation vibrationsfrei montiert sein muss. Ver- meiden Sie z.B. die Montage der Kopfstation an einem Aufzugschacht oder ähnlich vibrierenden Wand- oder Bodenkonstruktionen.
  • Seite 13 3.2 emv-v o rs c h r I f t e n Um die gültigen EMV-Vorschriften einzuhalten, ist es erforderlich, die von au- ßen kommenden und die nach außen führenden Verbindungen der Kopfstati- on über Kabeldurchführungen herzustellen. Beachten Sie beim Einbau der Cassette in eine Kopfstation, die in einem 19"-Schrank installiert ist, dass die von außen kommenden und die nach au- ßen führenden Verbindungen beim 19"-Schrank über Kabeldurchführungen herzustellen sind. Die Schirmdämpfung der Anschlussleitungen muss den Anforderungen der "Klasse A" entsprechen.
  • Seite 14 3.3 d ü a s s e t t e B e r B l I c k Status-LED des Kanalzugs "B" Wird nicht verwendet Status-LED des Kanalzugs "A" SAT-ZF-Eingang des Kanalzugs "A" Status-LED der LAN-Schnittstelle (Datentransfer) LAN-Buchse Status-LED der LAN-Schnittstelle (Netzwerkverbindung) Wird nicht verwendet ASI-Ausgang Typenschild...
  • Seite 15 3.5 ca-m o d u l n ac h r ü s t e n Die Cassette ist mit einem Common-Interface ausgestattet. Dieses dient dem An- schluss eines CA-Moduls verschiedener Verschlüsselungssysteme und Program- manbieter. Verschlüsselte Programme können nur mit einem, dem Verschlüs- selungssystem entsprechenden CA-Modul in Verbindung mit der zugehörigen Smartcard entschlüsselt werden.
  • Seite 16: Eingangssignallauf

    ü e d I e n f e l d B e r B l I c k 4.1 m e n ü P u n k t e Programmieren Sie die Cassette über die Tasten des Bedienteiles der Kopfstati- on.
  • Seite 17 4.2 B e d I e n f e l d Die Menüs können Sie schrittweise über die Tastatur des Bedienteils anwählen: "blättert" Menüs vorwärts. wählen Parameter in den Menüs. stellen Werte ein, lösen Aktionen aus. wählt Untermenüs. "blättert" Menüs rückwärts. speichert alle Eingaben.
  • Seite 18 5.2 P ro g r a m m I e r a B l au f BE–Remote V 45 Bedienhinweise Operating Hints Ein / On "blättert" Menüs vorwärts. scrolls forward through the menu. please wait … "blättert" Menüs rückwärts. scrolls backward through the menu. wählen die Eingabeposition select the enter position.
  • Seite 19 continuous / burst Seite 21 Bx 4 LINE ◀ ▶ Line A <= => Line B Line A / Line B Bx 4A OUTPUT Freq. Channel / Freq. Bx 4A OUTPUT ◀ ▶ 850.00 MHz on / off S21 … C69 42…860 MHz Line B Bx 4A...
  • Seite 20 ◀ ▶ next service (station) on -> off nur Kanalzug “A” mit CA-Modul Bx 1A only Channel strip “A“ with CA module on / off PID Check Bx 1A Menu <= => Edit ◀ ▶ Bx 1A TV 04/09 X / 0 .
  • Seite 21 on / off Make Bx 4A CAT-ID ◀ ◀ ▶ ▶ 0xDE00 on / off Bx 4A DROP ◀ ▶ ◀ ▶ PID 0x0000 on / off Bx 4A REMAP ◀ ▶ ◀ ▶ 0x0000 –> 0000 on / off Seite 18 auf Werkseinstellung Bx 4A...
  • Seite 22 5.3 c a s s e t t e P r o g r a m m I e r e n —> Wird die Taste länger als 2 Sekunden gedrückt, wird der Programmiervorgang abgebrochen. Es erfolgt aus jedem Menü der Rücksprung zum Programmpunkt "Cassette wählen".
  • Seite 23 t h e r n e t a r a m e t e r In diesem Menü legen Sie fest, ob Sie die Ethernet-Parameter für die Cassette automatisch von einem angeschlossenen Server eintragen lassen ("DHCP"), oder von Hand in die Menüs eingeben wollen ("stat"). Um die Cassette ein- deutig zuordnen zu können, muss jeder IPTV-Cassette eine eigene IP-Adresse zugewiesen werden.
  • Seite 24 d r es s B e r e I c h In diesem Menü legen Sie den Adressbereich für die an das LAN angeschlos- senen Cassetten fest. Bx 4 IP-MASK 255.255.255. • Mit den Tasten den Cursor unter die einzustellende Ziffer der ange- zeigten IP-Adresse stellen und mit den Tasten gewünschte IP-Adresse einstellen.
  • Seite 25 • Mit den Tasten den Cursor unter die einzustellende Ziffer der ange- zeigten Portnummer stellen und mit den Tasten gewünschte Portnum- mer einstellen ("0" … "65535"). • Taste drücken. —> Das Menü "Eingangssignallauf" – "INROUTE" wird aktiviert. I n ga n gs s I g n a l l au f In diesem Menü...
  • Seite 26 • Taste drücken. —> Das Menü "ASI-Ausgangs-Übertragungsrate" – "ASI RATE" wird ak- tiviert. asI-a -ü u s ga n gs B e r t r ag u n gs r at e In diesem Menü stellen Sie die Ausgangs-Übertragungsrate für die angeschlos- sene ASI-Komponente ein.
  • Seite 27 • Zum Umstellen der Übertragungsart, mit den Tasten den Cursor un- ter "cont." (kontinuierlich) stellen (Standard einstellung) und mit den Tasten "burst" einstellen. —> Einstellung "cont." Die Datenpakete der Nutzdaten werden im Transportstrom zu ei- nem großen Datenpaket zusammengefasst. —> Einstellung "burst" Die Datenpakete der Nutzdaten werden im Transportstrom gleich- mäßig verteilt.
  • Seite 28 QAM-Signalpakete und damit zu Übertragungsproblemen. Für Programmierun gen in diesen Kanalbereichen und den darunter liegenden Frequenzbereichen empfehlen wir, ausgehend von Kanal S21 / 306 MHz in 8-MHz-Schritten her unterzurechnen (siehe Frequenztabelle auf Seite 49) oder durch Entfernen von Programmen die Bandbreite des QAM-Ausgangssignals zu verringern.
  • Seite 29 • Taste drücken. —> Das Menü "Ausgangspegel der Kanalzüge" – "LEVEL" wird aktiviert. u s ga n gs P e g e l d e r a n a l z ü g e Unter diesem Menüpunkt können Sie die Ausgangspegel der Modulatoren der Kanalzüge "A"...
  • Seite 30 I n ga n gs t r a n s P o r t s t r o m In diesem Menü wählen Sie die Signalquelle für die Auswahl der Services. Die zu verarbeitenden Transportströme werden vom Tuner des Kanalzugs "A" und der LAN-Schnittstelle "Lan"...
  • Seite 31 Übertragungsprotokoll wählen • Cursor mit Taste unter "UDP" bzw. "RTP" stellen. • Mit den Tasten gewünschtes Übertragungsprotokoll wählen: "UDP" – Das "User Datagram Protocol" ist ein Protokoll zur verbindungslosen Übertragung von Daten zu einer bestimmten Anwendung. Dazu wird die Portnummer des Dienstes mitgesendet der die Daten erhalten soll. "RTP"...
  • Seite 32 r o g r a m m f I lt e r Das Programmfilter ist standardmäßig ausgeschaltet ("off"). In diesem Menü le- gen Sie fest, welche der empfangenen Services übertragen werden sollen. Wer- den Services aktiviert, erhöht sich die Ausgangssymbolrate. Bei ausgeschaltetem Programmfilter (Werkseinstellung) passieren alle Services des Transportstroms das Programmfilter.
  • Seite 33 Weitere mögliche Anzeigen: "RA" "Radio" (Art des Service) Bei Radio-Programmen wird der Bildschirmhinter- grund eines angeschlossenen TV-Gerätes bzw. Mess- empfängers dunkel getastet. " – " Der gerade gewählte Service ist ausgeschaltet. " * " Ein Stern bedeutet, dass der gewählte Service ver- schlüsselt ist. Zum "Freischalten" des Service wird das CA-Modul mit der entsprechenden Smartcard des Anbieters benötigt.
  • Seite 34 "Inroute"-m "a+B = 1 2 = off" e n ü e I n s t e l lu n g Bx 4A PROGRAM Bx 4A TV 01/07 Filter Das Erste ◀ ▶ Bx 4B TV 02/09 ………… ◀ ▶ ▶ Bx 4A PROGRAM Filter on / off •...
  • Seite 35 qam-m o d u l at I o n e I n s t e l l e n • QAM-Modulation mit einstellen ("4" … "256"). —> Bei einer höheren QAM-Modulation verringert sich die Ausgangs- Symbolrate. Eine Ausgangs-QAM-Modulation von > 64 QAM stellt sehr hohe Anforderungen an das Kabelnetz.
  • Seite 36 Wert der "Zahl 1" erhöhen. —> Die "Zahl 1" kann beliebig bis zum Wert 7500 erhöht werden. —> Mit einem Wert > 6950 überschreiten Sie die Bandbreite für ein 8 MHz Frequenzraster. Wert der "Zahl 1" verringern. —> Ist die "Zahl 2" wesentlich kleiner als "Zahl 1", kann die "Zahl 1" verringert werden.
  • Seite 37 - / orgnet-Id r a n s P o r t s t r o m Werden die Sender eines Transponders auf die Transportströme der Kanalzü- ge "A" und "B" aufgeteilt, muss einem der beiden Transportströme eine neue Kennung (ORGNET-ID) zugewiesen werden, damit der Suchlauf von ange- schlossenen Settop-Boxen fehlerfrei durchgeführt werden kann.
  • Seite 38 —> Die Cassette holt sich von allen "NIT"-Cassetten die benötigten In- formationen (Ausgangsfrequenzen, Aus gangs-Datenraten usw.), die zum Generieren der NIT notwendig sind. Dieser Vorgang kann eini- ge Sekunden dauern. Danach wird die NIT erzeugt, eingefügt und an alle "NIT"-Cassetten verteilt.
  • Seite 39: Pid Löschen

    • Mit Tasten den Cursor unter die einzustellende Ziffer stellen. • Mit die Operator-ID von "0xDE00" auf "0xDE02" ändern. • Mit Taste Cursor unter "off" stellen und mit neue CAT aktivieren "on". —> Die Menüanzeige wechselt auf "modified". —> Wird versucht, eine nicht...
  • Seite 40 • Mit Tasten den Cursor unter die jeweils einzustellende Stelle der Hexadezimalzahl der zu ändernden PID stellen ("0x0000") und mit Hexadezimalzahl einstellen. • Mit Tasten den Cursor unter die jeweils einzustellende Stelle der Hexadezimalzahl der neuen PID stellen ("–> 0000"). • Mit gewünschte Hexadezimalzahl einstellen.
  • Seite 41 I n s t e l l u n g e n s P e I c h e r n • Taste drücken. —> Die Einstellungen werden gespeichert. —> Rückkehr zum Programmpunkt "Cassette wählen" (Seite 22). —> Sind Funktionen des TPS-Moduls aktiviert, wird deren Status in der zweiten Zeile des Displays angezeigt: "M"...
  • Seite 42 u n e r I n s t e l l u n g e n lnB-o sz I l l ato r f r e q u e n z e I n s t e l l e n In diesem Menü...
  • Seite 43 • Vorgang entsprechend der Anzahl der einzustellenden Ziffern wiederholen. DVB-Modus einstellen • Mit Taste den Cursor unter "DVB-S" stellen und mit den Tasten erforderlichen DVB-S2-Modus wählen. • Taste drücken. —> Das Menü "Eingangsfrequenz" – "FREQ" wird aktiviert. I n ga n gs f r e q u e n z Zeigt das Display in der zweiten Zeile drei Punkte "...
  • Seite 44 I g n a l au s c h a B s ta n d In diesem Menü können Sie die Güte des Eingangssignals beurteilen. Bx 4A (+ 9.6) OK 12.0 dB Aktueller Signal-/Rauschabstand Dieser Wert gibt die Differenz zwischen der Eingangssignalgüte und der Empfangsschwelle des Tuners bei dieser Modulationsart an.
  • Seite 45 ca-m e t r I e B m I t e I n e m o d u l Um die Funktion des CA-Moduls zu ermöglichen, müssen im Menü "Programm- filter" – "PROGRAM" des Kanalzugs "A" (Seite 32) Programme / Services ge- wählt sein, die mit dem verwendeten CA-Modul und der Smartcard entschlüs- selt werden können.
  • Seite 46: Einstellungen Speichern

    Bx 4A Menu <= => Edit Bx 4A 01/03 MENU Bx 4A TV Bx 4A TV 04/09 04/09 Information *) ..—> Das Display zeigt z.B. Bx 4A 01/03 MENU Information Bedeutung der Anzeigen: "Bx 4A" Steckplatz 4 "01/03"...
  • Seite 47: Services Entschlüsseln

    e rv I c es e n t s c h lü s s e l n In diesem Menü wählen Sie die gewünschten, zu entschlüsselnden Services aus dem verschlüsselten Datenstrom. Bx 4A Menu <= => Edit Bx 4A 01/03 Bx 4A 01/03 MENU MENU...
  • Seite 48 B s c h l I e s s e n d e r B e I t e n Um die gültigen EMV-Vorschriften einzuhalten, ist es erforderlich nach der Montage der Kopfstation, der Nachrüstung von Zubehör und dem Bestücken der Cassetten, alle Kabel-Verschraubungen, Kabeldurchführungen und Abde- ckungen sorgfältig zu befestigen. • Kabel-Schraubverbindungen unter Verwendung eines geeigneten Gabel- schlüssels handfest festschrauben.
  • Seite 49 a n a l u n d r e q u e n z t a B e l l e n Vorschlag für ein Frequenzraster (8 MHz) im Band I/III 42.00 82.00 146.00 186.00 226.00 266.00 50.00 114.00 154.00 194.00 234.00 274.00...
  • Seite 50: Ce-Konformitätserklärung

    Telefon: +49 (0) 911 / 703 8877 • Fax: +49 (0) 911 / 703 9210 www.gss.de • info@gss.de CLASS CLASS Kundendienst: Telefon: +49 (0) 911/703 2221; Fax: +49 (0) 911/703 2326; service@gss.de Änderungen vorbehalten. Technische Angaben ohne Gewähr. © by GSS Grundig Systems GmbH V39/001/2017...

Inhaltsverzeichnis