Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrischer Anschluss - Smeg KSMI 960 X Montageanweisung Und Gebrauchsanweisung

Dunstabzugshaube
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Bitte auch die Abbildungen auf den ersten Seiten mit den
alphabetischen Bezugnahmen, die im Text wiedergegeben sind, zu
Hilfe nehmen. Die Instruktionen, die in diesem Handbuch, gegeben
werden, bitte ganz streng einhalten. Es wird keinerlei Haftung
übernommen für mögliche Mängel, Schäden oder Brände der
Küchenhaube, die auf die Nichtbeachtung der Vorschriften in diesem
Handbuch zurückzuführen sind.
Die Küchenhaube muss in einem Abstand von mindestens 50 cm
über einem Elektroherd und von mindestens 75 cm über einem
Gasherd oder kombinierten Herd angebracht werden.
Die Haube verfügt über einen oberen Luftaustritt B zum Ableiten der
Küchengerüche nach außen (Abluftbetrieb- Abluftrohr und
Rohrschellen werden nicht geliefert).
Ist eine Ableitung von Rauch und Kochdämpfen ins Freie nicht
möglich, kann die Haube mit Umluftbetrieb arbeiten; in diesem Fall
muss ein Aktivkohlefilter bzw. ein Umleitgitter F an der Halterung
(Bügel) G montiert werden; auf diese Weise wird die Luft durch das
obere Gitter H mit Hilfe eines Abluftrohres, das an den oberen
Luftaustritt B angeschlossen ist, und eines Anschlussrings am
Umleitgitter F (Abluftrohr und Rohrschellen werden nicht geliefert)
rückgeführt.
Modelle ohne Saugmotor funktionieren nur mit Abluftbetrieb und
müssen an eine peripherische Saugeinheit (nicht mitgeliefert)
angeschlossen werden.
Die Abzugshaube ist mit Dübeln ausgestattet, die für die meisten
Wände/Decken geeignet sind. Trotzdem sollte ein qualifizierter
Techniker hinzugezogen werden, der entscheidet, ob die Materialien
für die jeweilige Wand/Decke geeignet sind. Außerdem muß die
Wand/Decke das Gewicht der Abzugshaube tragen können.
Installierung - Abb. 5-6-7
Einleitende Informationen zur Installation der Dunstabzugshaube
Das Umlenkgitter zusammenbauen (Abb. 6 - 3 Teile - nur für
Umluftbetrieb):
Die drei Teile müssen mit 2 Schrauben aneinander befestigt werden,
die Größe des Umlenkgitters ist regulierbar und muss der Breite der
Kaminhalterung entsprechen, an der es dann befestigt wird.
Vor dem Anschluss des Gerätes die Haube mit Hilfe der
Hauptschalttafel der Wohnung stromlos setzen.
1. Die Verlängerung der Tragestruktur der Abzugshaube einstellen.
Von dieser Einstellung hängt die endgültige Höhe der Haube ab.
Dabei beachten, daß die Abzugshaube nach erfolgter Installation
bei elektrischen Kochflächen mindestens 50 cm, und bei Gas-
oder Kombikochflächen mindestens 75 cm von der Kochfläche
entfernt sein soll.
2. a. Die beiden Teile der Struktur mit insgesamt 8 Schrauben
fixieren
b. Sofern vorhanden, bei größeren Strukturverlängerungen den
Verstärkungsbügel S mit vier Schrauben am Gitter befestigen.
3. Vertikal zur Kochfläche das Bohrschema an der Decke anbringen
(die Mitte des Schemas muß mit der Mitte der Kochfläche
übereinstimmen, und die Seiten müssen parallel zu deren
Seiten sein; die Seite des Schemas mit der Aufschrift FRONT
entspricht der Seite der Bedienelemente). Den Elektroanschluß
herstellen.
4. Die angegebenen Bohrungen ausführen (6 Löcher für 6
Wanddübel- 4 Dübel zum Aufhängen), und vier Schrauben so
in die äußeren Löcher einschrauben, daß zwischen
Schraubenkopf und Decke ein Anstand von ungefähr 1cm
verbleibt.
5. Ein Abluftrohr in das Innere des Gitters einführen und mit dem
Verbindungsring des Motorraums verbinden (Abluftrohr und
Rohrschellen nicht im Lieferumfang enthalten).
6. Das Gitter an den vier Schrauben einhängen (siehe auch
Operation 4).
ACHTUNG! Die Gitterseite mit der Anschlußbuchse entspricht
der Bedienseite bei fertig montierter Abzugshaube.
7. Die vier Schrauben fest anziehen.
8. An den frei gebliebenen Löchern als zusätzliche Sicherung
weitere zwei Schrauben einsetzen und fest anziehen.
9. An das häusliche Versorgungsnetz anschließen, das erst nach
abgeschlossener Installation zugeschaltet werden darf.
10. Die Abzugshaube am Gitter einhängen und den korrekten Halt
kontrollieren - zum Einhängen der Abzugshaube vier Schrauben
leicht einschrauben (siehe auch Operation 12).
11. Die Abzugshaube mit zwei Schrauben am Gitter befestigen, die
später auch zum Zentrieren der beiden Teile gebraucht werden.
12. Die vier Schrauben, welche das Gitter an der Haube befestigen
fest anziehen.
13. Bei Absaugbetrieb (13A) das andere Ende des Abluftrohrs an die
häusliche Abluftvorrichtung anschließen.
Bei Umluftbetrieb mit Filter (13F) die Klappe F am Gitter
montieren und mit vier Schrauben am speziellen Bügel fixieren.
Zuletzt das Abluftrohr mit dem Verbindungsring an der Klappe
verbinden.
14. Die mitgelieferten Muttern mit Befestigungshaken (14) im Innern
der oberen und unteren Kaminabschnitte auf Höhe der
rechteckigen Ösen anbringen. Insgesamt müssen 10 Muttern
montiert werden.
15. Die beiden oberen Kaminsegmente zur Abdeckung des Gitters
so zusammenbauen, daß sich einer der vorhandenen Schlitze
an der Seite der Bedienelemente, und der andere an der
entgegengesetzten Seite befindet.
Die beiden Segmente mit vier Schrauben (2 pro Seite – siehe
auch Schemazeichnung für den Zusammenbau der beiden
Segmente) festschrauben.
16. Die Gesamtheit des oberen Kamins in der Nähe der Decke mit
zwei Schrauben (eine pro Seite) am Gitter befestigen.
17. Den Elektroanschluß der Bedienblende und der Kontrollampen
herstellen.
18. Die beiden unteren Kaminsegmente zur Abdeckung des Gitter
zusammenbauen; dazu sechs Schrauben verwenden (3 pro
Seite – siehe auch Schemazeichnung für den Zusammenbau
der beiden Segmente).
19. Das untere Segment des Kamins so in den speziellen Sitz
einbauen, daß es den Motorraum und die Verbindungsdose
vollkommen abdeckt, und mit zwei Schrauben vom Innern der
Abzugshaube befestigen.
20. Mit zwei Profilen (im Lieferumfang enthalten) die
Befestigungsstellen der Segmente des unteren Kamins
abdecken (ACHTUNG! DIE PROFILE FÜR DEN UNTEREN
KAMIN SIND DARAN ERKENNBAR, DASS SIE SCHMALER
UND FLACHER SIND).
Die breiteren Profile sind hingegen für den oberen Kamin
bestimmt und werden nach Maß zugeschnitten.
21. Mit dem Hauptschalter der häuslichen Stromversorgung die
Spannung wieder zuschalten und die korrekte Funktion der
Abzugshaube kontrollieren.

Elektrischer Anschluss

Die Netzspannung muss der Spannung entsprechen, die auf dem
Typenschild im Inneren der Küchenhaube angegebenen ist. Wenn
die Küchenhaube mit einem Netzstecker ausgestattet ist, diesen an
eine den gültigen Normen entsprechende, jederzeit zugängliche
Steckdose anschliessen. Wenn die Küchenhaube nicht mit einem
Netzstecker ausgestattet ist, muss sie direkt an das Stromnetz
angeschlossen werden. Dazu einen zweipoligen normierten Schalter
anbringen, dessen geöffnete Anschlusstellen mindestens 3 mm
auseinanderliegen müssen (gut zugänglich).
8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis