Seite 1
Betriebsanleitung Fassung vom 06.07.2010 Version 1.2 (Ersetzt SK1 Betriebsanleitung vom 17.10.00 Version 1.1) (Ersetzt SK2 Betriebsanleitung vom 23.03.05 Version 1.1) Schleppklinke Sk1 Schleppklinke Sk2 Fly market GmbH & Co. KG Am Schönebach 3 D-87637 Eisenberg Tel.: +49-8364-9833-0...
Max. zulässige Anhängelast: 300 daN Zu verwendende Sollbruchstelle: 150/200 daN Eigengewicht: ca 75 g Rettungsgeräteanbringung: jede zugelassene Konfiguration, auch Frontcontainer 2.2. Technische Daten Sk2: Art: Einstufige, geteilte Gurtbandschleppklinke für Gleitsegel mit integrierter Schlepphilfe Auslösung: Stahlseil mit Stahlstift Max. zulässige Anhängelast: 300 daN...
Seite 3
Einhängen der beiden Klinkenhälften in die vorhandenen Schleppklinkenschlaufen des Gurtzeuges mittels eines Maillion Rapides Kettnotgliedes. Hierbei muß darauf geachtet werden, dass das Kettnotglied eine sichere Arbeitslast von mindestens 300 daN besitzt und fest verschlossen ist. Der Griff muß nach außen/oben zeigen!: Einschlaufen der beiden Klinkenhälften in die Karabiner der Hauptaufhängung.
3.2.1. Befestigung am Gurtzeug (Sk2): 3.2.2. Einstellen der Vor- Beschleunigung (Sk2): Die Hälften der SK2 werden jeweils zwischen beide Karabiner und Tragegurte befestigt. Der rote Auslösegriff muss wie in der Abbildung nach oben zeigen. Das Seil mit den Brummelhaken wird jeweils in das Beschleunigungssystem des Tragegurtes eingehängt.
Schlaufe Achtung! Die Schleppklinken Sk1 und Sk2 besitzen eine Wegbegrenzung des Auslösegriffes! Der Zugweg ist durch ein Seil begrenzt, daß am roten Auslösegriff befestigt ist. Vor jedem Start muß explizit darauf geachtet werden, daß dieses Seil nicht durch drehen des roten Auslösegriffes verkürzt wird und dadurch die Auslösung behindert!
5. Vorflug Check (Sk1 und Sk2) Bei Kontrolle der Befestigung am Gurtzeug muss explizit darauf geachtet werden, dass die Schleppklinke und die Rettungsgeräteauslösung/aufhängung weder beim Schleppvorgang noch nach dem Ausklinken miteinander in Konflikt geraten! Der Vorflug Check muß beim Betrieb mit einer Schleppklinke um 3 Punkte erweitert werden: 1.
Die SK2 eignet sich aufgrund der Aufhängung nicht für das doppelsitzige Fliegen. 8. Pflege, Wartung und Reparatur (Sk1 und Sk2) Die Sk1 und Sk2 sind weitgehend wartungsfrei. In regelmäßigen Abständen sollten Sie jedoch den Verschlußsplint und die Auslöseschlaufen, sowie die Gurte und Nahtbilder auf Abnutzung oder Beschädigung untersuchen. Alle 500 Schleppstarts muß...