Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Scanner der I1200/i1300 Plus Serie
Scanner-Einrichtungshandbuch
A-61626_de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kodak I1200 Plus serie

  • Seite 1 Scanner der I1200/i1300 Plus Serie Scanner-Einrichtungshandbuch A-61626_de...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Diagnose - Registerkarte „Komponente“ ........45 Diagnose - Registerkarte „Debuggen“ ........46 Diagnose - Registerkarte „Protokolle“ .........47 Die Kodak Scanner der i200/i1300 Plus Serie ermöglichen es, die Qualität der gescannten Bilder durch scannerinterne Bildverarbeitung zu optimieren. Bildverarbeitung bezieht sich dabei auf Funktionen, mit deren Hilfe der Scanner jedes einzelne Bild automatisch wunschgemäß...
  • Seite 3: Starten Des Scan Validation Tools

    Scananwendung (d. h. Kodak Capture Software) sollten die gleichen Funktionen verfügbar sein. Starten des Scan 1. Wählen Sie Start > Programme > Kodak > Document Imaging > Scan Validation Tool. Validation Tools 2. Wählen Sie TWAIN (oder ISIS) als Treibertyp und Kodak Scanner: i12XX/i13XX als Treiber.
  • Seite 4 Ziel: Ermöglicht es Ihnen, ein Verzeichnis zum Speichern der gescannten Bilder und die zu vergebenden Dateinamen auszuwählen. Diese Option ist nur verfügbar, wenn Bilder in Dateien speichern ausgewählt ist. Scanvorgang starten: Scannt die Dokumente, die sich im Einzugsfach befinden. Eine Seite scannen: Scannt nur eine Seite. Scanvorgang anhalten: Beendet die Scansitzung.
  • Seite 5: Twain-Treiber

    TWAIN-Treiber Die Kodak Scanner der i1200/i1300 Plus Serie können eine Vielzahl an verschiedenen elektronischen Bildern erzeugen. Dazu arbeitet die von Kodak bereitgestellte TWAIN-Datenquelle mit der Scananwendung zusammen. Die TWAIN-Datenquelle ist der Teil des Erfassungssystems, der den Scanner mit der Scananwendung verbindet.
  • Seite 6: Erste Schritte

    Erste Schritte Das Ziel ist es, das Scannen so einfach wie möglich zu gestalten. Wählen Sie dazu eine Einstellungsverknüpfung im Hauptfenster für den Scanner und wählen Sie anschließend OK/Scannen. Der Scanner wird mit einigen vordefinierten Einstellungsverknüpfungen ausgeliefert. In den meisten Fällen sind diese Verknüpfungen ausreichend. Falls Sie andere Einstellungen benötigen, sollten Sie Ihre eigene Einstellungsverknüpfung erstellen.
  • Seite 7: Auswählen Der Bildeinstellungen

    3. Legen Sie ein oder zwei typische Dokumente in das Einzugsfach des Scanners. HINWEIS: Wenn Sie einseitige Dokumente scannen möchten oder einen Kodak i1210 oder i1310 Scanner verwenden, müssen Sie darauf achten, dass die zu scannende Seite zum Einzugsfach weist.
  • Seite 8 5. Wenn Sie mit den von Ihnen ausgewählten Bildverarbeitungsoptionen zufrieden sind, laden Sie das Dokument gegebenenfalls neu und klicken Sie auf OK/Scannen. • Wenn die Bilder Ihren Vorstellungen entsprechen, sind die Bildverarbeitungsoptionen richtig und Sie müssen nicht mehr auf die Schaltfläche „Einstellungen“ klicken, um die Werte auf den Registerkarten „Allgemein“, „Größe“, „Anpassungen“...
  • Seite 9 Auswählen von 1. Wählen Sie die Einstellungsverknüpfung aus, die Sie gerade erstellt Geräteeinstellungen haben. 2. Wählen Sie Einstellungen, um das Fenster „Bildeinstellungen“ zu öffnen. 3. Wählen Sie Gerät. Es wird das Fenster mit den Geräteeinstellungen angezeigt. 4. Bevor Sie Anpassungen vornehmen, klicken Sie auf die verschiedenen Registerkarten im Fenster mit den Geräteeinstellungen, um einen Überblick über die verfügbaren Funktionen zu erhalten.
  • Seite 10: Scanner-Hauptfenster

    Scanner- Das Hauptfenster für den Scanner ist das Startfenster der Scanner- Benutzeroberfläche. Sie können ganz einfach scannen, indem Sie eine Hauptfenster Einstellungsverknüpfung auswählen und anschließend auf OK/Scannen klicken. Verknüpfungen festlegen: Enthält eine Liste der momentan definierten Einstellungsverknüpfungen. Die vorgegebenen Verknüpfungen sind folgende: •...
  • Seite 11 • Wenn Sie eine Einstellungsverknüpfung verändert und noch nicht gespeichert haben, wird die Einstellungsverknüpfung um den Vermerk <Geändert> erweitert und der Name wird kursiv angezeigt (z. B. *Standard<Geändert>). Eingabedokument ist: Mit dieser Option können Sie auswählen, auf welcher Seite des Dokuments die Informationen vorhanden sind, die Sie scannen möchten.
  • Seite 12 Umbenennen: Zeigt das Fenster „Umbenennen“ an, in dem Sie Einstellungsverknüpfungen umbenennen können. Diese Option ist nur für Verknüpfungen verfügbar, die Sie erstellt haben. Zurücksetzen: Mit dieser Option werden alle Änderungen zurückgesetzt, die an der ausgewählten Einstellungsverknüpfung vorgenommen wurden. Die Option ist für Verknüpfungen nur verfügbar, wenn Sie das Format geändert haben (d.
  • Seite 13: Fenster „Bildeinstellungen

    Fenster Über die Registerkarten dieses Fensters können Sie Bildverarbeitungsoptionen einrichten. Die Werte in den Bildeinstellungen „Bildeinstellungen“ werden in der ausgewählten Einstellungsverknüpfung gespeichert. Das Fenster für die Bildeinstellungen enthält die folgenden Registerkarten: „Allgemein“, „Größe“, „Anpassungen“ und „Verbesserungen“. Seite: Mit dieser Option können Sie auswählen, welche Seite und welches Bild konfiguriert werden sollen (z.
  • Seite 14: Symbolleistenschaltflächen

    Symbolleistenschaltflächen Vergrößern: Vergrößert das Bild, das derzeit im Vorschaubereich angezeigt wird. Verkleinern: Verkleinert das Bild, das derzeit im Vorschaubereich angezeigt wird. Rahmen drehen: Dreht den Rahmen um 90 Grad. HINWEIS: Diese Option ist nur verfügbar, wenn der gedrehte Rahmen die maximale Breite des Scanners nicht überschreitet.
  • Seite 15: Vorschaubereich

    Vorschaubereich Im Vorschaubereich wird ein Beispielbild angezeigt, das auf den aktuellen Einstellungsverknüpfungen basiert. Nach dem Vorschauscan wird in diesem Bereich ein Bild angezeigt. • Rahmen: Wenn Sie Dokument: Manuell auswählen oder Bild: Teil des Dokuments auf der Registerkarte „Größe“ auswählen, werden im Vorschaubereich außerdem die aktuellen Einstellungen für den Rahmen angezeigt.
  • Seite 16: Register „Allgemein

    Register „Allgemein“ Die Registerkarte „Allgemein“ enthält die gebräuchlichsten Bildoptionen. Für gewöhnlich müssen Sie auf anderen Registerkarten keine Optionen anpassen. Scannen als: Mit dieser Option können Sie das Format des digitalen Bilds einstellen. • Farbe (24 Bit): Erzeugt eine Farbversion Ihres Dokuments. •...
  • Seite 17 Komprimierung: Mit dieser Option können Sie die Dateigröße des digitalen Bilds reduzieren. • Typ: Der Scanner erzeugt eine Farbversion Ihres Dokuments. - (ohne): Es wird keine Komprimierung vorgenommen, die Bilddateigröße kann deshalb umfangreich sein. - Gruppe-4: Es wird ein CCITT-Standard zur Komprimierung eines Schwarzweißbilds verwendet, häufig in Verbindung mit TIFF-Dateien.
  • Seite 18: Registerkarte „Größe

    Registerkarte „Größe“ Auf der Registerkarte „Größe“ können Sie Bildausgabeoptionen (z. B. Einstellungen für Beschnitt, Papierformat usw.) festlegen. Dokument: Mit dieser Option können Sie auswählen, wie der Scanner Ihr Dokument erkennt, wenn es in den Scanner eingezogen wird. • Automatisch erkennen und geraderichten: Der Scanner findet automatisch jedes Dokument (unabhängig von der Größe) und richtet alle schräg eingezogenen Dokumente wieder gerade.
  • Seite 19 Rahmen: Mit dieser Option können Sie die Position und Größe Ihres zu erstellenden digitalen Bilds auswählen. In der Vorschau wird der Rahmen angezeigt. • Ausgangspunkt (x, y): - Bei Auswahl von Dokument: Automatisch erkennen und geraderichten ist (x) die Entfernung von der linken Kante und (y) die Entfernung von der oberen Kante des Dokuments.
  • Seite 20 Drehen nach dem Scannen: Mit dieser Option können Sie auswählen, ob und wie das digitale Bild nach dem Scanvorgang gedreht wird. • (ohne) • Automatisch: Der Scanner analysiert, wie die Dokumente eingezogen wurden, und richtet die Bilder aus • 90, 180, 270 Grad: Der Grad der ausgeführten Drehung Im folgenden Beispiel wird gezeigt, wie sich diese Einstellungen auf ein Dokument auswirken, das im Querformat eingezogen wurde: Querformat-Ein-...
  • Seite 21: Registerkarte „Anpassungen": Schwarzweiß

    Registerkarte Welche Optionen auf der Registerkarte „Anpassungen“ verfügbar sind, „Anpassungen“: ist davon abhängig, welche Auswahl Sie unter Scannen als auf der Schwarzweiß Registerkarte „Allgemein“ getroffen haben. Die folgenden Optionen sind verfügbar, wenn Sie unter Scannen als die Option Schwarzweiß gewählt haben. Konvertierungsqualität: Diese Einstellungen wirken sich darauf aus, wie der Scanner eine Graustufenversion des Dokuments analysiert, um das elektronische Schwarzweißbild zu erzeugen.
  • Seite 22 Schwellwert: Mit dieser Option können Sie steuern, ab welchem Wert ein Pixel als schwarz oder weiß erkannt wird. Das Verringern der Einstellung führt dazu, dass das Bild heller erscheint. Auf diese Weise lässt sich Hintergrundrauschen dämpfen. Das Erhöhen der Einstellung führt dazu, dass das Bild dunkler erscheint.
  • Seite 23: Registerkarte „Anpassungen": Farbe Oder Graustufen

    Registerkarte Welche Optionen auf der Registerkarte „Anpassungen“ verfügbar sind, „Anpassungen“: Farbe ist davon abhängig, welche Auswahl Sie unter Scannen als auf der oder Graustufen Registerkarte „Allgemein“ getroffen haben. Die folgenden Optionen sind verfügbar, wenn Sie für Scannen als die Option Farbe oder Graustufen ausgewählt haben.
  • Seite 24 • Methode: - (ohne): Es wird keine Hintergrundglättung durchgeführt. - Automatisch: Bei der Hintergrundglättung werden bis zu drei Hintergrundfarben geglättet. - In Weiß ändern: Mit dieser Option werden bis zu drei Hintergrundfarben festgelegt und diese Farben durch „Weiß“ ersetzt. • Anwenden auf: - Vorherrschende: Zur Hintergrundglättung wird die vorherrschende Hintergrundfarbe durch Weiß...
  • Seite 25: Registerkarte „Verbesserungen

    Registerkarte Welche Optionen auf der Registerkarte „Verbesserungen“ verfügbar „Verbesserungen“ sind, ist davon abhängig, welche Auswahl Sie unter Scannen als auf der Registerkarte „Allgemein“ getroffen haben. Bildkantenfüllung: Mit dieser Option können Sie die Kanten des elektronischen Bilds mit der angegebenen Farbe ausfüllen. •...
  • Seite 26 Leere Bilder erkennen: Mit dieser Option wird der Scanner so konfiguriert, dass leere Bilder nicht an die Scananwendung weitergereicht werden. • (ohne): Es werden alle Bilder an die Scananwendung weitergeleitet. • Basierend auf Dokumenteninhalt: Bilder werden basierend auf ihrem Dokumenteninhalt als „leere Bilder“ erkannt. •...
  • Seite 27: Erweiterte Bildeinrichtung

    Erweiterte Bildeinrichtung Registerkarte „Erweitert“ Das Symbol „Erweiterte Bildeinrichtung“ befindet sich in der linken oberen Ecke des Fensters „Bildeinstellungen“ neben dem Dropdown-Listenfeld Seite. Wenn Sie auf das Symbol „Erweiterte Bildeinrichtung“ klicken, wird die Registerkarte „Erweitert“ angezeigt. Eingabedokument ist: Wählen Sie Zweiseitig, Einseitig - vorne oder Einseitig - hinten, je nachdem, welche Seiten Sie konfigurieren möchten.
  • Seite 28 Das Dropdown-Listenfeld Seite im Fenster mit den Bildeinstellungen wird jetzt nicht mehr grau angezeigt und Sie können für jede Seite eigene Einstellungen vornehmen. Nachdem Sie die Option Unterschiedliche Einstellungen pro Seite aktiviert haben, gelten die ursprünglichen Einstellungen nur für die Vorderseite des zu scannenden Dokuments. Wenn Sie die Einstellungen für die Vorderseite geändert haben, wählen Sie mit Hilfe des Dropdown-Listenfelds Seite die Rückseite aus und legen die Einstellungen für die Rückseite fest.
  • Seite 29: Symbolleistenschaltflächen

    HINWEISE: • Diese Option ist nur bei Duplex-Scannermodellen verfügbar. • Diese Option ist nur verfügbar, wenn unter Eingabedokument ist die Option Zweiseitig ausgewählt ist, Unterschiedliche Einstellungen pro Seite deaktiviert ist und unter Bilder pro Seite die Option Eines ausgewählt ist. Außerdem muss das Dokument über den Dokumenteneinzug zugeführt werden.
  • Seite 30: Empfindlichkeit

    Registerkarte Die Optionen auf der Registerkarte „Inhaltseinstellungen“ können für „Inhaltseinstellungen“ ein- oder zweiseitige Scanaufträge verwendet werden. Seite: Hiermit legen Sie fest, für welche Seite die Empfindlichkeitseinstellungen gelten sollen. Diese Option ist nur verfügbar, wenn in der Registerkarte „Erweitert“ das Kontrollkästchen Unterschiedliche Einstellungen pro Seite aktiviert ist.
  • Seite 31 • Benutzerdefiniert: Mit dieser Option können Sie die Farbmenge und/oder den Farbschwellwert manuell anpassen. HINWEIS: Wenn Sie die Empfindlichkeitswerte definieren, sollten Sie mit der Option Mittel beginnen und eine typische Dokumentserie scannen. Überwiegt die Anzahl der Dokumente, die in Farbe bzw. Graustufen ausgegeben werden, verglichen mit den Schwarzweißdokumenten, ändern Sie die Option in Hoch und führen Sie den Auftrag erneut aus.
  • Seite 32: Dem Dokumenteninhalt Erstellen Beispiel 1

    Farb-/Graustufen- oder In diesem Beispiel wird angenommen, dass Sie eine Scansitzung Schwarzweißbilder konfigurieren möchten, bei der doppelseitig bedruckte Farb- und Schwarzweißdokumente gescannt werden sollen. Außerdem soll der basierend auf dem Scanner erkennen, ob es sich jeweils um eine Farb- oder eine Dokumenteninhalt Schwarzweißseite handelt, und das gescannte Bild dementsprechend erstellen...
  • Seite 33 7. Wechseln Sie zur Registerkarte Inhaltseinstellungen. 8. Wählen Sie unter Empfindlichkeit eine Option aus. 9. Wählen Sie Fertig, um zum Fenster für die Bildeinstellungen zurückzukehren. HINWEIS: Sie werden feststellen, dass es für die Option Seite jetzt zwei Einträge gibt: Beide: Farbe (24 Bit) und Beide: Schwarzweiß...
  • Seite 34: Mehrere Bilder Für Jede Einzelne Seite Eines Dokuments Erstellen - Beispiel 2

    Mehrere Bilder für jede In diesem Beispiel wird angenommen, dass Sie eine Scansitzung für einzelne Seite eines beidseitig bedruckte Dokumente konfigurieren möchten, bei der für jedes Dokument je ein Farb- und ein Schwarzweißbild für jede Dokumentseite Dokuments erstellen – erstellt werden soll. Beispiel 2 1.
  • Seite 35 7. Standardmäßig erstellt der Scanner zunächst das erste Bild in der Liste (in diesem Beispiel das Schwarzweißbild) und übermittelt dieses an die Scananwendung. Anschließend wird das zweite Bild in der Liste (in diesem Beispiel das Farb-/Graustufenbild) erstellt und übermittelt. Gehen Sie wie folgt vor, wenn Sie möchten, dass zuerst das Farb-/Graustufenbild erstellt und übermittelt wird: •...
  • Seite 36: Unterschiedliche Einstellungen Für Jede Seite Eines Dokuments Erstellen - Beispiel 3

    Unterschiedliche In diesem Beispiel wird angenommen, dass Sie eine Serie aus Einstellungen für jede zweiseitigen Geschäftsdokumenten mit Farbe auf der Vorderseite und feinen Schwarzweißelementen auf der Rückseite konfigurieren möchten. Seite eines Dokuments erstellen – Beispiel 3 HINWEIS: Dieses Beispiel gilt nur für Duplex-Scannermodelle. 1.
  • Seite 37: Neue Einstellungsverknüpfung Erstellen

    Neue Einstellungs- 1. Wählen Sie im Scanner-Hauptfenster eine Einstellungsverknüpfung in der Liste aus. Wählen Sie dabei die Verknüpfung aus, die der verknüpfung gewünschten Bildausgabe am ehesten entspricht. erstellen 2. Überlegen Sie sich, ob Sie ein Bild von der Vorderseite, der Rückseite oder von beiden Seiten des Dokuments erfassen möchten, und wählen Sie die gewünschte Option im Feld Eingabedokument ist aus.
  • Seite 38 4. Wählen Sie die gewünschten Optionen in der Registerkarte „Allgemein“ aus. HINWEIS: Prüfen Sie bei Bedarf die Einstellungen auf den anderen Registerkarten und nehmen Sie ggf. Änderungen vor. 5. Legen Sie ein typisches Dokument in das Einzugsfach des Scanners ein. 6.
  • Seite 39: Bildeinstellungen Ändern

    Bildeinstellungen 1. Wählen Sie im Scanner-Hauptfenster die Einstellungsverknüpfung aus, die das gewünschte Ergebnis am besten beschreibt. ändern 2. Wählen Sie eine Option unter Eingabedokument ist im Hauptfenster für den Scanner. 3. Wählen Sie Einstellungen, um das Fenster für die Bildeinstellungen zu öffnen.
  • Seite 40: Fenster „Geräteeinstellungen

    Fenster „Geräteein- In diesem Fenster können Sie über die verfügbaren Registerkarten alle scannerspezifischen Optionen festlegen und die Diagnosefunktionen stellungen“ aufrufen. Die in den Geräteeinstellungen festgelegten Werte werden in der ausgewählten Einstellungsverknüpfung gespeichert. Das Fenster mit den Geräteeinstellungen enthält auch die Registerkarten „Allgemein“ und „Mehrfacheinzug“.
  • Seite 41: Gerät - Registerkarte „Allgemein

    Gerät - Registerkarte Auf der Registerkarte „Allgemein“ können Sie scannerspezifische Optionen „Allgemein“ festlegen und auf die Diagnosefunktionen des Scanners zugreifen. Papierzufuhr • Automatisch: Sucht zuerst im Dokumenteneinzug nach Papier. Wenn im Einzugsfach keine Dokumente vorhanden sind, scannt der Scanner über das Flachbett. •...
  • Seite 42: Gerät - Registerkarte „Mehrfacheinzug

    Gerät - Registerkarte Die Mehrfacheinzugserkennung hilft bei der Bildverarbeitung, indem sie „Mehrfacheinzug“ Dokumente erkennt, die möglicherweise nicht getrennt eingezogen werden. Mehrfacheinzüge können bei gehefteten Dokumenten, Kleberesten auf Dokumenten oder elektrostatisch aufgeladenen Dokumenten auftreten. Ultraschallerkennung Empfindlichkeit: Diese Einstellung steuert, wie aggressiv der Scanner vorgeht, wenn er prüft, ob mehr als ein Dokument eingezogen wird.
  • Seite 43 Längenerkennung: Mit dieser Option kann die maximale Länge der Dokumente in einem Stapel angegeben werden. Wenn der Scanner ein Dokument mit mindestens dieser Länge erkennt, erkennt er einen Mehrfacheinzug. Sie können diese Option durch Auswahl von Aus deaktivieren oder eine Länge von bis zu 87,5 cm angeben. Aktion bei Erkennung: Hier können Sie auswählen, welche Aktion der Scanner durchführen soll, wenn er einen Mehrfacheinzug erkennt.
  • Seite 44: Geräteeinstellungen Ändern

    Geräteeinstellungen 1. Wählen Sie im Scanner-Hauptfenster die Einstellungsverknüpfung aus, die das gewünschte Ergebnis am besten beschreibt. ändern 2. Wählen Sie Einstellungen, um das Fenster für die Bildeinstellungen zu öffnen. 3. Wählen Sie Gerät, um das Fenster für die Geräteeinstellungen zu öffnen.
  • Seite 45: Diagnosefenster

    Diagnosefenster Über dieses Fenster können Sie auf die Diagnosefunktionen des Scanners zugreifen. Das Diagnosefenster enthält die folgenden Registerkarten: Allgemein, Komponente, Debuggen und Protokolle. Das Diagnosefenster wird über die Schaltfläche „Diagnose“ auf der Registerkarte „Allgemein“ des Fensters für die Geräteeinstellungen aufgerufen. Gerät: Mit dieser Option können Sie auswählen, für welches Gerät die Diagnose durchgeführt werden soll.
  • Seite 46: Diagnose - Registerkarte „Komponente

    Scannerzeit • Referenzzeit (GMT): Zeigt die „Greenwich-Referenzzeit“ (GMT, Greenwich Mean Time) an. • Entsprechende Ortszeit: Hier wird die GMT-Zeit mit Anpassung an die Zeitzone angezeigt, in der sich der Scanner befindet. • Symbol „Aktualisieren“ : Zeigt die aktuelle Scannerzeit an. Diagnose - Registerkarte Über die Registerkarte „Komponente“...
  • Seite 47: Diagnose - Registerkarte „Debuggen

    Support-Mitarbeitern die Fehlerdiagnose erleichtern, wenn Sie Probleme mit dem Scanner haben sollten. Sie sollten auf dieser Registerkarte nur Änderungen vornehmen, wenn Sie von einem Support-Mitarbeiter von Kodak dazu aufgefordert werden. HINWEISE: • Die Optionen auf dieser Registerkarte werden sofort gespeichert und wirken sich auf alle Einstellungsverknüpfungen aus, nicht nur auf die...
  • Seite 48: Diagnose - Registerkarte „Protokolle

    Sie einen Protokolltyp aus. In der Grundeinstellung werden nur die Protokolltypen „Allgemein“ und „Bediener“ angezeigt. Symbolleistenschaltflächen Speichern unter: Speichert alle Protokolle für Kodak Support- Mitarbeiter. Bei Auswahl dieser Option werden Sie aufgefordert, einen Speicherort für die Protokolle anzugeben, und Sie können diesen Debug-Bilder hinzufügen.
  • Seite 49 Eastman Kodak Company 343 State Street Rochester, NY 14650 USA © Kodak, 2010. Alle Rechte vorbehalten. TM: Kodak...

Diese Anleitung auch für:

I1300 plus serie

Inhaltsverzeichnis